Promovierte Wissenschaftlerin/Promovierter Wissenschaftler
Promovierte Wissenschaftlerin/Promovierter Wissenschaftler (m/w/d) „In-situ nanoskalige Charakterisierung von Energiekonversionsmaterialien“
Kennziffer: EE 2019/24
Die Helmholtz-Forschungsgruppe „Nanoskalige Operando CO2
Photo-Elektrokatalyse“ unter der Leitung von Dr. Christopher Kley am Helmholtz Zentrum Berlin für Materialien und Energie und Fritz Haber Institut der Max Planck Gesellschaft, Abteilung Grenzflächenwissenschaften (Prof. Beatriz Roldan Cuenya) befasst sich mit Materialsynthese und nanoskaliger Untersuchung von Fest-Flüssig-Grenzflächen für Anwendungen in der Katalyse und Energieumwandlung.
Position
Themenschwerpunkt wird die Charakterisierung neuartiger elektro- und photoelektrokatalytischer Materialien mittels hochauflösender Rasterkraftmikroskopie unter Reaktionsbedingungen in der Flüssigphase sein. Nach Modifizierung bestehender AFM Methodiken sollen die morphologischen und elektronischen Eigenschaften ausgewählter Materialien in-situ / operando unter externen Stimuli untersucht werden. In Kombination mit spektroskopischen Methoden und Reaktivitätsstudien werden nanoskalige Struktur-Eigenschafts-Beziehungen an Fest-Flüssig-Grenzflächen abgeleitet, um damit die kontrollierte Herstellung katalytischer Materialien zu ermöglichen.Anforderungen
Erforderlich
- Doktortitel in
Physik, Chemie, Materialwissenschaften
oder einem geeigneten Fachgebiet mit Bezug zu Oberflächenwissenschaften und / oder physikalische Chemie.- Nachgewiesene Erfahrung in
Rasterkraftmikroskopie
(z. B. c-AFM, KPFM oder elektrochemisches AFM) oderelektrochemische Rastertunnelmikroskopie
und Datenanalyse.- Ausgezeichnete schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeiten in Englisch.
Bevorzugt
- Eigenmotiviert, detail- und zielorientiert mit exzellenten Problemlösungskompetenzen in einem multidisziplinären Team.
- Gute Datenerfassungs-, Analyse- und Präsentationsfähigkeiten.
- Nachweisliche Erfolgsbilanz mit hochauflösender Rastersondenmikroskopie in der Flüssigphase.
- Kenntnisse über elektrochemische und nanoskalige Charakterisierungsmethoden.
Unser Angebot
- Stimulierendes interdisziplinäres Umfeld mit Zugang zu hochmodernen Synthese- und Charakterisierungssystemen, Spitzenforschungseinrichtungen und Kooperationen am HZB sowie FHI.
- Arbeitsplatz am Fritz Haber Institut im ruhigen Südwesten der deutschen Hauptstadt Berlin, einer grossen, toleranten und weltoffenen Stadt mit vielfältigen Kultur-, Kunst-, Musik- und Outdoor-Angeboten.
Interessierte Bewerberinnen und Bewerber sollten ihren
Lebenslauf
mit Angaben zu Ausbildung, Veröffentlichungen und Forschungserfahrung, eine
Erklärung zu Motivation und Berufsziel
(max. 1 Seite),
Zeugniskopien
, sowie
Namen und Kontaktdaten von zwei Referenzen
einreichen,
Der Arbeitsvertrag ist über 24 Monate befristet. Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund).
Wir bemühen uns, den Anteil an Mitarbeiterinnen zu erhöhen und freuen uns daher besonders über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 21.08.2019. Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir Bewerbungen, die uns per E-Mail oder auf postalischem Weg erreichen, leider nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen.
For English version, please click on the following link:
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) operates two large facilities for materials research: the neutron source BER II and the synchrotron source BESSY II, which provide deep insights into the structure of materials and the processes within complex systems. Other important focuses of HZB research are thin film photovoltaics and solar fuels. Each year around 3,000 scientists use the HZB infrastructure facilities.
