B.Sc.Ingenieurin / B.Sc.Ingenieur

Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und - via Umantis - 03-06-2020 zur Vakanz  

Kennziffer: EM 2020/14

Unsere Abteilung Materialien für grüne Spintronik (EM-AMGS) beschäftigt sich mit den materialwissenschaftlichen Grundlagen und Konzepten für spinbasierte Informationsverarbeitung und –speicherung mit prinizipiell geringerem Energieverbrauch. Die Abteilung betreibt mehrere Messplätze für Spektroskopie mit Synchrotronstrahlung, insbesondere für winkelaufgelöste Photoelektronenspektroskopie sowie ein Labor für Rastertunnelmikroskopie. Für Betrieb, Betreuung und Ausbau der Apparaturen an den Messplätzen sucht die Abteilung EM-AMGS eine B.Sc.Ingenieurin, einen B.S.Ingenieur (w/m/d).Internationale Bewerbungen sind willkommen. "

Aufgabengebiete

  • Planung, Konstruktion, Bau und Service von Versuchsstationen und Laboratorien einschließlich der zugehörigen technischen Infrastruktur.
  • Analyse der wissenschaftlichen, technischen und infrastrukturellen Anforderungen an die Experimentierstationen. Entwicklung, Optimierung und Verbesserung von Versuchsanlagen und deren Komponenten.
  • Organisation und Bereitstellung der technischen Infrastruktur und Vorbereitung der Experimentierstationen für den Nutzerbetrieb und für die eigene Forschung

Anforderungen

  • Ständige Bereitschaft und Interesse an der eigenen beruflichen Weiterentwicklung in den Bereichen Maschinenbau, Konstruktion, Elektronik, Optik, Software.
  • Bereitschaft, die Prinzipien physikalischer Experimente zu verstehen, um den Bedarf an technischen Verbesserungen an den Messplätzen zu erkennen und entsprechende Lösungen zu liefern.
  • Fundierte Kenntnisse und Berufserfahrung mit 3D- und 2D-CAD-Systemen und Maschinenbau. Fähigkeit zur selbständigen Konstruktion und Beschaffung von Komponenten der Experimentierstationen und der technischen Infrastruktur, einschließlich der Erstellung von technischen Zeichnungen und der Überwachung von Fertigungsprozessen, auch durch Fremdfirmen.
  • Umfassende Kenntnisse der Vakuumtechnik, Vakuumerzeugung und Handhabung okryogener Flüssigkeiten (Stickstoff, Helium).
  • Grundkenntnisse der elektronischen Konstruktion und Elektrotechnik.
  • Fachkenntnisse und Berufserfahrung mit manuellen Werkzeugmaschinen.
  • IT-Kenntnisse mit Standard- und Bürosoftware.
  • Sehr gute Englischkenntnisse (in Wort und Schrift).
  • Kenntnisse der Arbeitssicherheit.
  • Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten, gelegentlich auch am Wochenende und nachts (im Falle einer dringenden Reparatur zur Aufrechterhaltung des Versuchsbetriebes).
  • Ausgeprägte Fähigkeit, sowohl selbständig als auch im Team zu arbeiten
Nachfolgende Qualifikationen wären von großem Vorteil:
  • Kenntnisse / Berufserfahrung im Design und Bau von elektronischen Komponenten.
  • Kenntnisse / Berufserfahrung auf dem Gebiet der Automatisierung (Entwicklung und Programmierung von SPS-Steuerungen).
  • Kenntnisse / Berufserfahrung im Bereich der Programmierung von Mikrocontrollern.
  • Berufserfahrung mit komplexer mechanischer Fertigung mit CNC-Werkzeugmaschinen. Fortgeschrittene Kenntnisse der Computertechnologie (Hardware, Betriebssysteme, Netzwerkdesign).
  • Kenntnisse / Erfahrung mit Software-Entwicklung und allgemeiner Programmierung.
  • Gute Kenntnisse in weiteren Sprachen zusätzlich zu Englisch.
Der Arbeitsvertrag ist über 24 Monate befristet. Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund).
Wir bemühen uns, den Anteil an Mitarbeiterinnen zu erhöhen und freuen uns daher besonders über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 30.07.2020. Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir Bewerbungen, die uns per E-Mail oder auf postalischem Weg erreichen, leider nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen.

For English version, please click on the following link:
Wir forschen an komplexen Materialien, um Lösungen für Fragen der Energieumwandlung zu finden. Unsere Forschung umfasst Solarzellen, Solare Brennstoffe, Materialien für neue energie-effiziente Informationstechnologien sowie elektrochemische Energiespeicherung und Katalyse. An unserem Elektronenspeicherring BESSY II haben wir hierfür einzigartige Experimentiermöglichkeiten. Ebenso unterstützen wir eine internationale Nutzergemeinschaft mit unserer leistungsstarken Infrastruktur.

SCIENCE + CAREER + DIVERSITY = HZB

…ist die Erfolgsformel für unsere Personalpolitik. Wir bieten allen Beschäftigten umfassende interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten mit speziellen Programmen für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und Telearbeit sind nur einige unserer Instrumente zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Das HZB sieht in seiner Diversität eine Voraussetzung für erfolgreiche wissenschaftliche Zusammenarbeit und einen Antrieb für Menschen mit unterschiedlichsten Hintergründen.

