Ihre Aufgaben
Erzbistum Hamburg - via Concludis - 14-06-2022
zur Vakanz
in Teilzeit (17,5 bis 25 h/Woche).
In der katholischen Kindertagesstätte St. Bonifatius betreuen wir 110 Kinder vom ersten Lebensjahr bis zur Einschulung auf der Grundlage christlicher Werte. Seit Sommer 2013 sind wir als Kooperationspartner der Katholischen Schule Am Weiher auch für den Bereich "Ganztägige Bildung und Betreuung an Schulen (GBS)" an diesem Schulstandort verantwortlich. Aktuell werden hier 200 Schulkinder von der Vorschule bis zur 4. Klasse in der GBS betreut.
Ihre Aufgaben
- Führen einer Gruppe von Kindern
- Gestaltung und Leitung von Freizeit /-spiel Aktivitäten, Ferienprogramm und Ausflügen
- Initiierung von Projekten und Aktionen
- Mitwirkung bei der Hausaufgabenhilfe
- Zusammenarbeit und Kooperation mit der katholischen Grundschule Am Weiher
- regelmäßige Teilnahme an Teamsitzungen, Workshops, Supervisionen und Fortbildungen
Ihr Profil
- Sie haben eine staatliche Anerkennung als Erzieher_in / SPA oder eine vergleichbare Qualifikation sowie Kenntnisse in der Gruppenarbeit mit Kindern im Grundschulalter
- Sie arbeiten Selbständig und eigenverantwortlich und sind kommunikativ sowie team- und Konfliktfähig.
- Sie bringen Ihre Entscheidungsfreude und Ihr Durchsetzungs- und Einfühlungsvermögen akitv ein.
- Sie sind eine motivierte und organisierte Person mit Interesse an der Offenen Arbeit
- Wünschenswert ist die Zugehörigkeit zu einer christlichen Glaubensgemeinschaft (ACK)
Unser Angebot an Sie
- Eigenständiges Arbeiten in einem interessanten Aufgabengebiet mit einem sympathischen und aktiven Team
- Regelmäßige in- und externe Fort- und Weiterbildung und Supervision
- Eine angenehme und vertrauensvolle Arbeitsatmosphäre
- Vergütung nach Tarifvertrag (DVO) in Anlehnung an TVöD SuE
- Betriebliche Altersvorsorge über die kirchliche Zusatzversorgungskasse (KZVK)
- 30 Tage Urlaub und Jahressonderzahlung
- Zuschuss zum Deutschlandticket
Bewerben
Information nach § 15 KDG über die Verarbeitung personenbezogener Daten
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Online-Stellenausschreibung. Das Erzbistum Hamburg nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Deshalb behandeln wir die uns anvertrauten Daten entsprechend den geltenden Datenschutzbestimmungen streng vertraulich und gehen damit verantwortungsvoll um. Daher möchten wir Sie an dieser Stelle informieren, wie wir die Bestimmungen des Datenschutzes in der Katholischen Kirche umsetzen und welche Informationen wir während Ihrer Online-Bewerbung erfassen und wie diese genutzt werden.Mit diesen Datenschutzhinweisen für unser Bewerberportal möchten wir Sie ergänzend zu unserer allgemeinen Datenschutzerklärung darüber informieren, welche personenbezogenen Daten wir im Rahmen des Bewerbungsprozesses erheben, speichern und verarbeiten.
Wer ist für Datenverarbeitung verantwortlich?
Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts ist:Erzbistum Hamburg
vertreten durch Generalvikar Pater Sascha-Philipp Geißler SAC
Am Mariendom 4
20099 Hamburg
E-Mail: bewerbungen@erzbistum-hamburg.de
Unser Datenschutzbeauftragter:
Unseren externen betrieblichen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten:
Datenschutzbeauftragter des Erzbistums Hamburg
ITEBO GmbH
Stüvestraße 26
49076 Osnabrück
E-Mail: datenschutz.ebhh@itebo.de
Zwecke, Verarbeitung und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Der Zweck der Verarbeitung ist die Durchführung des Bewerbungsprozesses.Mit Ihrer Entscheidung, sich auf diese Stelle zu bewerben, übermitteln Sie uns personenbezogene Daten zu Ihrer Person. Dies sind regelmäßig Ihre Anrede, Ihr Name, Ihr Vorname, Ihre Telefonnummer sowie Ihre E-Mail-Adresse. Darüber hinaus können wir Ihren Bewerbungsunterlagen regelmäßig Ihre Kontaktdaten, alle mit der Bewerbung in Verbindung stehenden Daten über Ihren schulischen und beruflichen Werdegang (Lebenslauf, Zeugnisse, Qualifikationen, Antworten auf Fragen etc.) sowie ggf. Daten zur Bankverbindung (um Reisekosten zu erstatten) entnehmen.
Sie wurden gebeten, Ihren Lebenslauf in einem Bewerbungsformular hochzuladen. Ihr Lebenslauf wird anschließend automatisiert verarbeitet und die Daten werden in der Bewerberdatenbank gespeichert. Ihre Anlagen werden mit einer Texterkennungssoftware bearbeitet und die erkannten Inhalte zu Ihrem Datensatz gespeichert. Ihre Originaldokumente werden zu PDF-Dokumenten konvertiert und ebenfalls zu Ihrem Datensatz gespeichert. Ihre Originaldateien werden gelöscht.
Mit der Übermittlung Ihrer Bewerbungsunterlagen per E-Mail werden diese automatisch ausgelesen und in unserem Bewerbermanagementsystem erfasst. Hierbei werden alle mitgesendeten Dokumente (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und sonstige Nachweise) sowie die darin enthaltenen Informationen gespeichert.
