Cc02-01.20 2 postdocs - computergestützte systembiologie und stoffwechsel

Charité - via Jobtome - Berlin - 29-03-2020 zur Vakanz  

neues Angebot (29/03/2020)

stellenbeschreibung

Job Description Unternehmensbeschreibung Die Charité - Universitätsmedizin Berlin ist eine gemeinsame Einrichtung der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie hat als eines der größten Universitätsklinika Europas mit bedeutender Geschichte eine führende Rolle in Forschung, Lehre und Krankenversorgung inne. Aber auch als modernes Unternehmen mit Zertifizierungen im medizinischen, klinischen und im Management-Bereich tritt die Charité hervor. Stellenbeschreibung Einsatzgebiet Die Charité - Universitätsmedizin Berlin im Herzen Berlins ist eine der größten und forschungsintensivsten medizinischen Fakultäten Europas. Das Labor von Ralser ist weltweit anerkannt für die Erforschung der Regulation des Zellmetabolismus, das Netzwerk biochemischer Reaktionen in der Zelle, seiner Entwicklung und Aufrechterhaltung der funktionalen Integrität innerhalb der sich ständig verändernden Umgebung der Zelle. Unser Forschungsgebiet befasst sich mit fundamentalen Fragen der Lebenswissenschaften, bei denen Kenntnisse über zelluläre metabolische Systeme für die Entwicklung neuer Therapeutika und dem Verständnis der molekularen Basis von Krankheiten unabdingbar sind. Aufgabengebiet * Wir suchen zwei begeisterte Postdoktoranden*innen für das Labor von Prof. Markus Ralser am Institut für Biochemie der Charité - Universitätsmedizin Berlin. * Wir haben massenspektrometrische Methoden entwickelt, mit denen Tausende von quantitativen Proteomen sehr effektiv gemessen werden können, und Berechnungsstrategien gefunden, um diese mit dem Zellstoffwechsel zu verknüpfen. Wir werden diese nun anwenden, um zu verstehen, wie die Dynamik der Proteinexpression den Stoffwechsel beeinflusst. Hierbei werden wir proteomische Veränderungen in Tausenden von Hefestämmen sowie menschlichen Proben untersuchen und diese verknüpfen, um Veränderungen im Stoffwechsel mechanistisch zu verstehen und die Phänotypen vorherzusagen, die sie hervorbringen. * Wir ermutigen Bewerber*innen mit einem experimentellen, analytischen sowie einem rechnergestützten Hintergrund. Die tägliche Arbeit wird dabei hauptsächlich in der rechnergestützten Metabolismusforschung, der biologischen Anwendung des maschinellen Lernens und der Big-Data-Analyse liegen. Beide Positionen sind daher ideal für Bewerber*innen mit einem Computer-gestützten oder Daten-affinen experimentellen Hintergrund, um sich mit der Analyse großer biologischer Datensätze, der Durchführung funktioneller Genomik-Experimente sowie der Vorhersage von Phänotypen aus Multi-Omics-Daten zu befassen. * Die Stelleninhaber werden auch eng mit dem kürzlich eingerichteten "Nationalen in der Analyse klinischer Proteomikdaten für medizinische und epidemiologische Studien zusammenarbeiten. Voraussetzungen * PhD, Promotion in den Grundlagenwissenschaften * Nachweis der Forschungsleistung durch publizierte Forschungsbeiträge oder Patente * Erfahrung im Umgang mit großen Datenmengen und entsprechende Programmier- und Statistikkenntnisse * Bei experimentellem Hintergrund, Erfahrung in der Durchführung systematischer, möglicherweise groß angelegter Experimente * Erwünscht sind experimentelle Fähigkeiten in Mikrobiologie und Biochemie Arbeitsbedingungen & Leistungen Einstellungstermin 01. 05.2020 Beschäftigungsdauer für 3 Jahre gem. WissZeitVG (mit der Möglichkeit der Verlängerung) Arbeitszeit volle Wochenarbeitszeit = 39 Stunden Vergütung E13 TVöD VKA-K Die Eingruppierung erfolgt unter Berücksichtigung der Qualifikation und der persönlichen Voraussetzungen. Hier finden Sie unsere Tarifverträge:

Organisatorisches Zusatzinformationen Die Charité - Universitätsmedizin Berlin trifft ihre Personalentscheidungen nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Die Charité strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Führungspositionen an und fordert Frauen daher nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bei gleichwertiger Qualifikation werden Frauen im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten vorrangig berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund, die die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, sind ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Bei der Einstellung wird ein polizeiliches Führungszeugnis, teilweise ein erweitertes Führungszeugnis verlangt. Die Bewerbungsunterlagen können leider nur dann zurückgeschickt werden, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Eventuell anfallende Reisekosten können nicht erstattet werden. Datenschutzhinweis Die Charité weist darauf hin, dass im Rahmen und zu Zwecken des Bewerbungsverfahrens an verschiedenen Stellen in der Charité (z. B. Fachbereich, Personalvertretung, Personalabteilung) personenbezogene Daten gespeichert und verarbeitet werden. Weiterhin können die Daten innerhalb des Konzerns sowie an Stellen außerhalb (z. B. Behörden) zur Wahrung berechtigter Interessen übermittelt bzw. verarbeitet werden. Mit Ihrer Bewerbung stimmen Sie unseren Datensch

Bewerben Sie sich jetzt um

Cc02-01.20 2 postdocs - computergestützte systembiologie und stoffwechsel
Sie werden auf eine andere Website weitergeleitet.
jetzt anmelden
Seien Sie der Erste, der neue Stellenangebote erhält
Mein Stellen-Alarm
Ihr Alarm wurde Ihrer Seite
Mein Stellen-Alarm
hinzugefügt.
Ihre Bestätigung steht noch aus,
gehen Sie bitte zu Ihrem E-Mail-Posteingang
und klicken Sie auf den Bestätigungslink, den wir Ihnen gesendet haben
mehr...

zur Vakanz

Weitere Jobs von Charité