Professur (W2) für Emerging Computing Technologies

Technische Universität Dresden - via Zeit - 11-07-2024 zur Vakanz  

Technische Universität Dresden
Dresden
Unbefristet
Vollzeit
Veröffentlicht am: 11.07.2024
Ich bin interessiert
Professur (W2) für Emerging Computing Technologies
Ich bin interessiert
Ich bin interessiert
Zum
nächstmöglichen

Zeitpunkt ist zu besetzen:

Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik

Professur (W2) für Emerging Computing Technologies
Sie (m/w/d) werden auf den Gebieten der neuen Computertechnologien und deren Anpassung an High Performance Computing (HPC), Datenanalytik und Künstliche Intelligenz (KI) forschen. Gleichzeitig übernehmen Sie die Funktion des Chief Technology Officer (CTO) des Departments Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH,

https://tu-dresden.de/zih
), welches Teil des neu gegründeten Center for Interdisciplinary Digital Sciences (CIDS,
https://tu-dresden.de/cids
) ist. Die Professur ist zugleich als eine Stellvertretung der Leitung des ZIH designiert, mit der Möglichkeit eine HPC-Abteilung am ZIH zu leiten.
Das ZIH ist der zentrale Anbieter von IT-Dienstleistungen an der TUD und eines der neun Zentren des Verbunds für Nationales Hochleistungsrechnen (NHR) der Bundesrepublik Deutschland. Als solches erhält es langfristige Mittel für die Anschaffung von HPC-Hardware sowie den Einsatz von Personal und dient Wissenschaftler:innen an akademischen Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland. Das ZIH betreibt das hochmoderne und hoch energieeffiziente Lehmann-Zentrum Rechenzentrum (LZR) mit einer hervorragenden HPC Infrastruktur. Darüber hinaus forscht das ZIH in verschiedenen Drittmittelprojekten zu verschiedenen Themen der Informatik und des wissenschaftlichen Rechnens.

Als Inhaber:in der Professur werden Sie ein unabhängiges und international sichtbares Forschungsprofil im Gebiet innovativer Rechenansätze für zukünftige HPC-Systeme aufbauen. Dieses umfasst insbesondere, ohne darauf beschränkt zu sein:

  • In-Memory-Computing,
  • Accelerator technologies (FPGAs, Tensor-Systeme, usw.),
  • Quantencomputing,
  • neue Speichertechnologien (Racetrack-Speicher, NVRAM, usw.).
Der Schwerpunkt liegt auf Technologien, die von realen Anwendungen inspiriert sind und eine praktische Wirkung haben. Als CTO des ZIH werden Sie auch die Gebiete HPC und KI und möglicherweise Quantencomputing an der TUD unterstützen und aus der entsprechenden Infrastruktur für das Prototyping und Testen der Forschungsarchitekturen im großen Maßstab Nutzen ziehen.

Wir wünschen uns neben der Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Informatik und dem Bereich Ingenieurwissenschaften eine enge fachliche Zusammenarbeit mit den Partnerinstitutionen unter dem Dach von DRESDEN-concept, mit den Exzellenzclustern der TUD und innerhalb des CIDS, insbesondere mit dem Bundeskompetenzzentrum für Big Data und KI ScaDS.AI

(https://scads.ai)
, um die Technologielücke zwischen Big Data, Data Analytics, HPC und KI zu schließen. Wir fördern ausdrücklich die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Naturwissenschaftler:innen, Mathematiker:innen und Wissenschaftler:innen aus den Lebenswissenschaften, der Medizin, den Umweltwissenschaften, den Geowissenschaften und den Ingenieurwissenschaften.

Sie vertreten das Fachgebiet „Emerging Computing Technologies“ in Forschung und Lehre. Die Lehrverpflichtung ist auf vier SWS reduziert. Dazu gehören Lehrveranstaltungen in deutscher oder englischer Sprache im Widmungsgebiet der Professur für die Studiengänge der Informatik. Zu Ihren Aufgaben gehören außerdem die Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung und in den akademischen Gremien der Fakultät Informatik, des CIDS und der TUD. Sie sind in einem der genannten Forschungsgebiete international renommiert und haben Erfahrung mit wissenschaftlichem HPC sowie in der universitären Lehre. Besonderen Wert legen wir auf sichtbare und wegweisende internationale Publikationstätigkeit sowie auf aktive Beteiligung an interdisziplinärer Verbundforschung, erfolgreiche Betreuung von Nachwuchswissenschaftler:innen und auf eigenständige Einwerbung und Management von Forschungsprojekten. Es wird erwartet, dass Sie über umfangreiche Erfahrungen in der Betreuung von Doktorand:innen verfügen sowie eine ausgeprägte Lehrkompetenz nachweisen können. Die Berufungsvoraussetzungen, die Dienstaufgaben und die dienstrechtliche Stellung richten sich nach §§ 59, 69, 71 Sächsisches Hochschulgesetz (SächsHSG) und der Sächsischen Dienstaufgabenverordnung (DAVOHS). Den vollständigen Ausschreibungstext finden Sie unter:


.
Arbeitsort
Weitere Aktionen
Ich bin interessiert
Ähnliche Jobs per Mail erhalten?
Abonnieren Sie unsere Job-Mail!
Jetzt abonnieren
Bitte entnehmen Sie die Bewerbungsinformationen der Stellenausschreibung.
mehr...

zur Vakanz

Weitere Jobs von Technische Universität Dresden