SCIENCE + CAREER + DIVERSITY = HZB
... is the formula for our successful human resources policy. We offer wide-ranging internal and external training programs for our employees as well as a special support program for young scientists. Our family-friendly workplace policy includes flexible working hours and telework arrangements.CONTACT FOR FURTHER INFORMATION:
Dr. Christopher Kley+49 30 8413 - 4167
Promovierte Wissenschaftlerin/Promovierter Wissenschaftler (m/w/d) „In-situ nanoskalige Charakterisierung von Energiekonversionsmaterialien“
Kennziffer: EE 2019/24
Die Helmholtz-Forschungsgruppe „Nanoskalige Operando CO2
Photo-Elektrokatalyse“ unter der Leitung von Dr. Christopher Kley am Helmholtz Zentrum Berlin für Materialien und Energie und Fritz Haber Institut der Max Planck Gesellschaft, Abteilung Grenzflächenwissenschaften (Prof. Beatriz Roldan Cuenya) befasst sich mit Materialsynthese und nanoskaliger Untersuchung von Fest-Flüssig-Grenzflächen für Anwendungen in der Katalyse und Energieumwandlung.
Position
Themenschwerpunkt wird die Charakterisierung neuartiger elektro- und photoelektrokatalytischer Materialien mittels hochauflösender Rasterkraftmikroskopie unter Reaktionsbedingungen in der Flüssigphase sein. Nach Modifizierung bestehender AFM Methodiken sollen die morphologischen und elektronischen Eigenschaften ausgewählter Materialien in-situ / operando unter externen Stimuli untersucht werden. In Kombination mit spektroskopischen Methoden und Reaktivitätsstudien werden nanoskalige Struktur-Eigenschafts-Beziehungen an Fest-Flüssig-Grenzflächen abgeleitet, um damit die kontrollierte Herstellung katalytischer Materialien zu ermöglichen.Anforderungen
Erforderlich
- Doktortitel in
Physik, Chemie, Materialwissenschaften
oder einem geeigneten Fachgebiet mit Bezug zu Oberflächenwissenschaften und / oder physikalische Chemie.- Nachgewiesene Erfahrung in
Rasterkraftmikroskopie
(z. B. c-AFM, KPFM oder elektrochemisches AFM) oderelektrochemische Rastertunnelmikroskopie
und Datenanalyse.- Ausgezeichnete schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeiten in Englisch.
Bevorzugt
- Eigenmotiviert, detail- und zielorientiert mit exzellenten Problemlösungskompetenzen in einem multidisziplinären Team.
- Gute Datenerfassungs-, Analyse- und Präsentationsfähigkeiten.
- Nachweisliche Erfolgsbilanz mit hochauflösender Rastersondenmikroskopie in der Flüssigphase.
- Kenntnisse über elektrochemische und nanoskalige Charakterisierungsmethoden.
Unser Angebot
- Stimulierendes interdisziplinäres Umfeld mit Zugang zu hochmodernen Synthese- und Charakterisierungssystemen, Spitzenforschungseinrichtungen und Kooperationen am HZB sowie FHI.
- Arbeitsplatz am Fritz Haber Institut im ruhigen Südwesten der deutschen Hauptstadt Berlin, einer grossen, toleranten und weltoffenen Stadt mit vielfältigen Kultur-, Kunst-, Musik- und Outdoor-Angeboten.
Interessierte Bewerberinnen und Bewerber sollten ihren
Lebenslauf
mit Angaben zu Ausbildung, Veröffentlichungen und Forschungserfahrung, eine
Erklärung zu Motivation und Berufsziel
(max. 1 Seite),
Zeugniskopien
, sowie
Namen und Kontaktdaten von zwei Referenzen
einreichen,
Der Arbeitsvertrag ist über 24 Monate befristet. Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund).
Wir bemühen uns, den Anteil an Mitarbeiterinnen zu erhöhen und freuen uns daher besonders über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 21.08.2019. Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir Bewerbungen, die uns per E-Mail oder auf postalischem Weg erreichen, leider nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen.
For English version, please click on the following link:
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) operates two large facilities for materials research: the neutron source BER II and the synchrotron source BESSY II, which provide deep insights into the structure of materials and the processes within complex systems. Other important focuses of HZB research are thin film photovoltaics and solar fuels. Each year around 3,000 scientists use the HZB infrastructure facilities.
SCIENCE + CAREER + DIVERSITY = HZB
... is the formula for our successful human resources policy. We offer wide-ranging internal and external training programs for our employees as well as a special support program for young scientists. Our family-friendly workplace policy includes flexible working hours and telework arrangements.mehr...
zur Vakanz
Weitere Jobs von Helmholtz berlin