IT Systemadministratorin / IT Systemadministrator

Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und - via Umantis - 22-04-2020 zur Vakanz  

Kennziffer: IT 2020/6

Die Arbeitsgruppe Zentrale Dienste der Abteilung Basisdienste und Serversysteme ist zuständig für den Aufbau, Ausbau und Betrieb der zentral bereitgestellten IT-Dienste. Hauptaufgaben sind die Koordinierung von IT-Aufgaben und IT-Projekten sowie die Systemadministration von Diensten und Software.

Aufgabengebiete

  • Sicherstellung des Betriebs und der sehr hohen und dauerhaften Verfügbarkeit von sehr unterschiedlichen zentralen Diensten und Anwendungen
  • Unterstützung und Beratung interner Bedarfsempfänger bei der Verwendung zentraler Dienste, 2nd-Level-Support der von der Stelle betreuten zentralen Dienste sowie nötigenfalls weiterer, der Fachabteilung zugewiesener Dienste und Anwendungen
  • Serverbereitstellungen im Vorfeld analysieren und deren Ressourcenbedarf ermitteln, Übermittlung des Bedarfs an die zuständigen Fachabteilungen
  • Eigenständiges Lokalisieren, Analysieren und Beseitigen von Fehlern

Anforderungen

  • Abgeschlossene Hochschulausbildung vorzugsweise Informatik, bzw. aufgrund gleichwertiger Fähigkeiten und Erfahrungen ausgeübte entsprechende Tätigkeiten
  • Sehr gute Kenntnisse und praktische Erfahrungen auf dem Gebiet der Systemadministration von Diensten und deren Betrieb - insbesondere linuxbasierend
  • Erweiterte Kenntnisse folgender Dienste: Verteilte NextCloud Infrastruktur
  • Praktische Erfahrungen im Umgang mit Kunden
  • Erfahrungen in der Durchführung und Mitarbeit von Projekten
Der Arbeitsvertrag ist unbefristet. Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund).
Wir bemühen uns, den Anteil an Mitarbeiterinnen zu erhöhen und freuen uns daher besonders über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 20.05.2020. Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir Bewerbungen, die uns per E-Mail oder auf postalischem Weg erreichen, leider nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen.

For English version, please click on the following link:
Wir forschen an komplexen Materialien, um Lösungen für Fragen der Energieumwandlung zu finden. Unsere Forschung umfasst Solarzellen, Solare Brennstoffe, Materialien für neue energie-effiziente Informationstechnologien sowie elektrochemische Energiespeicherung und Katalyse. An unserem Elektronenspeicherring BESSY II haben wir hierfür einzigartige Experimentiermöglichkeiten. Ebenso unterstützen wir eine internationale Nutzergemeinschaft mit unserer leistungsstarken Infrastruktur.

SCIENCE + CAREER + DIVERSITY = HZB

…ist die Erfolgsformel für unsere Personalpolitik. Wir bieten allen Beschäftigten umfassende interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten mit speziellen Programmen für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und Telearbeit sind nur einige unserer Instrumente zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Das HZB sieht in seiner Diversität eine Voraussetzung für erfolgreiche wissenschaftliche Zusammenarbeit und einen Antrieb für Menschen mit unterschiedlichsten Hintergründen.

KONTAKT FÜR WEITERE INFORMATIONEN

Heiko Kreth
+49 30 8062 - 43831

IT Systemadministratorin / IT Systemadministrator (Linux & NextCloud) (w/m/d)

Kennziffer: IT 2020/6

Die Arbeitsgruppe Zentrale Dienste der Abteilung Basisdienste und Serversysteme ist zuständig für den Aufbau, Ausbau und Betrieb der zentral bereitgestellten IT-Dienste. Hauptaufgaben sind die Koordinierung von IT-Aufgaben und IT-Projekten sowie die Systemadministration von Diensten und Software.

Aufgabengebiete

  • Sicherstellung des Betriebs und der sehr hohen und dauerhaften Verfügbarkeit von sehr unterschiedlichen zentralen Diensten und Anwendungen
  • Unterstützung und Beratung interner Bedarfsempfänger bei der Verwendung zentraler Dienste, 2nd-Level-Support der von der Stelle betreuten zentralen Dienste sowie nötigenfalls weiterer, der Fachabteilung zugewiesener Dienste und Anwendungen
  • Serverbereitstellungen im Vorfeld analysieren und deren Ressourcenbedarf ermitteln, Übermittlung des Bedarfs an die zuständigen Fachabteilungen
  • Eigenständiges Lokalisieren, Analysieren und Beseitigen von Fehlern

Anforderungen

  • Abgeschlossene Hochschulausbildung vorzugsweise Informatik, bzw. aufgrund gleichwertiger Fähigkeiten und Erfahrungen ausgeübte entsprechende Tätigkeiten
  • Sehr gute Kenntnisse und praktische Erfahrungen auf dem Gebiet der Systemadministration von Diensten und deren Betrieb - insbesondere linuxbasierend
  • Erweiterte Kenntnisse folgender Dienste: Verteilte NextCloud Infrastruktur
  • Praktische Erfahrungen im Umgang mit Kunden
  • Erfahrungen in der Durchführung und Mitarbeit von Projekten
Der Arbeitsvertrag ist unbefristet. Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund).
Wir bemühen uns, den Anteil an Mitarbeiterinnen zu erhöhen und freuen uns daher besonders über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 20.05.2020. Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir Bewerbungen, die uns per E-Mail oder auf postalischem Weg erreichen, leider nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen.

For English version, please click on the following link:
Wir forschen an komplexen Materialien, um Lösungen für Fragen der Energieumwandlung zu finden. Unsere Forschung umfasst Solarzellen, Solare Brennstoffe, Materialien für neue energie-effiziente Informationstechnologien sowie elektrochemische Energiespeicherung und Katalyse. An unserem Elektronenspeicherring BESSY II haben wir hierfür einzigartige Experimentiermöglichkeiten. Ebenso unterstützen wir eine internationale Nutzergemeinschaft mit unserer leistungsstarken Infrastruktur.

SCIENCE + CAREER + DIVERSITY = HZB

…ist die Erfolgsformel für unsere Personalpolitik. Wir bieten allen Beschäftigten umfassende interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten mit speziellen Programmen für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und Telearbeit sind nur einige unserer Instrumente zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Das HZB sieht in seiner Diversität eine Voraussetzung für erfolgreiche wissenschaftliche Zusammenarbeit und einen Antrieb für Menschen mit unterschiedlichsten Hintergründen.

mehr...

zur Vakanz