Promovierte Wissenschaftlerin / Promovierter Wissenschaftler
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und - via Umantis - 12-09-2020
zur Vakanz
Promovierte Wissenschaftlerin / Promovierter Wissenschaftler (w/m/d) der Physik, Chemie, Elektrotechnik, Materialwissenschaften oder verwandtem Fachgebiet
Kennziffer: EE 2020/33
Die Abteilung Grenzflächendesign untersucht den Struktur-Funktions-Zusammenhang zwischen der chemischen und elektronischen Ober- und Grenzflächencharakteristik in Dünnschicht-Schichtstapeln und den Eigenschaften von energiewandelnden Bauteilen (wie z.B. Solarzellen, Batterien, Katalysatoren etc.). Sie betreibt ein labor-basiertes ultrahochvakuum (UHV) Oberflächenanalysesystem, das HiKE (HAXPES) Setup an BESSY II und ist verantwortlich für die UHV-basierte Spektroskopie (PES, HAXPES, XES, XAS, RIXS) im Energy Materials In-situ Laboratory Berlin (EMIL).Aufgabengebiete
- Durchführung von qualitativ hochwertiger Energiematerialforschung mit Hilfe von Röntgenspektroskopie
- Unterstützung von Nutzern an der HiKE endstation und bei EMIL
- Stärkung der in-situ / operando Forschungsaktivitäten
Anforderungen
- Abgeschlossene Promotion der Physik, Chemie, Elektrotechnik, Materialwissenschaften oder verwandtem Fachgebiet
- Fähigkeit selbständig eine wissenschaftliche Fragestellung zu bearbeiten
- Erfahrung beim Aufbau, im Betrieb und in der Wartung von UHV Anlagen
- Expertise auf dem Gebiet der Charakterisierung von (vergrabenen) Grenz- und Oberflächen mittels verschiedener röntgenspektroskopischer Techniken (PES, IPES, HAXPES, XES, XAS, RIXS) unter Verwendung von synchrotronbasierten Lichtquellen
- Fundierte Kenntnisse auf dem Gebiet der Halbleiterphysik und/oder Elektrochemie
- Fachkenntnisse auf dem Gebiet der Oberflächenmodifikation, der Abscheidung dünner Schichten und/oder im Feld der in-situ / operando Analytik
- Sehr gute englische Sprachkenntnisse
Wir bemühen uns, den Anteil an Mitarbeiterinnen zu erhöhen und freuen uns daher besonders über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 25.09.2020. Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir Bewerbungen, die uns per E-Mail oder auf postalischem Weg erreichen, leider nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen.
For English version, please click on the following link:
Wir forschen an komplexen Materialien, um Lösungen für Fragen der Energieumwandlung zu finden. Unsere Forschung umfasst Solarzellen, Solare Brennstoffe, Materialien für neue energie-effiziente Informationstechnologien sowie elektrochemische Energiespeicherung und Katalyse. An unserem Elektronenspeicherring BESSY II haben wir hierfür einzigartige Experimentiermöglichkeiten. Ebenso unterstützen wir eine internationale Nutzergemeinschaft mit unserer leistungsstarken Infrastruktur.
SCIENCE + CAREER + DIVERSITY = HZB
…ist die Erfolgsformel für unsere Personalpolitik. Wir bieten allen Beschäftigten umfassende interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten mit speziellen Programmen für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und Telearbeit sind nur einige unserer Instrumente zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Das HZB sieht in seiner Diversität eine Voraussetzung für erfolgreiche wissenschaftliche Zusammenarbeit und einen Antrieb für Menschen mit unterschiedlichsten Hintergründen.KONTAKT FÜR WEITERE INFORMATIONEN
Prof. Dr.-Ing. Marcus Bär+49 30 8062 15641
Promovierte Wissenschaftlerin / Promovierter Wissenschaftler (w/m/d) der Physik, Chemie, Elektrotechnik, Materialwissenschaften oder verwandtem Fachgebiet
Kennziffer: EE 2020/33
Die Abteilung Grenzflächendesign untersucht den Struktur-Funktions-Zusammenhang zwischen der chemischen und elektronischen Ober- und Grenzflächencharakteristik in Dünnschicht-Schichtstapeln und den Eigenschaften von energiewandelnden Bauteilen (wie z.B. Solarzellen, Batterien, Katalysatoren etc.). Sie betreibt ein labor-basiertes ultrahochvakuum (UHV) Oberflächenanalysesystem, das HiKE (HAXPES) Setup an BESSY II und ist verantwortlich für die UHV-basierte Spektroskopie (PES, HAXPES, XES, XAS, RIXS) im Energy Materials In-situ Laboratory Berlin (EMIL).Aufgabengebiete
- Durchführung von qualitativ hochwertiger Energiematerialforschung mit Hilfe von Röntgenspektroskopie
- Unterstützung von Nutzern an der HiKE endstation und bei EMIL
- Stärkung der in-situ / operando Forschungsaktivitäten
Anforderungen
- Abgeschlossene Promotion der Physik, Chemie, Elektrotechnik, Materialwissenschaften oder verwandtem Fachgebiet
- Fähigkeit selbständig eine wissenschaftliche Fragestellung zu bearbeiten
- Erfahrung beim Aufbau, im Betrieb und in der Wartung von UHV Anlagen
- Expertise auf dem Gebiet der Charakterisierung von (vergrabenen) Grenz- und Oberflächen mittels verschiedener röntgenspektroskopischer Techniken (PES, IPES, HAXPES, XES, XAS, RIXS) unter Verwendung von synchrotronbasierten Lichtquellen
- Fundierte Kenntnisse auf dem Gebiet der Halbleiterphysik und/oder Elektrochemie
- Fachkenntnisse auf dem Gebiet der Oberflächenmodifikation, der Abscheidung dünner Schichten und/oder im Feld der in-situ / operando Analytik
- Sehr gute englische Sprachkenntnisse
Wir bemühen uns, den Anteil an Mitarbeiterinnen zu erhöhen und freuen uns daher besonders über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 25.09.2020. Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir Bewerbungen, die uns per E-Mail oder auf postalischem Weg erreichen, leider nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen.
For English version, please click on the following link:
Wir forschen an komplexen Materialien, um Lösungen für Fragen der Energieumwandlung zu finden. Unsere Forschung umfasst Solarzellen, Solare Brennstoffe, Materialien für neue energie-effiziente Informationstechnologien sowie elektrochemische Energiespeicherung und Katalyse. An unserem Elektronenspeicherring BESSY II haben wir hierfür einzigartige Experimentiermöglichkeiten. Ebenso unterstützen wir eine internationale Nutzergemeinschaft mit unserer leistungsstarken Infrastruktur.
SCIENCE + CAREER + DIVERSITY = HZB
…ist die Erfolgsformel für unsere Personalpolitik. Wir bieten allen Beschäftigten umfassende interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten mit speziellen Programmen für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und Telearbeit sind nur einige unserer Instrumente zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Das HZB sieht in seiner Diversität eine Voraussetzung für erfolgreiche wissenschaftliche Zusammenarbeit und einen Antrieb für Menschen mit unterschiedlichsten Hintergründen.mehr...
zur Vakanz