Promovierter Wissenschaftler

Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und - via Umantis - 15-03-2019 zur Vakanz  


Die Gemeinsame Forschergruppe Generative Fertigungsprozesse sucht:

Promovierte/r Wissenschaftler/in (m/w/d) der Physik, Chemie, Material- oder Ingenieurswissenschaften

Kennziffer: EE 2019/15

Das Helmholtz-Zentrum Berlin und die Humboldt-Universität zu Berlin betreiben gemeinsam ein Labor zu "Generativen Fertigungsprozessen für Hybride Bauelemente

".
Der Forschungsschwerpunkt der gemeinsamen Forschergruppe liegt auf der Herstellung von elektronischen und opto-elektronischen Bauelementen (basierend auf hybriden Materialsystemen sowie organischen und hybriden Halbleitern), unter der Verwendung von additiven und ressourceneffizienten Verarbeitungsmethoden, wie zum Beispiel Tintenstrahldruck. Unsere Forschung kann auf innovative wissenschaftliche sowie technologische Anwendungen im Bereich der Sensorik, Photovoltaik und Optoelektronik durch die Entwicklung und Kombination neuartiger elektroaktiver Materialien mit maßgeschneiderten Strukturen und neuen Verarbeitungsmethoden angewendet werden.

Aufgabengebiete

  • Herstellung und Charakterisierung Tintenstrahl gedruckter und aus Lösung prozessierter hybrider opto-elektronischer Dünnschichtbauelemente, insb. von lichtemittierenden hybriden Dünnschichtbauelementen
  • Mithilfe beim Aufbau neuer sowie bei der Verwaltung bestehender Laborinfrastruktur zur Herstellung und Charakterisierung von elektronischen Tinten und gedruckten Bauelementstrukturen
  • Erarbeitung von Herstellungsprozessen und Prozessparametern; Dokumentation, Auswertung und Aufbereitung der Daten
  • Mithilfe bei der Beantragung und Bearbeitung von nationalen und internationalen Forschungsprojekten
  • Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen und Präsentation der Ergebnisse auf (inter-)nationalen Konferenzen und Tagungen
  • Betreuung von externeren und internen Nutzern des Labors
  • Mitbetreuung von Masteranden und Doktoranden

Anforderungen

  • Abgeschlossene Promotion im Bereich der Physik, Chemie, Material- oder Ingenieurswissenschaften (mit möglichst sehr gutem Abschluss)
  • Einschlägige nachgewiesene Erfahrungen in einem oder mehreren der folgenden Bereichen:
  • Herstellung von gedruckten Bauelementen und Bauelementstrukturen mittels Tintenstrahldruck oder vergleichbaren Methoden
  • Herstellung und Charakterisierung opto-elektronischer Dünnschichtbauelemente (OLEDs, Hybrid LEDs, Solarzellen (organisch oder hybrid) oder von verwandten Bauelementen
  • Erfahrung im Bereich der Beschaffung sowie des Aufbaus von Charakterisierungs- und Messaufbauten
  • Erfahrung in der Beantragung und Durchführung von Forschungsprojekten, sowie speziell von angewandten Forschungsprojekten
  • Fähigkeit zur interdisziplinären Arbeit sowie eigenverantwortlicher Erstellung englischsprachiger Publikationen
  • Nachgewiesene Publikationstätigkeit im Themenbereich
  • Enthusiasmus, Teamwork und Zuverlässigkeit; gut organisiertes, ergebnisorientiertes und präzises Arbeiten
  • Sehr gute Englischkenntnisse
Der Arbeitsvertrag ist über 24 Monate befristet. Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund).
Wir bemühen uns, den Anteil an Mitarbeiterinnen zu erhöhen und freuen uns daher besonders über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Sind Sie interessiert? Dann bewerben Sie sich bitte bis spätestens 04.04.2019.

For English version, please click on the following link:
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH
Hahn-Meitner-Platz 1
14109 Berlin
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) operates two large facilities for materials research: the neutron source BER II and the synchrotron source BESSY II, which provide deep insights into the structure of materials and the processes within complex systems. Other important focuses of HZB research are thin film photovoltaics and solar fuels. Each year around 3,000 scientists use the HZB infrastructure facilities.

SCIENCE + CAREER + DIVERSITY = HZB

... is the formula for our successful human resources policy. We offer wide-ranging internal and external training programs for our employees as well as a special support program for young scientists. Our family-friendly workplace policy includes flexible working hours and telework arrangements.

