W2-Professur

Hochschule Coburg - via Zeit - 19-07-2024 zur Vakanz  

Bewerbungsfrist: 15.09.2024
Veröffentlicht am: 16.08.2024
Ich bin interessiert
Zum Arbeitgeberprofil
W2-Professur (m/w/d) - Lehrgebiet: Darstellungsmethodik, Architekturkommunikation, Entwerfen
Ich bin interessiert
Ich bin interessiert
W2-Professur (m/w/d)
Lehrgebiet: Darstellungsmethodik, Architektur­kommunikation, Entwerfen

Fakultät: Design

Beginn: Sommersemester 2025 oder später
Die Fakultät Design mit den Bachelor­studiengängen Architektur, Innen­architektur, Integriertes Produkt­design sowie Bau­ingenieur­wesen und den Master­studiengängen Ressourcen­optimiertes Planen und Bauen sowie Master Design IAAD versteht sich als Plattform und Pool für die Gestaltung der gesamten Umwelt – vom Design­objekt bis hin zum Städtebau.

Schwerpunkt des Studiengangs Architektur in Lehre und Forschung ist das Bauen im und mit dem Bestand der Region in Verbindung mit Umbau­kultur, Suffizienz im Bauwesen sowie zirkulären und ökologischen Bauweisen mit dem Ziel einer klima­gerechten und sozialen Transformation im Sinne der Bauwende.

Ihre Aufgaben:

Sie vertreten das Lehrgebiet Grundlagen der Darstellungs­methodik und Architektur­kommunikation im Bachelor und Master des Studiengangs Architektur sowie in benachbarten Studien­gängen der Fakultät Design.

Der Schwerpunkt Ihrer Lehre liegt in der Vermittlung digitaler und analoger Darstellungs­methoden als Werkzeuge des Entwerfens, der Wahrnehmung, der Analyse und der Kommunikation von Architektur und Umbaukultur.

Hierzu zählt die methodische, theoretische und praktische Vermittlung von computer­basierter Darstellung (2D, 3D, Mixed-Media), analoger Darstellungs­technik (Skizze, Freihand­zeichnung, Modell) sowie Darstellender Geometrie in Verbindung mit einer kritischen Reflexion gängiger Architektur­darstellungen und deren Darstellungs­absichten. Dabei soll der enge Zusammenhang zwischen Darstellungs­methodik und Architektur­kommunikation konsequent thematisiert und in Projekt­arbeit geübt werden. Hierzu zählt auch die Anwendung unter­schiedlicher Instrumente und Strategien der Vermittlung von Architektur, Stadt und Umbau­kultur (z.B. Präsentationen, Ausstellungen, Publikationen, Führungen, Filme o.Ä.) an verschiedene Ziel­gruppen außerhalb der Hochschule.

Neben der systematischen Vermittlung der Grundlagen­lehre im Bereich der Darstellungs­methodik und Architektur­kommunikation innerhalb des ersten Studien­abschnittes (1.–4. Semester) konzipieren und betreuen Sie im zweiten Studien­abschnitt (6.–8. Semester) sowie im Master inter­disziplinäre Seminare, Entwurfs­projekte oder Bachelor­arbeiten mit darstellerisch-kommunikativen Schwerpunkten.

Im engen Austausch mit den anderen Studien­gängen der Fakultät Design übernehmen Sie Verantwortung für die räumliche und inhaltliche Weiter­entwicklung des Medien-Pools.

Die Hochschule fördert ein verstärktes Engagement bei Projekten der angewandten Forschung und im Wissens- und Technologie­transfer. Im Rahmen der Weiter­entwicklung der Lehr- und Forschungs­formate ist die Bereitschaft zu inter­disziplinären Kooperationen innerhalb der Fakultät Design sowie darüber hinaus wünschenswert. Die aktive Mitgestaltung der Studiengänge wird vorausgesetzt. Ebenso sind Aufgaben in der Selbst­verwaltung der Hochschule wahrzunehmen.

