Wissenschaftl. Mitarbeiter/in
Allgemeine Informationen
Stellentitel:
Wissenschaftl. Mitarbeiter/in (m/w/d) zum Thema "Insekten"
Kennziffer:
N2 2020 03 hD
Bewerbungsschluss:
06.06.2020
Veröffentlichung:
20.05.2020
Einstiegszeitpunkt:
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Personalverwaltende Dienststelle
Dienststelle / Fachverwaltung / Ressort:
Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Rheingaustraße 186
65203 Wiesbaden
Webseite:
Anforderungen
Bildungsabschluss:
Hochschulabschluss
Bereich:
Umwelt
Arbeitszeit:
Vollzeit
Art der Stelle:
Berufstätigkeit
Besoldungsgruppe / Entgeltgruppe:
E13
Einsatzregion:
Mittelhessen
Einsatzort:
Gießen
Aufgabenbeschreibung:
Im Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) ist in der Außenstelle in Gießen im Dezernat N2 „Arten“ die Stelle
einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin /
eines wissenschaftlichen Mitarbeiters
(m/w/d)
zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet zu besetzen.
Das HLNUG ist eine technisch-wissenschaftliche Umweltbehörde im Geschäftsbereich des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV). Fachleute verschiedener Disziplinen untersuchen und überwachen die wesentlichen Umweltmedien Wasser, Boden und Luft sowie die naturschutzrelevanten Lebensräume und Arten in Hessen. Es werden Daten und Informationen zum Zustand und zur Veränderung der Umweltmedien erfasst und gesammelt, aufbereitet, bewertet und öffentlich zugänglich gemacht. Aus den Daten werden Konzepte, Handlungsempfehlungen und Gutachten erstellt.
Das Dezernat N 2 „Arten“ ist mit einer Personalstärke von derzeit 13 Personen in der Abteilung „Naturschutz“ angesiedelt, welche sich am Standort in Gießen befindet. Zu den Aufgaben des Dezernates zählen das landesweite Monitoring von naturschutzrelevanten Arten in Hessen, die Berichtspflichten nach europäischen Naturschutzvorgaben sowie die Öffentlichkeitsarbeit im Bereich Artenschutz.
Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere:
- Aufnahme und Qualitätssicherung der in Hessen anfallenden Meldungen zum Thema „Insekten“
- Konzeptionierung der Erfassung und der Bewertung von Gutachten über Insektenarten des hessenweiten Insektenmonitoring
- Gutachtenvergabe sowie formalen und fachliche Prüfung der Gutachten
- Erstellen von Handlungsempfehlungen bezüglich des hessenweiten Insektenmonitorings
- Mitwirkung in Bund-Länder-Arbeitskreisen und weiterer Arbeitsgruppen zum Thema „Insekten“
- Kommunikation der insektenbezogenen Monitoringergebnisse an die zuständigen Stellen des Landes sowie zu themenbezogenen Veranstaltungen, wie etwa FFH-Gebietskonferenzen
- Konzeptionierung der Erfassung und der Bewertung von Anhangs-Arten, z.B. Große Moosjungfer, Hirschkäfer, Heldbock u.a., der Anhänge der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL) der EU im Rahmen des Bundesstichprobenmonitorings und der landesweiten Datenverdichtung
- Auswertung, Aufbereitung und Bewertung von Daten der Anhangs-Arten für den Bericht nach Art. 17 der FFH-RL
- Betreuung der Citizen-Science-Projekte des HLNUG bezüglich Insekten wie der Gottesanbeterin, der Hornisse oder dem Hirschkäfer
Anforderungen:
Vorausgesetzt werden:
- ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/ Diplom Universität/TU/TH) der Biologie mit dem Schwerpunkt Entomologie
ein vergleichbarer Studienabschluss mit entsprechendem Schwerpunkt und/oder Berufserfahrung in dem gesuchten Bereich
- sehr gute Kenntnisse der Ökologie und Biologie von Insekten, insbesondere der Arten der FFH-Anhänge und der für Hessen bedeutsamen Insektenarten („Hessen-Liste“)
- Erfahrung mit der Konzeption des FFH-Monitorings und der Bewertung von Insektenvorkommen gemäß FFH-Richtlinie
- Kenntnisse der Rechtsvorschriften zum Naturschutz, wie etwa dem BNatSchG, der BArtSchV und der FFH-Richtlinie der EU
- praktische Erfahrung in der Erfassung von Insekten im Freiland
- sehr gute EDV-Kenntnisse der MS-Office-Produkte und im Bereich der Datenbanken sowie GIS-Kenntnisse
- gutes mündliches und schriftliches Ausdruckvermögen sowie die Fähigkeit, komplexe fachliche Sachverhalte allgemeinverständlich darzustellen, sowie verhandlungssichere Kenntnisse der deutschen Sprache
- hohe Teamfähigkeit, Organisationsgeschick und hohe Koordinationsfähigkeit
- eigenverantwortliche Arbeitsweise, Flexibilität, gute Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten
- Führerschein Klasse B (alt 3) und die Bereitschaft zu hessenweiten Dienstreisen
Von Vorteil sind:
- Kenntnisse und Erfahrungen zum Vergaberecht
- gute Kenntnisse mit dem Datenbanksystem MultiBaseCS
Eine Besetzung der Stelle in Teilzeit ist grundsätzlich möglich, jedoch muss sichergestellt sein, dass die Stelle in vollem Umfang besetzt wird.
Wir bieten ein interessantes, abwechslungsreiches und verantwortungsvolles Aufgabengebiet in einem aufgeschlossenen und innovativen Team, ein „LandesTicket Hessen“ mit dem Sie den ÖPNV in ganz Hessen kostenfrei nutzen können und alle Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes. Eine sorgfältige Einarbeitung und Fortbildungsmöglichkeiten sind vorgesehen. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt derzeit für Beschäftigte 40 Wochenstunden.
Menschen mit Behinderungen und ihnen gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte legen Sie Ihrer Bewerbung einen entsprechenden Nachweis bei.
Wir begrüßen Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, Behinderung, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
Das HLNUG ist aufgrund seines besonderen Engagements zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit dem „Gütesiegel Familienfreundlicher Arbeitgeber“ des Landes Hessen zertifiziert.
Allgemeine Hinweise:
Bewerbung an
Ansprechperson:
Fachlicher Ansprechpartner ist Herr Dr. Opitz, Telefon: 0641-200095-11. Das Verfahren wird betreut durch Frau Port, Telefon: 0611 6939-515.
Postanschrift:
Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
Personaldezernat Z3
Rheingaustraße 186
65203 Wiesbaden.
E-Mail:
bewerbung-z3@hlnug.hessen.de
Angaben zum Verfahren:
Ihre aussagekräftige Bewerbung mit einem aktuellen Arbeitszeugnis und einem Nachweis über den Abschluss Ihres Studiums richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer N2 2020 03 hD (Insekten) bis zum 06.06.2020 an das Personaldezernat (Z3) des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie, Rheingaustraße 186, 65203 Wiesbaden. Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen nur in Kopie ein, da diese nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet werden.
mehr...
zur Vakanz
Weitere Jobs von Hessisches