Promovierter Wissenschaftler (w/m/d)
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und - via Umantis - 12-03-2019
zur Vakanz
Das Institut Solare Brennstoffe sucht:
Promovierte/r Wissenschaftler/in (m/w/d) (Chemieingenieurwesen, Materialwissenschaften, Chemie o.ä.)
Kennziffer: EE 2019/4
Das Institut für solare Brennstoffe am HZB entwickelt neuartige Materialien und Komponenten für die photoelektrochemische Umwandlung von günstigen und verfügbaren Rohstoffen, wie z.B. Wasser, in chemische Energieträger. Die zu besetzenden Stelle im Rahmen des interdisziplinären Exzellenzclusters „UniSysCat“ („Unifying Systems in Catalysis“,) soll die Zusammenarbeit mit universitären Partnern mit dem Ziel stärken, das Verständnis der Wechselwirkung von elektronischem Ladungstransfer und gekoppelten (photo)katalytischen Prozessen zu vertiefen.
Aufgabengebiete
Entwicklung von großflächigen (bis zu 10 x 10 cm2
) Photoelektroden
- Identifizierung der limitierenden Faktoren im Zusammenhang mit der Hochskalierung und Entwicklung von Strategien zu deren Vermeidung (Modellierung und Experiment)
- Integration von großflächigen Photoelektroden mit alternativen Katalysatoren in enger Zusammenarbeit mit unseren Hochschulpartnern zur Realisierung gekoppelter (Photo-)Katalyseprozesse (z.B. Wasserspaltung und Hydrierung).
- Konstruktion eines gekoppelten (photo)katalytischen Demonstratorbauteils
Anforderungen
Abgeschlossene Promotion in Chemieingenieurwesen, Chemie oder Materialwissenschaft- Umfassende Kenntnisse in der Halbleiter-Photoelektrochemie mit nachgewiesener Affinität für „Scale-up“ und Geräteherstellung
- Erfahrung mit der Modellierung und Simulation von (photo)elektrochemischen Geräten und/oder Reaktortechnik (z.B. COMSOL Multiphysics)
- Exzellente wissenschaftliche Kommunikationsfähigkeiten und Teamfähigkeit
Wir bemühen uns, den Anteil an Mitarbeiterinnen zu erhöhen und freuen uns daher besonders über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Sind Sie interessiert? Dann bewerben Sie sich bitte bis spätestens 31.03.2019.
For English version, please click on the following link:
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH
Hahn-Meitner-Platz 1
14109 Berlin
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) operates two large facilities for materials research: the neutron source BER II and the synchrotron source BESSY II, which provide deep insights into the structure of materials and the processes within complex systems. Other important focuses of HZB research are thin film photovoltaics and solar fuels. Each year around 3,000 scientists use the HZB infrastructure facilities.
SCIENCE + CAREER + DIVERSITY = HZB
... is the formula for our successful human resources policy. We offer wide-ranging internal and external training programs for our employees as well as a special support program for young scientists. Our family-friendly workplace policy includes flexible working hours and telework arrangements.CONTACT FOR FURTHER INFORMATION:
Dr. Fatwa Abdi+4930806242093
Das Institut Solare Brennstoffe sucht:
Promovierte/r Wissenschaftler/in (m/w/d) (Chemieingenieurwesen, Materialwissenschaften, Chemie o.ä.)
Kennziffer: EE 2019/4
Das Institut für solare Brennstoffe am HZB entwickelt neuartige Materialien und Komponenten für die photoelektrochemische Umwandlung von günstigen und verfügbaren Rohstoffen, wie z.B. Wasser, in chemische Energieträger. Die zu besetzenden Stelle im Rahmen des interdisziplinären Exzellenzclusters „UniSysCat“ („Unifying Systems in Catalysis“,) soll die Zusammenarbeit mit universitären Partnern mit dem Ziel stärken, das Verständnis der Wechselwirkung von elektronischem Ladungstransfer und gekoppelten (photo)katalytischen Prozessen zu vertiefen.
Aufgabengebiete
Entwicklung von großflächigen (bis zu 10 x 10 cm2
) Photoelektroden
- Identifizierung der limitierenden Faktoren im Zusammenhang mit der Hochskalierung und Entwicklung von Strategien zu deren Vermeidung (Modellierung und Experiment)
- Integration von großflächigen Photoelektroden mit alternativen Katalysatoren in enger Zusammenarbeit mit unseren Hochschulpartnern zur Realisierung gekoppelter (Photo-)Katalyseprozesse (z.B. Wasserspaltung und Hydrierung).
- Konstruktion eines gekoppelten (photo)katalytischen Demonstratorbauteils
Anforderungen
Abgeschlossene Promotion in Chemieingenieurwesen, Chemie oder Materialwissenschaft- Umfassende Kenntnisse in der Halbleiter-Photoelektrochemie mit nachgewiesener Affinität für „Scale-up“ und Geräteherstellung
- Erfahrung mit der Modellierung und Simulation von (photo)elektrochemischen Geräten und/oder Reaktortechnik (z.B. COMSOL Multiphysics)
- Exzellente wissenschaftliche Kommunikationsfähigkeiten und Teamfähigkeit
Wir bemühen uns, den Anteil an Mitarbeiterinnen zu erhöhen und freuen uns daher besonders über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Sind Sie interessiert? Dann bewerben Sie sich bitte bis spätestens 31.03.2019.
For English version, please click on the following link:
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH
Hahn-Meitner-Platz 1
14109 Berlin
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) operates two large facilities for materials research: the neutron source BER II and the synchrotron source BESSY II, which provide deep insights into the structure of materials and the processes within complex systems. Other important focuses of HZB research are thin film photovoltaics and solar fuels. Each year around 3,000 scientists use the HZB infrastructure facilities.
SCIENCE + CAREER + DIVERSITY = HZB
... is the formula for our successful human resources policy. We offer wide-ranging internal and external training programs for our employees as well as a special support program for young scientists. Our family-friendly workplace policy includes flexible working hours and telework arrangements.mehr...
zur Vakanz