Shopware-Entwickler/in
Auflistung aller Stellenangebote für den Bereich Forschung & Entwicklung
Bitte akzeptieren Sie die Cookies
Suchen
Open Filters
Filter einschalten
28 Forschung und Entwicklung Jobs
Jetzt Jobalarm aktivieren!
Jetzt Jobalarm aktivieren!
Forschung und Entwicklung
Undo
Suche zurücksetzen
MULTIVAC Sepp Haggenmüller SE & Co. KG
location
87787 Wolfertschwenden, Deutschland
Veröffentlicht am
Veröffentlicht am
:
28.3.2025
Hochland Deutschland GmbH
location
Heimenkirch, Deutschland
Veröffentlicht am
Veröffentlicht am
:
24.3.2025
Hochland Deutschland GmbH
location
Schongau, Deutschland
Veröffentlicht am
Veröffentlicht am
:
19.3.2025
Edelweiss GmbH & Co. KG
location
Kempten (Allgäu), Deutschland
Veröffentlicht am
Veröffentlicht am
:
19.3.2025
Liebherr-Aerospace Lindenberg GmbH
location
Lindenberg im Allgäu, Deutschland
Veröffentlicht am
Veröffentlicht am
:
18.3.2025
Elektrokonstrukteur / Elektronikentwickler (m/w/d)
Otto Martin Maschinenbau GmbH & Co. KG
location
87724 Ottobeuren, Deutschland
Veröffentlicht am
Veröffentlicht am
:
14.3.2025
Ausbildung Technischer Produktdesigner (m/w/d)
Otto Martin Maschinenbau GmbH & Co. KG
location
Langenberger Str. 6, 87724 Ottobeuren, Deutschland
Veröffentlicht am
Veröffentlicht am
:
14.3.2025
Ehrmann
location
87770 Oberschönegg, Deutschland
Veröffentlicht am
Veröffentlicht am
:
12.3.2025
MULTIVAC Sepp Haggenmüller SE & Co. KG
location
87787 Wolfertschwenden, Deutschland
Veröffentlicht am
Veröffentlicht am
:
10.3.2025
Mitarbeiter*in Regulatory Affairs (m/w/d)
Primavera Life GmbH
location
Oy-Mittelberg, Deutschland
Veröffentlicht am
Veröffentlicht am
:
10.3.2025
1
/
3
Nächste
Wir haben Jobs für Dich gefunden. Klick Dich links durch die Auflistung.
Das Arbeitsfeld Forschung und Entwicklung
Die Bedeutung von Wissen, vor allem die ökonomische Bedeutung, wurde erst nach dem Zweiten Weltkrieg erst so richtig relevant. Denn technischer Fortschritt entstand nicht von selbst, man musste danach suchen. Aus diesem Grund begannen immer mehr Unternehmen damit, eigene Forschungsabteilungen aufzubauen. Demnach soll dieForschung
und
Entwicklung
Wissen generieren mit Hilfe verschiedener Produktionsfaktoren. Nicht immer ist das Wissen komplett neu. Neben der Forschung an Erfindungen und Innovationen gehört auch die Weiterentwicklung bestehender Abläufe und die Verbesserung von Produkten und Prozessen zu den Aufgaben. Die
Forschung
und
Entwicklung
finden hauptsächlich an
Universitäten
und
Hochschulen
, außeruniversitären
Instituten
und in der
Privatwirtschaft
statt. Den besten Einstieg in die Forschung und Entwicklung erhält man mit einem
Studium
an
Universität
oder
Hochschule
.
Die Aufgaben in der Branche Forschung und Entwicklung
In den letzten Jahren sind Innovationen, egal in welchem Bereich, noch wichtiger für den wirtschaftlichen Erfolg geworden. Als Indikator für den Erfolg im BereichForschung
und
Entwicklung
werden die weltmarktrelevanten Patente und die wissenschaftlichen Publikationen angesehen. Hier ist Deutschland vorne mit dabei. Das Zusammenspiel von Wirtschaft, Hochschulen und Staat ergibt eine fruchtbare Basis, die sich in der
Forschung
und
Entwicklung
in vier Aufgabenfeldern zeigt:
Grundlagenforschung
Die Grundlagenforschung ist eine theoretische und experimentelle Wissensbasis, auf der viele weitere
Forschungen
und
Entwicklungen
beruhen. In Deutschland finden die Grundlagenforschung meist an
Hochschulen
statt und auch an
außeruniversitären Forschungseinrichtungen
.
