Promovierter Wissenschaftler
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und - via Umantis - 08-03-2019
zur Vakanz
Kennziffer: NP 2019/3
Das HZB liefert mit der hochbrillianten Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II herausragende Bedingungen für Materialforschung, die durch zusätzliche Infrastrukturen erweitert und ergänzt werden. Die Nutzerkoordination organisiert den Messgastbetrieb, gewinnt neue Nutzerinnen und Nutzer und koordiniert das Zusammenspiel der wissenschaftlichen Infrastrukturen.Aufgabengebiete
- Eigenverantwortliche organisatorische und administrative Unterstützung bei der Verwaltung, Organisation und Durchführung des Messgastbetriebes am HZB, insbesondere im Rahmen eines Projekts „HZB Competence Centre for the Standardised Characterisation and Validation of Advanced Materials“ (C³AdMat)
- Pro-aktives Suchen und Einwerben neuer Nutzer-Communities und aktives Engagement zur Integration neuer Communities.
- Eigenverantwortliche Erstellung von Präsentationen zu C³AdMat, Vernetzung und Informationsaustausch mit Internetportalen wie Way for Light, CALIPSOplus, Lightsources.org, sowie Präsentationen auf Konferenzen, Seminaren und Workshops
- Wissenschaftliche Betreuung neuer Nutzer (w/m/d) aus neuen Themenfeldern und Communities in Rahmen von C³AdMat
- Pre- und Post-Beamtime Unterstützung (Probenvorbereitung, Datenauswertung und Interpretation) der neuen Nutzer (w/m/d) im Projekt C³AdMat
- Koordination der Beteiligten Infrastrukturen in C³AdMat
Anforderungen
- Erfahrung in der Forschung mit Synchrotronstrahlung und entsprechenden Forschungs- und Entwicklungsprojekten
- Profunde Kenntnisse in Photoelektronenspektroskopie
- Erfahrung in der Nutzerbetreuung an wissenschaftlichen Großgeräten
- Umfangreiche Kenntnisse in der Betreuung von Drittmittelprojekten
- Umfangreiche EDV-Kenntnisse
Wir bemühen uns, den Anteil an Mitarbeiterinnen zu erhöhen und freuen uns daher besonders über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Sind Sie interessiert? Dann bewerben Sie sich bitte bis spätestens 29.03.2019.
For English version, please click on the following link:
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH
Hahn-Meitner-Platz 1
14109 Berlin
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) operates two large facilities for materials research: the neutron source BER II and the synchrotron source BESSY II, which provide deep insights into the structure of materials and the processes within complex systems. Other important focuses of HZB research are thin film photovoltaics and solar fuels. Each year around 3,000 scientists use the HZB infrastructure facilities.
SCIENCE + CAREER + DIVERSITY = HZB
... is the formula for our successful human resources policy. We offer wide-ranging internal and external training programs for our employees as well as a special support program for young scientists. Our family-friendly workplace policy includes flexible working hours and telework arrangements.CONTACT FOR FURTHER INFORMATION:
Dr. Antje Vollmer+49 30 8062 14666
Die Abteilung Nutzerkoordination sucht:
Promovierte/r Wissenschaftler/in (m/w/d) der Physik, Chemie oder eines verwandten Fachgebiets
Kennziffer: NP 2019/3
Das HZB liefert mit der hochbrillianten Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II herausragende Bedingungen für Materialforschung, die durch zusätzliche Infrastrukturen erweitert und ergänzt werden. Die Nutzerkoordination organisiert den Messgastbetrieb, gewinnt neue Nutzerinnen und Nutzer und koordiniert das Zusammenspiel der wissenschaftlichen Infrastrukturen.Aufgabengebiete
- Eigenverantwortliche organisatorische und administrative Unterstützung bei der Verwaltung, Organisation und Durchführung des Messgastbetriebes am HZB, insbesondere im Rahmen eines Projekts „HZB Competence Centre for the Standardised Characterisation and Validation of Advanced Materials“ (C³AdMat)
- Pro-aktives Suchen und Einwerben neuer Nutzer-Communities und aktives Engagement zur Integration neuer Communities.
- Eigenverantwortliche Erstellung von Präsentationen zu C³AdMat, Vernetzung und Informationsaustausch mit Internetportalen wie Way for Light, CALIPSOplus, Lightsources.org, sowie Präsentationen auf Konferenzen, Seminaren und Workshops
- Wissenschaftliche Betreuung neuer Nutzer (w/m/d) aus neuen Themenfeldern und Communities in Rahmen von C³AdMat
- Pre- und Post-Beamtime Unterstützung (Probenvorbereitung, Datenauswertung und Interpretation) der neuen Nutzer (w/m/d) im Projekt C³AdMat
- Koordination der Beteiligten Infrastrukturen in C³AdMat
Anforderungen
- Erfahrung in der Forschung mit Synchrotronstrahlung und entsprechenden Forschungs- und Entwicklungsprojekten
- Profunde Kenntnisse in Photoelektronenspektroskopie
- Erfahrung in der Nutzerbetreuung an wissenschaftlichen Großgeräten
- Umfangreiche Kenntnisse in der Betreuung von Drittmittelprojekten
- Umfangreiche EDV-Kenntnisse
Wir bemühen uns, den Anteil an Mitarbeiterinnen zu erhöhen und freuen uns daher besonders über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Sind Sie interessiert? Dann bewerben Sie sich bitte bis spätestens 29.03.2019.
For English version, please click on the following link:
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH
Hahn-Meitner-Platz 1
14109 Berlin
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) operates two large facilities for materials research: the neutron source BER II and the synchrotron source BESSY II, which provide deep insights into the structure of materials and the processes within complex systems. Other important focuses of HZB research are thin film photovoltaics and solar fuels. Each year around 3,000 scientists use the HZB infrastructure facilities.
SCIENCE + CAREER + DIVERSITY = HZB
... is the formula for our successful human resources policy. We offer wide-ranging internal and external training programs for our employees as well as a special support program for young scientists. Our family-friendly workplace policy includes flexible working hours and telework arrangements.mehr...
zur Vakanz