Postdoc (w/m/d) - Electron Paramagnetic Resonance on a Chip
Umantis - Berlin - 17-01-2020
zur Vakanz
Kennziffer: EM 2020/3
Das Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) ist eines der führenden Forschungszentren in Deutschland in den Bereichen erneuerbare Energien, Materialwissenschaften und Quanteninformation. Am HZB Berlin Joint Electron Paramagnetic Resonance Lab (BeJEL) suchen wir einen hochmotivierten Postdoktoranden für die Forschung im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts "Electron Paramagnetic Resonance on a Chip (EPRoC)". EPRoC ist ein einzigartiges neues spektroskopisches Werkzeug mit einem großen Potenzial in der Operando Radikalspektroskopie, da das EPR-Spektrometer auf einen kleinen Silizium-Chip beschränkt ist und mit einem Permanentmagneten angewendet werden kann. Hauptziel des Projekts ist die Entwicklung eines miniaturisierten EPR-Setups zur operando-Untersuchung von Wachstumsprozessen von Materialien für Solarzellen und den grundlegenden Mechanismen elektrochemischer und katalytischer Reaktionen. Im EPRoC Projekt gibt es 2 Doktorandenstellen, die vom Kandidaten betreut werden.Aufgaben:
- Aufbau eines Aufbaus für EPRoC-Experimente in einer Vakuumdepositionskammer
- Durchführung von EPRoC-Messungen während des Wachstums von organischen und anorganischen Schichten
- Aufbau einer elektrochemischen Zelle für operando EPR-Messungen.
- Durchführung von EPRoC Experimenten direkt an der XES beamline von BESSY II
- Projektleitung des BMBF-Projekts EPRoC
Anforderungen:
- Promotion in Experimentalphysik, Chemie, Materialwissenschaften, Ingenieurwesen oder verwandten Gebieten
- Hohe Motivation in einem großen Team an einem anspruchsvollen Forschungsprojekt zu arbeiten
- Erfahrung in der EPR- oder Synchrotron-basierten Röntgenspektroskopie und im Design und Bau von Versuchsaufbauten
- Erfahrung im Projektmanagement und in der Betreuung von Studenten
Der Arbeitsvertrag ist über 36 Monate befristet. Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund).
Wir bemühen uns, den Anteil an Mitarbeiterinnen zu erhöhen und freuen uns daher besonders über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 13.03.2020. Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir Bewerbungen, die uns per E-Mail oder auf postalischem Weg erreichen, leider nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen.
For English version, please click on the following link:
Wir forschen an komplexen Materialien, um Lösungen für Fragen der Energieumwandlung zu finden. Unsere Forschung umfasst Solarzellen, Solare Brennstoffe, Materialien für neue energie-effiziente Informationstechnologien sowie elektrochemische Energiespeicherung und Katalyse. An unserem Elektronenspeicherring BESSY II haben wir hierfür einzigartige Experimentiermöglichkeiten. Ebenso unterstützen wir eine internationale Nutzergemeinschaft mit unserer leistungsstarken Infrastruktur.
SCIENCE + CAREER + DIVERSITY = HZB
…ist die Erfolgsformel für unsere Personalpolitik. Wir bieten allen Beschäftigten umfassende interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten mit speziellen Programmen für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und Telearbeit sind nur einige unserer Instrumente zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Das HZB sieht in seiner Diversität eine Voraussetzung für erfolgreiche wissenschaftliche Zusammenarbeit und einen Antrieb für Menschen mit unterschiedlichsten Hintergründen.KONTAKT FÜR WEITERE INFORMATIONEN
Prof. Dr. Klaus Lips+49 30 8062-14960
Postdoc Position (w/m/d) - Electron Paramagnetic Resonance on a Chip
Kennziffer: EM 2020/3
Das Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) ist eines der führenden Forschungszentren in Deutschland in den Bereichen erneuerbare Energien, Materialwissenschaften und Quanteninformation. Am HZB Berlin Joint Electron Paramagnetic Resonance Lab (BeJEL) suchen wir einen hochmotivierten Postdoktoranden für die Forschung im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts "Electron Paramagnetic Resonance on a Chip (EPRoC)". EPRoC ist ein einzigartiges neues spektroskopisches Werkzeug mit einem großen Potenzial in der Operando Radikalspektroskopie, da das EPR-Spektrometer auf einen kleinen Silizium-Chip beschränkt ist und mit einem Permanentmagneten angewendet werden kann. Hauptziel des Projekts ist die Entwicklung eines miniaturisierten EPR-Setups zur operando-Untersuchung von Wachstumsprozessen von Materialien für Solarzellen und den grundlegenden Mechanismen elektrochemischer und katalytischer Reaktionen. Im EPRoC Projekt gibt es 2 Doktorandenstellen, die vom Kandidaten betreut werden.Aufgaben:
- Aufbau eines Aufbaus für EPRoC-Experimente in einer Vakuumdepositionskammer
- Durchführung von EPRoC-Messungen während des Wachstums von organischen und anorganischen Schichten
- Aufbau einer elektrochemischen Zelle für operando EPR-Messungen.
- Durchführung von EPRoC Experimenten direkt an der XES beamline von BESSY II
- Projektleitung des BMBF-Projekts EPRoC
Anforderungen:
- Promotion in Experimentalphysik, Chemie, Materialwissenschaften, Ingenieurwesen oder verwandten Gebieten
- Hohe Motivation in einem großen Team an einem anspruchsvollen Forschungsprojekt zu arbeiten
- Erfahrung in der EPR- oder Synchrotron-basierten Röntgenspektroskopie und im Design und Bau von Versuchsaufbauten
- Erfahrung im Projektmanagement und in der Betreuung von Studenten
Der Arbeitsvertrag ist über 36 Monate befristet. Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund).
Wir bemühen uns, den Anteil an Mitarbeiterinnen zu erhöhen und freuen uns daher besonders über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 13.03.2020. Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir Bewerbungen, die uns per E-Mail oder auf postalischem Weg erreichen, leider nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen.
For English version, please click on the following link:
Wir forschen an komplexen Materialien, um Lösungen für Fragen der Energieumwandlung zu finden. Unsere Forschung umfasst Solarzellen, Solare Brennstoffe, Materialien für neue energie-effiziente Informationstechnologien sowie elektrochemische Energiespeicherung und Katalyse. An unserem Elektronenspeicherring BESSY II haben wir hierfür einzigartige Experimentiermöglichkeiten. Ebenso unterstützen wir eine internationale Nutzergemeinschaft mit unserer leistungsstarken Infrastruktur.
SCIENCE + CAREER + DIVERSITY = HZB
…ist die Erfolgsformel für unsere Personalpolitik. Wir bieten allen Beschäftigten umfassende interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten mit speziellen Programmen für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und Telearbeit sind nur einige unserer Instrumente zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Das HZB sieht in seiner Diversität eine Voraussetzung für erfolgreiche wissenschaftliche Zusammenarbeit und einen Antrieb für Menschen mit unterschiedlichsten Hintergründen.mehr...
zur Vakanz