Angewandte Forschung/Technologieentwicklung
In der Angewandten Forschung und Technologieentwicklung wird ein spezielles Ziel in den Fokus gesetzt und auf dieses Ziel hin nach neuen Forschungsergebnissen gesucht. Diese Art der
Forschung
und
Entwicklung
findet überwiegend in
Unternehmen
statt, aber auch in
Instituten
.
Vorentwicklung
/Experimentelle Entwicklung
In der experimentellen
Entwicklung
oder auch Vorentwicklung werden die Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung und der Angewandten Forschung mit praktischen Erfahrungen in Verbindung gebracht um spezielle Produkte, Verfahren oder Services zu entwickeln oder zu testen.
Produkt- und Prozessentwicklung
Die Produkt- und Prozessentwicklung stellt die finale Phase der
Forschungstätigkeit
dar. Sie legt den Schwerpunkt auf die tatsächliche Umsetzung des marktreifen Produktes oder Dienstleistung.
Hat man also Interesse in der
Forschung
und
Entwicklung
zu arbeiten, dann muss man sich zuerst folgende Frage beantworten: Möchte ich intensiv an der theoretischen Grundlage und Basis arbeiten oder Prozesse und Innovationen entwickeln, die dann marktreife Produkte herstellen? Man muss also grundsätzlich entscheiden, ob man
anwendungs- und praxisorientiert
Forschen oder den Blick auf die übergeordneten Zusammenhänge und
theoretische
Konstrukte werfen möchte.
Wer forscht und entwickelt in welcher Branche?
Deutschland ist ein guter Ort fürForscherinnen
und
Forscher
. Es gibt rund 1000 öffentliche und öffentlich finanzierte
Forschungsinstitutionen
, die das Bildungsministerium listet. Dazu kommen noch zahlreiche Institute, die zu Wirtschaftsunternehmen gehören. Um das Wissen und die Ergebnisse der
Denkfabriken
und
Thinktanks
bestens nutzbar zu machen und zu ergänzen, gibt es einige Kooperationen und Netzwerke, die auf nationaler und internationaler Ebene agieren. Darunter fallen zum Beispiel die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF), die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) sowie die Kollaborationsprogramm von der Helmholtz-Gemeinschaft und der Max-Planck-Gesellschaft.
Das meiste der staatlichen Forschungsförderung fließt in die
Natur- und Ingenieurwissenschaften
. Ein kleiner Teil geht an die
Geistes- und Sozialwissenschaften
von außeruniversitären Forschungseinrichtungen. In der freien Wirtschaft ist die
Automobilindustrie
für viele am attraktivsten. Das verwundert nicht, da diese Branche auch die höchsten Beträge für Forschung und Entwicklung investieren. Dahinter reihen sich
Elektronikunternehmen, Maschinenbauer und Pharma- und Chemiebetriebe
ein. Doch vor allem
die Informations- und Kommunikationstechnologie
sowie die
Energie-, Klima- und Umwelttechnologien
werden in Zukunft immer bedeutsamer werden. So sind die Arbeitsmarktprognosen durchweg gut und es werden steigende Zahlen an Stellen in der
Forschung
und
Entwicklung
angenommen.
Gehalt in der Forschungs- und Entwicklungsbranche
DasGehalt
, das Forscherinnen und Forscher erhalten ist stark vom Arbeitgeber und der jeweiligen Branche abhängig. Im Bereich der Universitäten und Hochschulen richtet sich der
Verdienst
in der
Forschung
und
Entwicklung
an dem jeweiligen
Tarifvertrag der Länder
(
TV-L).
Meist werden die Wissenschaftler in den Entgeldgruppen E13 (45000 Euro) bis E15 (74500 Euro) eingruppiert. Außeruniversitäre Institute oder Gemeinschaften entlohnen nach dem
Tarifvertrag öffentlicher Dienst
(TVöD) ebenfalls von E13 (46000 Euro) bis E15 (81000 Euro). Die überwiegende Mehrheit des Forschung und Entwicklung-Personals arbeitet in Unternehmen der Privatwirtschaft. Hier unterscheiden sich die
Gehälter
je nach Branche, Bundesland und Unternehmensgröße. Den besten
Verdienst
erreicht man mit einem ingenieurwissenschaftlichen Studium, dicht gefolgt von der Medizin und den Naturwissenschaften. Mit etwas Abstand reiht sich dann die geisteswissenschaftliche Forschung ein.
mehr...
zur Vakanz
Weitere Jobs von VIERPUNKT GmbH