Leitung der Stabsstelle Koordinierung für die Theatersanierung

Bundesstadt Bonn - via Umantis - 01-07-2022 zur Vakanz  

Leitung der Stabsstelle Koordinierung für die Theatersanierung
Die
Bundesstadt Bonn
sucht
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine

Leitung der Stabsstelle Koordinierung

für die Theatersanierung

im Dezernat Sport und Kultur.
Das Theater Bonn ist eine eigenbetriebsähnliche Einrichtung der Stadt Bonn. Es verfügt über drei Spielstätten: Die Oper im Stadtzentrum, das Schauspiel in Bad Godesberg und die Werkstätten in Beuel. Der Sanierungsbedarf ist in allen Liegenschaften erheblich. Insbesondere bei den Standorten in Beuel und Bad Godesberg sind auch Denkmalschutzbelange zu berücksichtigen.

Der Rat der Stadt Bonn hat beschlossen, die Sanierung der Theatergebäude durch eine Raumbedarfsplanung und eine Voruntersuchung des Gebäudebestands voranzutreiben. Zugleich soll eine tragfähige Governancestruktur für die sich anschließende Bauphase entwickelt werden.

Um mit der erforderlichen Sanierung verbundene Aufgaben und Prozesse zu koordinieren, soll innerhalb der Stadtverwaltung eine Koordinierungsstelle eingerichtet werden.

Die Stabsstelle wird zunächst an das Dezernat für Sport und Kultur angesiedelt, die ausgeschriebene Position ist unbefristet. Es ist geplant, für die Stabsstelle weiteres Personal zu gewinnen.

Die Koordinierungsstelle hat im Wesentlichen folgende Aufgaben: strategische Steuerung des Sanierungsvorhabens, Entwicklung einer Governancestruktur in enger Abstimmung mit allen Beteiligten, insbesondere dem Theater und den zuständigen Dezernaten, Kommunikation für das Gesamtprojekt zwecks Information und Austausch der zuständigen Dezernate und Abteilungen der Stadt Bonn und des Theaters, Konzeption und Vorbereitung einer Bürgerinformation sowie Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung von Bieterverfahren und Vergaben. Das Zukunftskonzept sieht eine verstärkte Öffnung des Theaters in die Stadtgesellschaft vor. Dies soll sich auch in erweiterten Öffnungsmöglichkeiten der Theaterliegenschaften widerspiegeln. Ein besonderer Fokus wird auf Aspekte der Nachhaltigkeit und des Klimaschutzes liegen.

Ihre Aufgaben

  • Sie sind für die Gesamtkoordinierung verantwortlich und bereiten selbstständig die anstehenden Entscheidungen der Verwaltungsspitze in den jeweiligen Phasen des Bauvorhabens vor.
  • Sie bereiten die relevanten Informationen für die Ratsgremien auf sowie für die Lenkungsgruppe, die mit Persönlichkeiten aus Politik und Verwaltung besetzt ist.
  • Sie stimmen die Abläufe mit den Nutzern (Theater Bonn mit den diversen Sparten) und dem Städtischen Gebäudemanagement Bonn (SGB) ab, auch zur Sicherung des Spielbetriebes und eines etwaigen Interims.
  • Sie sind verantwortlich für Drittmittelakquise sowie das Mittelmanagement.
  • Auf Grundlage von Beschlüssen der zuständigen Gremien strukturieren Sie Prozesse gemeinsam mit der Bau- und Nutzerprojektsteuerung für die Bereiche Planung, Errichtung, Bewirtschaftung und Finanzierung.
  • Sie begleiten die Beauftragung einer Raumbedarfsplanung und der Voruntersuchungen des Gebäudebestandes.
  • Sie koordinieren die Voruntersuchung eines möglichen Neubaus auf dem Platz vor der Beethovenhalle.
  • Sie sichern den Know-How-Transfer aus vergleichbaren Projekten anderer Städte im Bereich Kulturimmobilie.