CONTACT FOR FURTHER INFORMATION:

Prof. Dr. Emil List-Kratochvil
+49 30 2093 - 7697

Die Gemeinsame Forschergruppe Generative Fertigungsprozesse sucht:

Promovierte/r Wissenschaftler/in (m/w/d) der Physik, Chemie, Material- oder Ingenieurswissenschaften

Kennziffer: EE 2019/15

Das Helmholtz-Zentrum Berlin und die Humboldt-Universität zu Berlin betreiben gemeinsam ein Labor zu "Generativen Fertigungsprozessen für Hybride Bauelemente

".
Der Forschungsschwerpunkt der gemeinsamen Forschergruppe liegt auf der Herstellung von elektronischen und opto-elektronischen Bauelementen (basierend auf hybriden Materialsystemen sowie organischen und hybriden Halbleitern), unter der Verwendung von additiven und ressourceneffizienten Verarbeitungsmethoden, wie zum Beispiel Tintenstrahldruck. Unsere Forschung kann auf innovative wissenschaftliche sowie technologische Anwendungen im Bereich der Sensorik, Photovoltaik und Optoelektronik durch die Entwicklung und Kombination neuartiger elektroaktiver Materialien mit maßgeschneiderten Strukturen und neuen Verarbeitungsmethoden angewendet werden.

Aufgabengebiete

  • Herstellung und Charakterisierung Tintenstrahl gedruckter und aus Lösung prozessierter hybrider opto-elektronischer Dünnschichtbauelemente, insb. von lichtemittierenden hybriden Dünnschichtbauelementen
  • Mithilfe beim Aufbau neuer sowie bei der Verwaltung bestehender Laborinfrastruktur zur Herstellung und Charakterisierung von elektronischen Tinten und gedruckten Bauelementstrukturen
  • Erarbeitung von Herstellungsprozessen und Prozessparametern; Dokumentation, Auswertung und Aufbereitung der Daten
  • Mithilfe bei der Beantragung und Bearbeitung von nationalen und internationalen Forschungsprojekten
  • Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen und Präsentation der Ergebnisse auf (inter-)nationalen Konferenzen und Tagungen
  • Betreuung von externeren und internen Nutzern des Labors
  • Mitbetreuung von Masteranden und Doktoranden

Anforderungen

  • Abgeschlossene Promotion im Bereich der Physik, Chemie, Material- oder Ingenieurswissenschaften (mit möglichst sehr gutem Abschluss)
  • Einschlägige nachgewiesene Erfahrungen in einem oder mehreren der folgenden Bereichen:
  • Herstellung von gedruckten Bauelementen und Bauelementstrukturen mittels Tintenstrahldruck oder vergleichbaren Methoden
  • Herstellung und Charakterisierung opto-elektronischer Dünnschichtbauelemente (OLEDs, Hybrid LEDs, Solarzellen (organisch oder hybrid) oder von verwandten Bauelementen
  • Erfahrung im Bereich der Beschaffung sowie des Aufbaus von Charakterisierungs- und Messaufbauten
  • Erfahrung in der Beantragung und Durchführung von Forschungsprojekten, sowie speziell von angewandten Forschungsprojekten
  • Fähigkeit zur interdisziplinären Arbeit sowie eigenverantwortlicher Erstellung englischsprachiger Publikationen
  • Nachgewiesene Publikationstätigkeit im Themenbereich
  • Enthusiasmus, Teamwork und Zuverlässigkeit; gut organisiertes, ergebnisorientiertes und präzises Arbeiten
  • Sehr gute Englischkenntnisse
Der Arbeitsvertrag ist über 24 Monate befristet. Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund).
Wir bemühen uns, den Anteil an Mitarbeiterinnen zu erhöhen und freuen uns daher besonders über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Sind Sie interessiert? Dann bewerben Sie sich bitte bis spätestens 04.04.2019.

For English version, please click on the following link:
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH
Hahn-Meitner-Platz 1
14109 Berlin
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) operates two large facilities for materials research: the neutron source BER II and the synchrotron source BESSY II, which provide deep insights into the structure of materials and the processes within complex systems. Other important focuses of HZB research are thin film photovoltaics and solar fuels. Each year around 3,000 scientists use the HZB infrastructure facilities.

SCIENCE + CAREER + DIVERSITY = HZB

... is the formula for our successful human resources policy. We offer wide-ranging internal and external training programs for our employees as well as a special support program for young scientists. Our family-friendly workplace policy includes flexible working hours and telework arrangements.

mehr...

zur Vakanz