PostDoc BC Messungen in der Arktis

Alfred-Wegener - via Umantis - Bremerhaven - 30-01-2020 zur Vakanz  

Das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung ist eine von der Bundesrepublik Deutschland, der Freien Hansestadt Bremen und den Ländern Brandenburg und Schleswig-Holstein getragene Forschungseinrichtung mit rund 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. In einem breiten multidisziplinären Ansatz betreiben wir Polar- und Meeresforschung und leisten dabei im Verbund mit zahlreichen universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen einen wichtigen Beitrag zur globalen Umwelt-, Erdsystem- und Paläoklimaforschung.

PostDoc "BC Messungen in der Arktis" (m/w/d)

Hintergrund

Diese Stelle ist Teil des DFG Projektes Transregional Collaborative Research Centre TRR 172 -
A
rcti
C A

mplification:
C
limate Relevant
A
tmospheric and Surfa
C
e Processes, and Feedback Mechanisms
(AC)3,
Teilprojekt B04 „Spatial distribution, sources and cloud processing of aerosol particles“

Aufgaben


Bestimmung der räumlichen Verteilung von Black Carbon in der Atmosphäre mittels Flugzeug- und bodengebunden Messungen Dazu zählen insbesondere:
  • Durchführung von Messungen mit dem Single Particle Soot Photometer (SP2) vom Flugzeug aus und am Boden
  • Kalibration und Charakterisierung des SP2
  • Mitwirkung an der Planung und Durchführung von Kampagnen mit Forschungsflugzeugen
  • Auswertung und Interpretation der Messdaten von verschiedenen Polarkampagnen
  • Umsetzung der Messergebnisse in Strahlungstransfer Modellierung mit dem Ziel der Bestimmung des Strahlungseffektes durch Black Carbon

Voraussetzungen

  • Promotion der Geophysik, Meteorologie, Chemie oder Physik oder in einem vergleichbaren Gebiet
  • Fachkenntnisse in Physik und Chemie der Atmosphäre, sowie Entwicklung von Messsystemen und Interpretation von In-Situ Daten mit besonderem Schwerpunkt auf Black Carbon und Spurengasen
  • exzellente Englischkenntnisse und Freude an der Arbeit in einem internationalen und interdisziplinären Team
  • Relevante Kenntnisse in Programmiersprachen (Python, Igor Pro, MATLAB, o.ä.)
  • Bereitschaft der Teilnahme an mehrwöchigen Forschungsexpeditionen in die Polarregionen

Wünschenswerte Fähigkeiten und Kenntnisse

  • Belegte Publikationstätigkeit
  • Gute Präsentationsfähigkeit

Weitere Informationen

Weitere Informationen erhalten Sie bei
Dr. Andreas Herber
(Andreas.Herber@awi.de,
+49(471)4831-1489).
Die Stelle ist bis zum 31.12.2023 befristet und wird unter Vorbehalt der Mittelzusage ausgeschrieben. Die Vergütung ist abhängig von Ihrer Qualifikation sowie den Ihnen übertragenen Aufgaben bis Entgeltgruppe

13
möglich und richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Bundes (TVöD-Bund). Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Die Tätigkeit eignet sich auch für eine Beschäftigung in Teilzeit. Der Dienstort ist

Bremerhaven.

Wir bieten

  • exzellente Forschung
  • Zusammenarbeit und Kooperation - institutsintern, national und international, interdisziplinär
  • Chancen, sich zu entwickeln – auf der eigenen Stelle, auf andere Stellen hin und aus dem AWI heraus
  • eine gelebte Kultur der Vereinbarkeit von Beruf und Familie – auditiert, und noch mehr als das
  • herausragende Forschungsinfrastruktur – Schiffe, Stationen, Flugzeuge, Labore und mehr
  • ein internationales Umfeld – alltägliche Kontakte zu Menschen aus aller Welt
  • Grundlagenforschung mit gesellschaftlicher und politischer Relevanz
  • flache Hierarchien – Freiheit und Verantwortung
  • spannende Themen – auch in Technik, Verwaltung und Infrastruktur

Chancengleichheit

ist ein fester Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen von Frauen begrüßen wir ausdrücklich.
Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung bevorzugt. Über verschiedene Maßnahmen wird gezielt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie gefördert. Aufgrund unserer familienbewussten Personalpolitik wurde uns das Zertifikat zum Audit „Beruf und Familie“ verliehen.

mehr...

zur Vakanz

Weitere Jobs von Alfred-Wegener