Ihr Profil

  • Sie verfügen über ein abgeschlossenes Studium (Master oder mindestens gleichwertig) der Architektur, des Bauingenieurwesens/Baumanagements oder eine vergleichbare Qualifikation wie beispielsweise ein entsprechendes Studium in den Feldern Projektsteuerung/Projektmanagement oder Fachplanung; bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Laufbahnbefähigung für das zweite Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 der Fachrichtung Technische Dienste (Große Staatsprüfung) kommt die Einstellung im Beamtenverhältnis in Betracht.
  • Nachweislich haben Sie Kenntnisse und Erfahrungen in der Steuerung von (Bau-) Projekten, vorzugsweise im Feld von Kulturimmobilien.
  • Sie wissen um die unterschiedlichen Anforderungen und Interessen von Bauherrn- und Nutzern, können diese analysieren und in Lösungen überführen, die beiden Positionen gerecht werden.
  • In den Bereichen Finanzierung, Förderanträge (Land, Bund, EU) und im Vertrags- und Vergaberecht (VgV, VOL, VOB, VOF u.a.) verfügen Sie über ein fundiertes Wissen und Können.
  • Sie können Prozesse bis zur Entscheidungsreife vorantreiben und vorbereiten.
  • Sie sind versiert in der Vorbereitung, Moderation und Nachbereitung von Sitzungen und geübt im Umgang mit Gremien und weiteren beratenden wie auch entscheidenden Organen.
  • Sie sind vertraut mit den Abläufen und Logiken der kommunalen (Selbst-)Verwaltung.
  • Sie verfügen über ein ausgeprägtes kommunikatives Geschick und hohe Sozialkompetenz sowie die Fähigkeit vernetzt und strukturiert-analytisch zu denken und sowohl ziel- als auch zeitorientiert zu handeln.
Die Eingruppierung erfolgt in Anlehnung an den TVöD je nach Qualifikation bis vergleichbar Entgeltgruppe 15 Ü TVöD (außertariflich) bzw. im Beamtenverhältnis bis A 16 LBesG.

Gemäß Landesgleichstellungsgesetz und Gleichstellungsplan der Bundesstadt Bonn werden Bewerbungen von Frauen für diese Stelle bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Die Bundesstadt Bonn verfolgt das Ziel, die Vielfalt der Bevölkerung auch in der Stadtverwaltung abzubilden und setzt sich daher aktiv für Chancengleichheit und Diversität ein. Vielfalt ist ein wichtiger Teil unserer Unternehmenskultur und wir sind bestrebt, ein offenes Arbeitsumfeld zu pflegen, das Menschen unabhängig von ihrer ethnischen, kulturellen und sozialen Herkunft, ihres Alters, ihrer Behinderung, ihrer Religion sowie ihrer sexuellen oder geschlechtlichen Identität gleiche Chancen bietet.

Wir bestärken Menschen mit einer Migrationsbiografie sich zu bewerben, da wir ihren Anteil in allen Bereichen und Ebenen erhöhen möchten. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind erwünscht.

Das bieten wir

  • ein modernes Personalentwicklungskonzept
  • umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten
  • flexible Arbeitszeiten
  • Teilzeit- und Telearbeit im Rahmen der betrieblichen Möglichkeiten
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • die Möglichkeit zum Erwerb eines Jobtickets
  • einen sicheren Arbeitsplatz in einer modernen Kommunalverwaltung

Bewerbungsunterlagen

Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über das Online-Stellenportal der Bundesstadt Bonn (

und fügen Ihrer Onlinebewerbung folgende Unterlagen bei:
  • ein Bewerbungsanschreiben
  • einen tabellarischen Lebenslauf
  • Abschlusszeugnis des Studiums bzw. der Großen Staatsprüfung
  • Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse soweit vorhanden
  • Nachweise sonstiger relevanter Qualifikationen

Kontakt

Für Auskünfte zum Aufgabengebiet steht Ihnen die Sport- und Kulturdezernentin Frau Dr. Birgit Schneider-Bönninger unter der Rufnummer 0228 - 77 20 03 gerne zur Verfügung.

Für Auskünfte zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen beim Personal- und Organisationsamt Frau Eva Adler unter der Rufnummer 0228 - 77 25 27 gerne zur Verfügung.

mehr...

zur Vakanz

Weitere Jobs von Bundesstadt Bonn