W2-Professur (m/w/d) - Lehrgebiet Bauerhalt und traditionelle Werktechniken
Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg - via Zeit - 31-08-2024
zur Vakanz
Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg
Coburg
Unbefristet
Vollzeit
Bewerbungsfrist: 18.10.2024
Veröffentlicht am: 27.09.2024
Ich bin interessiert
Zum Arbeitgeberprofil
Top Job
W2-Professur (m/w/d) - Lehrgebiet: Bauerhalt und traditionelle Werktechniken (Handwerk)
Ich bin interessiert
Ich bin interessiert
W2-Professur (m/w/d)
Lehrgebiet: Bauerhalt und traditionelle Werktechniken (Handwerk)
Fakultät: Design
Beginn: Sommersemester 2025 oder späterDie Fakultät Design mit den Bachelorstudiengängen Architektur, Bauingenieurwesen, Innenarchitektur und integriertes Produktdesign sowie den Masterstudiengängen Denkmalpflege, digitale Denkmaltechnologien, Heritage Design sowie ressourceneffizientes Planen und Bauen versteht sich als Plattform und Pool für Gestaltung der gesamten Umwelt – vom Designobjekt bis hin zum Städtebau. Gestalten Sie im Bereich Bauerhalt und traditionelle Werktechniken (Handwerk) mit uns die nachhaltige Zukunft.
Sie bringen ausgewiesene Berufserfahrung in der Architektur im Bereich Bauerhalt, Sanierung, Restaurierung und Umbau von Gebäuden sowie fundierte Kenntnisse in traditionellen (Hand-)Werktechniken und historischen Konstruktionsarten und Bautechniken mit. Sie verfügen zudem über einschlägige, mehrjährige qualifizierte Berufspraxis außerhalb der Hochschule, wünschenswerterweise auch im handwerklichen Bereich, und belegen Ihre besondere Qualifikation durch realisierte Projekte. Es reizt Sie, Ihre Erfahrung nun in die Lehre und in die Weiterentwicklung unserer Fakultät Design einzubringen? Dann möchten wir Sie gerne zur Unterstützung unseres Teams für uns gewinnen.
Der Schwerpunkt Ihrer Lehre liegt im Bereich historischer Baukonstruktionen, Bau- und Werktechniken sowie Sanierungstechnologien innerhalb der Fakultät Design, im Studiengang Architektur und in den Kooperationsstudiengängen mit der Universität Bamberg.
Der Studiengang Architektur setzt in Lehre und Forschung folgende Schwerpunkte: Bauen im Bestand mit regionalem Raumbezug und Materialien, verbunden mit Umbaukultur, Suffizienz im Bauwesen sowie zirkulären und ökologischen Bauweisen, und versteht sich als Impulsgeber für die notwendige Bauwende und sozial-ökologische Transformation.
Mit der Universität Bamberg bestehen gemeinsame Masterstudiengänge im Bereich Denkmalpflege und digitale Denkmaltechnologien. Zudem ist ein neuer dualer Studiengang für Bauerhalt und traditionelle Werktechniken (Handwerk) geplant, der neben dem Bachelor eine abgeschlossene Ausbildung in einem denkmalnahen Bauhandwerksberuf ermöglicht.
Die Bereitschaft zu englischsprachiger Lehre und Ihr Engagement bei der Internationalisierung der Angebote der Fakultät sind ausdrücklich erwünscht. Die Hochschule fördert ein verstärktes Engagement bei Projekten der angewandten Forschung und im Wissens- und Technologietransfer. Die aktive Mitgestaltung der Studiengänge wie auch die Beteiligung an Aufgaben in der Selbstverwaltung der Hochschule (z.B. Fakultätsrat, Senat etc.) werden vorausgesetzt.
An der Hochschule Coburg können Sie:
- Lehre, Forschung und Transfer innovativ verknüpfen
- Mit Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen an zukunftsrelevanten Themen arbeiten
- Junge Menschen auf die Berufswelt von morgen vorbereiten
- In der Region mit der Handwerkskammer und deren Ausbildungszentren wie auch mit Handwerksunternehmen im Bereich Umbau und Bauerhalt ein starkes Netzwerk bilden
Einstellungsvoraussetzungen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium, insbesondere aus dem Bereich Bauwesen
- Pädagogische Eignung; der Nachweis hierzu ist u.a. durch eine Probelehrveranstaltung zu erbringen
- Besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die durch eine Promotion oder promotionsadäquate Leistungen nachgewiesen wird
- Besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis, die nach Abschluss des Hochschulstudiums erworben sein muss und von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen; der Nachweis der außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübten beruflichen Praxis kann in besonderen Fällen dadurch erfolgen, dass über einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren ein erheblicher Teil der beruflichen Tätigkeit in Kooperation zwischen Hochschule und außerhochschulischer beruflicher Praxis erbracht wurde
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich
online
mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über den beruflichen Werdegang und die wissenschaftlichen Arbeiten) bis 18.10.2024 über das Bewerbungsformular auf unserer Homepage. Schriftlich oder per E-Mail eingehende Bewerbungen können im Verfahren leider nicht berücksichtigt werden.
Bei ausländischen Hochschulabschlüssen ist zur Beurteilung der Einstellungsvoraussetzungen zwingend eine Zeugnisbewertung der ZAB vorzulegen (siehe hierzu
).
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Die Hochschule Coburg hat sich die berufliche Förderung von Frauen zum Ziel gesetzt und begrüßt deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Frauen. Die Hochschule Coburg ist Mitglied im regionalen Dual Career Netzwerk Nordbayern, das Partnerinnen und Partner von neu berufenen Professorinnen und Professoren bei der Jobsuche unterstützen kann.
Ansprechpartner:
Auskünfte zur Ausschreibung können über das Sekretariat der Fakultät Design, Tel.09561 317-234
, bzw. bei Prof. Markus Schlempp, Tel.
09561 317-353
, E-Mail:
markus.schlempp@hs-coburg.de
, eingeholt werden.
Bewerbungsfrist:
18.10.2024Weitere Stellenangebote:
www.hs-coburg.de/stellenangeboteArbeitsort
Weitere Aktionen
Ich bin interessiert
Zum Arbeitgeberprofil
Ähnliche Jobs per Mail erhalten?
Abonnieren Sie unsere Job-Mail!
Jetzt abonnieren
Bitte entnehmen Sie die Bewerbungsinformationen der Stellenausschreibung.
mehr...
zur Vakanz