Wissenschaftliche Koordination HMC-Projekt

Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und - via Umantis - 25-02-2020 zur Vakanz  

Kennziffer: IT 2020/2

Für die Helmholtz Metadata Collaboration Plattform (HMC) wird am HZB
eine Arbeitsgruppe für den Bereich Materie aufgebaut. Sie wird sich mit
Diensten, Informationen und Werkzeugen zum effizienten Umgang mit
wissenschaftlichen Metadaten befassen. Diese neue Arbeitsgruppe wird für das Thema
Metadaten im Bereich Materie für die gesamte Helmholtz-Gemeinschaft zuständig
sein.
Die Projektkoordination umfasst dafür die Kommunikation und Vernetzung
innerhalb des Forschungsbereichs sowie den Aufbau der zugehörigen
Metadaten-Community. Entwicklungen werden dazu sowohl innerhalb als
auch domänenübergreifend abgestimmt.
Die Koordination bildet somit die Schnittstelle innerhalb des Bereichs
Materie, zu den anderen Bereichen innerhalb der HMC-Plattform sowie zum
zentralen HMC-Office. Gemeinsam mit den anderen Beteiligten der Plattform
werden Mechanismen aufgebaut, die den Einfluss der Akteure auf
Entwicklung und Nutzung der Datenkataloge und zugehörigen Werkzeuge sicherstellt.
Darüber hinaus sichert die Koordination die Beteiligung an
internationalen Entwicklungen vorrangig für die Themen Harmonisierung
und Standardisierung in Metadatenprojekten.
Für die Mitarbeit in diesem Projekt suchen wir zum nächstmöglichen
Zeitpunkt eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d).

Aufgabengebiete

  • eigenständige Kommunikation und Vernetzung der Aktivitäten innerhalb des Forschungsbereichs Materie sowie für den HMC
  • Koordination der Entwicklungen innerhalb des Bereichs sowie für die gesamte Plattform
  • Aufbau und Betreuung einer Metadaten-Community
  • nationale und internationale Vernetzung
  • Koordination und Organisation der Projektarbeit und -dokumentation
  • Präsentation von Projektergebnissen (national, international)

Anforderungen

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium
  • fundierte Spezialkenntnisse im Forschungsdatenmanagement
  • Erfahrung mit nationalen und internationalen Forschungsprojekten
  • Fundierte Kenntnisse von Metadaten-Standards und –Formaten
  • Teamfähigkeit und Motivation, sich in neue Themenfelder einzuarbeiten
  • Bereitschaft zu regelmäßigen Dienstreisen
  • Strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Der Arbeitsvertrag ist unbefristet. Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund).
Wir bemühen uns, den Anteil an Mitarbeiterinnen zu erhöhen und freuen uns daher besonders über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 22.03.2020. Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir Bewerbungen, die uns per E-Mail oder auf postalischem Weg erreichen, leider nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen.

For English version, please click on the following link:
Wir forschen an komplexen Materialien, um Lösungen für Fragen der Energieumwandlung zu finden. Unsere Forschung umfasst Solarzellen, Solare Brennstoffe, Materialien für neue energie-effiziente Informationstechnologien sowie elektrochemische Energiespeicherung und Katalyse. An unserem Elektronenspeicherring BESSY II haben wir hierfür einzigartige Experimentiermöglichkeiten. Ebenso unterstützen wir eine internationale Nutzergemeinschaft mit unserer leistungsstarken Infrastruktur.

SCIENCE + CAREER + DIVERSITY = HZB

…ist die Erfolgsformel für unsere Personalpolitik. Wir bieten allen Beschäftigten umfassende interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten mit speziellen Programmen für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und Telearbeit sind nur einige unserer Instrumente zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Das HZB sieht in seiner Diversität eine Voraussetzung für erfolgreiche wissenschaftliche Zusammenarbeit und einen Antrieb für Menschen mit unterschiedlichsten Hintergründen.