Sie bringen mit:

  • Ein abgeschlossenes Hochschul­studium, insbesondere im Bereich Architektur und/oder Städtebau
  • Hervorragende fachliche Qualifikation aus der eigenen Praxis im Bereich des Entwerfens, der Architektur­darstellung und Architektur­kommunikation, z.B. durch Wettbewerbe, kuratorische Praxis, Publikationen, entwurfs­basierte Forschung, partizipatorische Planungs­tätigkeit oder andere Formen der Architektur­vermittlung
  • Einschlägige Lehrerfahrung und Interesse an der Entwicklung innovativer Lehrformate
  • Bereitschaft zur englischsprachigen Lehre und Engagement bei der Inter­nationali­sierung der Angebote der Fakultät Design

An der Hochschule Coburg können Sie:

  • Lehre, Forschung und Transfer innovativ verknüpfen
  • Mit Kolleginnen und Kollegen aus unter­schiedlichen Fachdisziplinen an zukunfts­relevanten Themen arbeiten
  • Ihre Netzwerke erweitern
  • Junge Menschen auf die Berufswelt von morgen vorbereiten
Wir fördern Chancengerechtigkeit durch die Mitgliedschaft im Netzwerk Familie in der Hochschule e.V. und sind vom Stifter­verband mit dem Genius-Loci-Preis für Lehr­exzellenz sowie dem Zertifikat „Vielfalt gestalten“ ausgezeichnet.

Coburg als Kultur- und Familienstadt und die Genuss­region Oberfranken bieten die besten Voraus­setzungen für hohe Lebens­qualität.

Einstellungsvoraussetzungen:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium, insbesondere der Architektur und/oder des Städtebaus
  • Pädagogische Eignung; der Nachweis hierzu ist u.a. durch eine Probe­lehr­veranstaltung zu erbringen
  • Besondere Befähigung zu wissen­schaftlicher Arbeit, die durch eine Promotion oder promotions­adäquate Leistungen nachgewiesen wird
  • Besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissen­schaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünf­jährigen beruflichen Praxis, die nach Abschluss des Hochschul­studiums erworben sein muss und von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschul­bereichs ausgeübt worden sein müssen; der Nachweis der außerhalb des Hochschul­bereichs ausgeübten beruflichen Praxis kann in besonderen Fällen dadurch erfolgen, dass über einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren ein erheblicher Teil der beruflichen Tätigkeit in Kooperation zwischen Hochschule und außer­hochschulischer beruflicher Praxis erbracht wurde
Es ist vorgesehen, Sie bei Vorliegen der beamten­rechtlichen Voraus­setzungen in ein Beamten­verhältnis auf Probe / Lebenszeit zu berufen. In das Beamten­verhältnis kann berufen werden, wer das 52. Lebensjahr noch nicht vollendet hat.

Bitte bewerben Sie sich ausschließlich
online
mit den üblichen Unter­lagen (Lebens­lauf, Zeugnisse, Nach­weise über den beruflichen Werde­gang und die wissen­schaftlichen Arbeiten) bis
15.09.2024
über das Bewerbungs­formular auf unserer Homepage. Schriftlich oder per E-Mail eingehende Bewerbungen können im Verfahren leider nicht berück­sichtigt werden.

Bei ausländischen Hochschul­abschlüssen ist zur Beurteilung der Einstellungs­voraus­setzungen zwingend eine Zeugnis­bewertung der ZAB vorzulegen (siehe hierzu

).
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.

Die Hochschule Coburg hat sich die berufliche Förderung von Frauen zum Ziel gesetzt und begrüßt deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Frauen. Die Hochschule Coburg ist Mitglied im regionalen Dual Career Netzwerk Nordbayern, das Partnerinnen und Partner von neu berufenen Professorinnen und Professoren bei der Jobsuche unterstützen kann.

Ansprechpartner:

Auskünfte zur Ausschreibung können über das Sekretariat der Fakultät Design, Tel. 09561 317-234, bzw. bei Prof. Anja Ohliger, Tel. 09561 317-136, E-Mail:

anja.ohliger@hs-coburg.de
, eingeholt werden.

Bewerbungsfrist:

15.09.2024

Weitere Stellenangebote:

www.hs-coburg.de/stellenangebote
Arbeitsort
Weitere Aktionen
Ich bin interessiert
Zum Arbeitgeberprofil
Ähnliche Jobs per Mail erhalten?
Abonnieren Sie unsere Job-Mail!
Jetzt abonnieren
Bitte entnehmen Sie die Bewerbungsinformationen der Stellenausschreibung.
mehr...

zur Vakanz

Weitere Jobs von Hochschule Coburg