Sollten Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen noch persönlich oder auf dem Postweg übermitteln, digitalisieren wir diese zunächst und erfassen sie anschließend ebenfalls in unserem Bewerbermanagementsystem. Die Originalunterlagen vernichten wir datenschutzkonform oder senden Ihnen diese auf Ihren Wunsch wieder zurück.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Bewerbungsprozesses und des Bewerbermanagements sowie des potenziellen Abschlusses eines Arbeitsvertrages ist regelmäßig die Erfüllung eines Vertrags beziehungsweise die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß § 6 Abs. 1 lit. c) KDG, § 6 Abs. 1 lit. a) KDG in Verbindung mit § 53 KDG.
Im Bewerbungsprozess haben Sie teilweise die Möglichkeit freiwillige Angaben zu tätigen. Diese sind entsprechend als solche gekennzeichnet. Die Rechtsgrundlage für die freiwillige Angabe und Übermittlung optionaler personenbezogener Daten im Bewerbungsprozess ist Ihre Einwilligung gemäß § 6 Abs. 1 lit. b) KDG, § 11 Abs. 2 lit. a) KDG. Dies betrifft auch freiwillig aufgenommen Inhalte in Ihren Bewerbungsunterlagen.
Einige Bewerbungen sind auch für andere offene Stellen im Erzbistum Hamburg interessant. Sofern eine Weitergabe wünschen, ist die Rechtsgrundlage für die Weitergabe personenbezogener Daten innerhalb des Erzbistums Hamburgs zur Besetzung anderer passender Stellen Ihre Einwilligung gemäß § 6 Abs. 1 lit. b) KDG, § 11 Abs. 2 lit. a) KDG.
Sofern Sie eine Aufnahme in unseren Bewerberpool wünschen, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten in diesem Zusammenhang ebenfalls Ihre Einwilligung gemäß § 6 Abs. 1 lit. b) KDG, § 11 Abs. 2 lit. a) KDG.
Empfänger der Daten
Die erhobenen Daten werden primär intern verarbeitet.Das Erzbistum Hamburg bedient sich teilweise zur Verarbeitung Ihrer Daten sorgfältig ausgewählter externer Dienstleister. Sollten im Rahmen einer sogenannten Auftragsverarbeitung Daten an Dienstleister weitergegeben werden, so erfolgt dies auf Grundlage des § 29 KDG. Unsere Auftragsverarbeiter sind sorgfältig ausgewählt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig von uns kontrolliert. Wir beauftragen nur solche Auftragsverarbeiter, die hinreichend Garantien dafür bieten, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen so getroffen werden, dass die Verarbeitung im Einklang mit den Anforderungen der Datenschutzgesetzgebung erfolgt und den Schutz Ihrer Rechte gewährleistet. Bei der Auswahl unserer Dienstleister und Kooperationspartner setzen wir nach Möglichkeit auf Partner mit Sitz in der Europäischen Union, da das KDG bzw. die DSGVO innerhalb der Europäischen Union ein gleich hohes Datenschutzniveau gewährleistet.
Das Bewerberportal wird von concludis GmbH Frankfurter Str. 561, 51145 Köln betrieben. Das Bewerberportal wird auf Servern der Firma Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25 in 91710 Gunzenhausen gehostet.
Ihr Lebenslauf wird automatisiert von dem Parsing-Tool der Firma Textkernel bearbeitet. Das Parsing findet auf einem Server in Deutschland statt. Ihre Daten werden nach dem Parsing-Vorgang bei Textkernel gelöscht.
Nur in Ausnahmefällen werden wir Daten außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter verarbeiten lassen. Wir lassen eine Verarbeitung Ihrer Daten in einem Drittland allerdings nur zu, wenn die besonderen Voraussetzungen der §§ 39 ff. KDG erfüllt sind. In der Regel werden wir Ihre Einwilligung nach § 41 KDG erbitten. Alternativ kann die Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage besonderer Garantien erfolgen, wie etwa die von der EU-Kommission offiziell anerkannte Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus oder die Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen, der sogenannten „EU-Standardvertragsklauseln“. Falls erforderlich treffen wir zusätzliche technische und organisatorische Maßnahmen, um die Voraussetzungen für einen sicheren und zulässigen Datentransfer in das jeweilige Drittland zu gewährleisten.
Datensicherheit:
Wir treffen Vorkehrungen zum Schutz Ihrer Daten und um Missbrauch von außen zu verhindern. Dabei werden Maßnahmen wie Verschlüsselung (SSL-Verschlüsselung), Firewalls, Hacker-Abwehr-Programme und manuelle Sicherheitsvorkehrungen angewendet. Die SSL-Verschlüsselung ist aktiv, wenn das Schlüsselsymbol am unteren Ende Ihres Browsers geschlossen ist und wenn die Adresse mit "httpS://" beginnt. Bitte beachten Sie, dass auf unseren Seiten die Technologie JavaScript™ zum Einsatz kommt.Datenlöschung:
Soweit keine gesetzliche Aufbewahrungsfrist existiert, werden die Daten gelöscht, sobald eine Speicherung nicht mehr erforderlich, bzw. das berechtigte Interesse an der Speicherung erloschen ist Sofern keine Einstellung erfolgt, ist dies regelmäßig spätestens sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens der Fall.In Einzelfällen kann es zu einer längeren Speicherung von einzelnen Daten kommen (z. B. Reisekostenabrechnung). Die Dauer der Speicherung richtet sich dann
mehr...
zur Vakanz
Weitere Jobs von Erzbistum Hamburg