KONTAKT FÜR WEITERE INFORMATIONEN

Olaf-Peter Sauer
+49 30 8062 42591

Wissenschaftliche Koordination HMC-Projekt (w/m/d)

Kennziffer: IT 2020/2

Für die Helmholtz Metadata Collaboration Plattform (HMC) wird am HZB
eine Arbeitsgruppe für den Bereich Materie aufgebaut. Sie wird sich mit
Diensten, Informationen und Werkzeugen zum effizienten Umgang mit
wissenschaftlichen Metadaten befassen. Diese neue Arbeitsgruppe wird für das Thema
Metadaten im Bereich Materie für die gesamte Helmholtz-Gemeinschaft zuständig
sein.
Die Projektkoordination umfasst dafür die Kommunikation und Vernetzung
innerhalb des Forschungsbereichs sowie den Aufbau der zugehörigen
Metadaten-Community. Entwicklungen werden dazu sowohl innerhalb als
auch domänenübergreifend abgestimmt.
Die Koordination bildet somit die Schnittstelle innerhalb des Bereichs
Materie, zu den anderen Bereichen innerhalb der HMC-Plattform sowie zum
zentralen HMC-Office. Gemeinsam mit den anderen Beteiligten der Plattform
werden Mechanismen aufgebaut, die den Einfluss der Akteure auf
Entwicklung und Nutzung der Datenkataloge und zugehörigen Werkzeuge sicherstellt.
Darüber hinaus sichert die Koordination die Beteiligung an
internationalen Entwicklungen vorrangig für die Themen Harmonisierung
und Standardisierung in Metadatenprojekten.
Für die Mitarbeit in diesem Projekt suchen wir zum nächstmöglichen
Zeitpunkt eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d).

Aufgabengebiete

  • eigenständige Kommunikation und Vernetzung der Aktivitäten innerhalb des Forschungsbereichs Materie sowie für den HMC
  • Koordination der Entwicklungen innerhalb des Bereichs sowie für die gesamte Plattform
  • Aufbau und Betreuung einer Metadaten-Community
  • nationale und internationale Vernetzung
  • Koordination und Organisation der Projektarbeit und -dokumentation
  • Präsentation von Projektergebnissen (national, international)

Anforderungen

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium
  • fundierte Spezialkenntnisse im Forschungsdatenmanagement
  • Erfahrung mit nationalen und internationalen Forschungsprojekten
  • Fundierte Kenntnisse von Metadaten-Standards und –Formaten
  • Teamfähigkeit und Motivation, sich in neue Themenfelder einzuarbeiten
  • Bereitschaft zu regelmäßigen Dienstreisen
  • Strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Der Arbeitsvertrag ist unbefristet. Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund).
Wir bemühen uns, den Anteil an Mitarbeiterinnen zu erhöhen und freuen uns daher besonders über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 22.03.2020. Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir Bewerbungen, die uns per E-Mail oder auf postalischem Weg erreichen, leider nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen.

For English version, please click on the following link:
Wir forschen an komplexen Materialien, um Lösungen für Fragen der Energieumwandlung zu finden. Unsere Forschung umfasst Solarzellen, Solare Brennstoffe, Materialien für neue energie-effiziente Informationstechnologien sowie elektrochemische Energiespeicherung und Katalyse. An unserem Elektronenspeicherring BESSY II haben wir hierfür einzigartige Experimentiermöglichkeiten. Ebenso unterstützen wir eine internationale Nutzergemeinschaft mit unserer leistungsstarken Infrastruktur.

SCIENCE + CAREER + DIVERSITY = HZB

…ist die Erfolgsformel für unsere Personalpolitik. Wir bieten allen Beschäftigten umfassende interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten mit speziellen Programmen für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und Telearbeit sind nur einige unserer Instrumente zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Das HZB sieht in seiner Diversität eine Voraussetzung für erfolgreiche wissenschaftliche Zusammenarbeit und einen Antrieb für Menschen mit unterschiedlichsten Hintergründen.

mehr...

zur Vakanz