KONTAKT FÜR WEITERE INFORMATIONEN

Dr. Andrei Varykhalov
+49 30 8062 14888

B.Sc.Ingenieurin / B.Sc.Ingenieur (w/m/d)

Kennziffer: EM 2020/14

Unsere Abteilung Materialien für grüne Spintronik (EM-AMGS) beschäftigt sich mit den materialwissenschaftlichen Grundlagen und Konzepten für spinbasierte Informationsverarbeitung und –speicherung mit prinizipiell geringerem Energieverbrauch. Die Abteilung betreibt mehrere Messplätze für Spektroskopie mit Synchrotronstrahlung, insbesondere für winkelaufgelöste Photoelektronenspektroskopie sowie ein Labor für Rastertunnelmikroskopie. Für Betrieb, Betreuung und Ausbau der Apparaturen an den Messplätzen sucht die Abteilung EM-AMGS eine B.Sc.Ingenieurin, einen B.S.Ingenieur (w/m/d).Internationale Bewerbungen sind willkommen. "

Aufgabengebiete

  • Planung, Konstruktion, Bau und Service von Versuchsstationen und Laboratorien einschließlich der zugehörigen technischen Infrastruktur.
  • Analyse der wissenschaftlichen, technischen und infrastrukturellen Anforderungen an die Experimentierstationen. Entwicklung, Optimierung und Verbesserung von Versuchsanlagen und deren Komponenten.
  • Organisation und Bereitstellung der technischen Infrastruktur und Vorbereitung der Experimentierstationen für den Nutzerbetrieb und für die eigene Forschung

Anforderungen

  • Ständige Bereitschaft und Interesse an der eigenen beruflichen Weiterentwicklung in den Bereichen Maschinenbau, Konstruktion, Elektronik, Optik, Software.
  • Bereitschaft, die Prinzipien physikalischer Experimente zu verstehen, um den Bedarf an technischen Verbesserungen an den Messplätzen zu erkennen und entsprechende Lösungen zu liefern.
  • Fundierte Kenntnisse und Berufserfahrung mit 3D- und 2D-CAD-Systemen und Maschinenbau. Fähigkeit zur selbständigen Konstruktion und Beschaffung von Komponenten der Experimentierstationen und der technischen Infrastruktur, einschließlich der Erstellung von technischen Zeichnungen und der Überwachung von Fertigungsprozessen, auch durch Fremdfirmen.
  • Umfassende Kenntnisse der Vakuumtechnik, Vakuumerzeugung und Handhabung okryogener Flüssigkeiten (Stickstoff, Helium).
  • Grundkenntnisse der elektronischen Konstruktion und Elektrotechnik.
  • Fachkenntnisse und Berufserfahrung mit manuellen Werkzeugmaschinen.
  • IT-Kenntnisse mit Standard- und Bürosoftware.
  • Sehr gute Englischkenntnisse (in Wort und Schrift).
  • Kenntnisse der Arbeitssicherheit.
  • Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten, gelegentlich auch am Wochenende und nachts (im Falle einer dringenden Reparatur zur Aufrechterhaltung des Versuchsbetriebes).
  • Ausgeprägte Fähigkeit, sowohl selbständig als auch im Team zu arbeiten
Nachfolgende Qualifikationen wären von großem Vorteil:
  • Kenntnisse / Berufserfahrung im Design und Bau von elektronischen Komponenten.
  • Kenntnisse / Berufserfahrung auf dem Gebiet der Automatisierung (Entwicklung und Programmierung von SPS-Steuerungen).
  • Kenntnisse / Berufserfahrung im Bereich der Programmierung von Mikrocontrollern.
  • Berufserfahrung mit komplexer mechanischer Fertigung mit CNC-Werkzeugmaschinen. Fortgeschrittene Kenntnisse der Computertechnologie (Hardware, Betriebssysteme, Netzwerkdesign).
  • Kenntnisse / Erfahrung mit Software-Entwicklung und allgemeiner Programmierung.
  • Gute Kenntnisse in weiteren Sprachen zusätzlich zu Englisch.
Der Arbeitsvertrag ist über 24 Monate befristet. Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund).
Wir bemühen uns, den Anteil an Mitarbeiterinnen zu erhöhen und freuen uns daher besonders über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 30.07.2020. Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir Bewerbungen, die uns per E-Mail oder auf postalischem Weg erreichen, leider nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen.

For English version, please click on the following link:
Wir forschen an komplexen Materialien, um Lösungen für Fragen der Energieumwandlung zu finden. Unsere Forschung umfasst Solarzellen, Solare Brennstoffe, Materialien für neue energie-effiziente Informationstechnologien sowie elektrochemische Energiespeicherung und Katalyse. An unserem Elektronenspeicherring BESSY II haben wir hierfür einzigartige Experimentiermöglichkeiten. Ebenso unterstützen wir eine internationale Nutzergemeinschaft mit unserer leistungsstarken Infrastruktur.

SCIENCE + CAREER + DIVERSITY = HZB

…ist die Erfolgsformel für unsere Personalpolitik. Wir bieten allen Beschäftigten umfassende interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten mit speziellen Programmen für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und Telearbeit sind nur einige unserer Instrumente zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Das HZB sieht in seiner Diversität eine Voraussetzung für erfolgreiche wissenschaftliche Zusammenarbeit und einen

mehr...

zur Vakanz