Sozialarbeiter in bzw. Sozialpädagog
Bundesstadt Bonn - via Umantis - 15-07-2022
zur Vakanz
Sozialarbeiter*in bzw. Sozialpädagog*in (Diplom/ Bachelor) im Bereich Sozialarbeit an Schulen BuT
Bei der
Bundesstadt Bonn
sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt
beim
Schulamt
mehrere Stellen als
Sozialarbeiter*in bzw. Sozialpädagog*in (Diplom / Bachelor)
- Entgeltgruppe S 11b TVöD -
Die Sozialarbeit an Schulen der UNO- und Bundesstadt Bonn, in der rund 333 000 Menschen leben, ist sozialräumlich ausgerichtet und verfolgt einen systemischen Ansatz. Als niederschwelliges Jugendhilfeangebot am Ort Schule bildet sie eine Schnittstelle zwischen Kindern, Jugendlichen und Eltern, der Institution Schule und den Unterstützungsangeboten der Kommune.
Zielgruppe der Sozialarbeit an Schulen sind alle Kinder und Jugendlichen an allen Schulformen, insbesondere solche, die besonderen Belastungen wie (Bildungs-) Armut, Gewalt, Diskriminierung, Mobbing und Flucht ausgesetzte sind. Ziel des Konzeptes ist es, alle Kinder und Jugendlichen zu stärken, dass sie den Herausforderungen der Zukunft gewachsen sind.
Die Sozialarbeiter*innen sind in einem Team eingebunden und an mehreren Schulen eines Schulbezugsraumes tätig. Die Aufgabe erfordert eine enge Zusammenarbeit mit den Jugendhilfeeinrichtungen im Stadtteil, den Jugendpflegerinnen und -pflegern und dem Fachdienst für Familie und Erziehung sowie eine enge Kooperation mit den Schulleitungen und den Lehrerkollegien der Schulen.
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
- Einzelfallberatung für Kinder und Jugendliche, Eltern und (pädagogische) Fachkräfte der Schulen
- Information und Unterstützung der Eltern über Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien der Kommune
- Unterstützung und Vermittlung für Kinder und Jugendlichen bei der Teilhabe an den Jugendhilfe- und Freizeitangeboten und den Beratungs- und Hilfeangeboten der Kommune
- Soziale Gruppen- und Projektarbeit
- Kooperation mit außerschulischen Partnern und Partnerinnen
- Netzwerkarbeit
- Mitwirkung bei der Gestaltung der Übergänge (Kita – Grundschule; Grundschule – weiterführende Schule; Schule – Arbeitswelt)
Erwartet wird
, neben der Freude mit Kinder und Jugendlichen zu arbeiten und aktiv an dem Konzept Soziale Arbeit an Schulen mitzuwirken:- ein abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit bzw. Sozialpädagogik (Diplom/ Bachelor)
ein abgeschlossenes Studium der Erziehungswissenschaft bzw. Pädagogik (Diplom/ Bachelor) mit einschlägiger Berufserfahrung im Bereich Jugendhilfe
- Kenntnisse im Bereich der Jugendhilfe (SGB VIII)
- Offenheit und Flexibilität sich auf unterschiedliche Menschen und Situationen einzulassen und dementsprechend zu agieren
- die Fähigkeit zur Zusammenarbeit in einem multiprofessionellen Team sowie zu konzeptioneller Arbeit
Erwünscht ist:
- Berufserfahrung in der Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule
- Zusatzqualifikationen in den Bereichen Kinderschutz, Beratung, Gewaltprävention
Je nach Abschluss der Redaktionsverhandlungen im Rahmen des Tarifabschlusses im Sozial- und Erziehungsdienst ist eine Eingruppierung nach Entgeltgruppe S 12 TVöD perspektivisch möglich.
Die Bundesstadt Bonn verfolgt das Ziel, die Vielfalt der Bevölkerung auch in der Stadtverwaltung abzubilden und setzt sich daher aktiv für Chancengleichheit und Diversität ein. Vielfalt ist ein wichtiger Teil unserer Unternehmenskultur und wir sind bestrebt, ein offenes Arbeitsumfeld zu pflegen, das Menschen unabhängig von ihrer ethnischen, kulturellen und sozialen Herkunft, ihres Alters, ihrer Behinderung, ihrer Religion sowie ihrer sexuellen oder geschlechtlichen Identität gleiche Chancen bietet.
Wir bestärken Menschen mit einer Migrationsbiografie sich zu bewerben, da wir ihren Anteil in allen Bereichen und Ebenen erhöhen möchten. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind erwünscht.
Das bieten wir:
- eine gemeinwohlorientierte Tätigkeit und einen zukunftssicheren Arbeitsplatz
- ein modernes Personalentwicklungskonzept mit umfangreichen Fortbildungsmöglichkeiten
- flexible Arbeitszeiten, Teilzeit- und Telearbeit
- Betriebliches Gesundheitsmanagement und attraktive Betriebliche Zusatzversorgung
- regelmäßige Tariferhöhungen
- die Möglichkeit zum Erwerb eines Jobtickets
Bewerbungsunterlagen
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über das Online-Stellenportal der Bundesstadt Bonn (
).
Die Erfassung per Mail oder Post übersandter Bewerbungen ist grundsätzlich nicht möglich.
Ihrer Online-Bewerbung fügen Sie bitte folgende Unterlagen bei:
- ein Bewerbungsanschreiben
- einen tabellarischen Lebenslauf
- Abschlusszeugnis des Studiums
- Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse soweit vorhanden
- Nachweise sonstiger relevanter Qualifikationen
Kontakt
Für weitere Auskünfte zum Aufgabengebiet stehen Ihnen beim Schulamt die Koordinatorinnen im Bereich der Schulsozialarbeit Dagmar Knyrim, Telefon 0228 - 77 56 30, Hanna Prüsener, Telefon 0228 – 77 55 08, und Magdalene Pues, Telefon 0228 – 77 55 32, gerne auch im Vorfeld einer Bewerbung zur Verfügung.Für Auskünfte zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen beim Personal- und Organisationsamt Marion Borjans unter der Rufnummer 0228 - 77 23 72 zur Verfügung.
mehr...
zur Vakanz
Weitere Jobs von Bundesstadt Bonn