Mitarbeiter in im Familienbüro

Bundesstadt Bonn - via Umantis - 15-07-2022 zur Vakanz  

Mitarbeiter*in im Sachgebiet „Familienbüro“

  • je nach Qualifikation bis Besoldungsgruppe A 7 LBesG bzw. Entgeltgruppe 7 TVöD -
zu besetzen.
Die Bundesstadt Bonn, in der rund 333 000 Menschen leben, ist deutsche UNO-, Kongress- und Beethovenstadt, Sitz zahlreicher internationaler und wissenschaftlicher Institutionen, von Bundesministerien und obersten Bundesbehörden, einer traditionsreichen Universität sowie Standort globaler Unternehmen. Bonn ist eine wachsende Stadt und bietet eine hohe Lebensqualität sowie vielseitige Freizeitmöglichkeiten sowohl in der Stadt als auch in der umliegenden Region.

Das Familienbüro ist die erste Anlaufstelle für alle Bonner Bürger*innen mit Fragen rund um die Themen Erziehung, Betreuung, Förderung und Freizeitgestaltung für Kinder und Jugendliche. Eine Hauptaufgabe ist die Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Kinderbetreuungsplätzen im engen Austausch mit den Kindertageseinrichtungen und dem Netzwerk Kinderbetreuung in Familien. Darüber hinaus erfolgen bei Bedarf erste pädagogische Beratungen und Erörterungen der entwicklungsspezifischen Lebenssituation der rat- und hilfesuchenden Personen, um sie dann gegebenenfalls an geeignete Fachberatungsstellen weiterzuleiten. Das Familienbüro steht auch Fachkräften und Multiplikatoren*innen für Fragen offen. Außerdem organisiert das Familienbüro das Familienspielefest in Bonn und nimmt am Weltkindertag mit einem Informationsstand teil.

Aufgabenschwerpunkt wird die Unterstützung bei der Vermittlung von Kinderbetreuungsplätzen für die geflüchteten ukrainischen Kinder sein.
Vorausgesetzt wird eine abgeschlossene Ausbildung für die Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt des allgemeinen nichttechnischen Verwaltungsdienstes oder eine abgeschlossene Ausbildung zum/r Verwaltungsfachangestellten bzw. ein abgeschlossener Verwaltungslehrgang I.

Außerdem wird ein Grundverständnis für die Belange des Amtes für Kinder, Jugend und Familie, detaillierte Kenntnisse über das breit gefächerte Angebot zu den Themen Erziehung und Familie in Bonn bzw. die Bereitschaft, sich dieses Wissen kurzfristig anzueignen, erwartet.

Die Bewerbenden sollten über Erfahrung in der Bürger*innenbedienung verfügen und eine gute Beratungs- und Gesprächsführungskompetenz besitzen; Selbstständigkeit, Verhandlungsgeschick sowie Durchsetzungsvermögen sind ebenfalls Voraussetzung.

PC-Kenntnisse hinsichtlich der gängigen Office-Anwendungen sind erforderlich.
Hinzu kommt die Notwendigkeit, die im Familienbüro eingesetzte Fachsoftware nach kurzer Einarbeitungszeit sicher anwenden zu können.
Des Weiteren sollten Sie über eine gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit verfügen.
Kenntnisse der englischen und/ oder ukrainischen Sprache bzw. weiterer Fremdsprachen sind von Vorteil.

Das Familienbüro hat folgende Öffnungs- und Service-Zeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und Donnerstag zusätzlich von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr geöffnet sowie Dienstag und Mittwoch telefonische Service-Zeit von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr.

Die Anwesenheit während der Öffnungs- und Servicezeiten werden erwartet. Nach Absprache kann, soweit der Bürger*innenservice im Team sichergestellt ist, ein Teil der Arbeit auch in Telearbeit erledigt werden.

Die Bundesstadt Bonn verfolgt das Ziel, die Vielfalt der Bevölkerung auch in der Stadtverwaltung abzubilden und setzt sich daher aktiv für Chancengleichheit und Diversität ein. Vielfalt ist ein wichtiger Teil unserer Unternehmenskultur und wir sind bestrebt, ein offenes Arbeitsumfeld zu pflegen, das Menschen unabhängig von ihrer ethnischen, kulturellen und sozialen Herkunft, ihres Alters, ihrer Behinderung, ihrer Religion sowie ihrer sexuellen oder geschlechtlichen Identität gleiche Chancen bietet.

Wir bestärken Menschen mit einer Migrationsbiografie sich zu bewerben, da wir ihren Anteil in allen Bereichen und Ebenen erhöhen möchten. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind erwünscht.

Wir bieten Ihnen:

  • eine gemeinwohlorientierte Tätigkeit und einen zukunftssicheren Arbeitsplatz
  • ein modernes Personalentwicklungskonzept mit umfangreichen Fortbildungsmöglichkeiten
  • flexible Arbeitszeiten
  • Teilzeit- und Telearbeit im Rahmen der betrieblichen Möglichkeiten
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement und attraktive Betriebliche Zusatzversorgung
  • regelmäßige Tariferhöhungen
  • die Möglichkeit zum Erwerb eines Jobtickets

Bewerbungsunterlagen

Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über das Online-Stellenportal der Bundesstadt Bonn (

Die Erfassung per Mail oder Post übersandter Bewerbungen ist grundsätzlich nicht möglich.

Ihrer Online-Bewerbung fügen Sie bitte folgende Unterlagen bei:

  • ein Bewerbungsanschreiben
  • einen tabellarischen Lebenslauf
  • Abschlusszeugnis Ausbildung
  • Arbeitszeugnisse soweit vorhanden

Kontakt:

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, steht Ihnen für Fragen und weitere Auskünfte die zuständige Sachgebietsleiterin Susanne Mayer gerne unter der Rufnummer 0228 - 77 67 28 zur Verfügung.

Für Auskünfte zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen beim Personal- und Organisationsamt Angela Weller unter der Rufnummer 0228 - 77 40 22 zur Verfügung.

mehr...

zur Vakanz

Weitere Jobs von Bundesstadt Bonn