HZB-Stellenausschreibung
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und - via Umantis - 30-05-2020
zur Vakanz
Promovierte Wissenschaftlerin / Promovierter Wissenschaftler (w/m)d) für theoretische Röntgenspektroskopie an Materie im Nicht-Gleichgewicht
Kennziffer: FG 2020/9
Forschung mit Synchrotronstrahlung ist unsere zentrale Befassung. Wir untersuchen Phasenübergangsverhalten und Dynamik auf elementaren Zeit und Längenskalen in funktionalen Materialien und molekularen Systemen.Aufgabengebiete
- Theoretische Spektroskopie mit weicher Röntgenstrahlung basierend auf numerischen Ansätzen sowie auf ersten Prinzipien um physikalische und chemische Eigenschaften funktionaler Materialien und molekularer Systeme im Nicht-Gleichgewicht und deren Dynamik in Bezug auf weiche Röntgenmethoden zu bestimmen
- Betrieb, Verbesserung und Entwicklung der Theoretischen Tools für die weiche Röntgenstrahlung, um die zentralen Forschungsziele von FG-ISRR innerhalb des Helmholtz POF Programms zu erreichen
- Gemeinsame Forschung und Zusammenarbeit mit Promovierenden und Studenten
- Kommunikation von Ergebnissen in Veröffentlichungen und auf Konferenzen
Anforderungen
- Erfahrung in Nutzung, Verbessung und Weiterentwicklung theoretischer Werkzeuge für theoretische Spektroskopie mit weicher Röntgenstrahlung um komplexe Synchrotronstrahlungsexperimente zu interpretieren. Sehr gute Fähigkeiten in der numerischen Simulation und Interpretation von Experimenten mit Röntgenspektroskopie basierend auf approximativen Ansätzen und ersten Prinzipien
- Sehr gute Fähigkeiten in der wissenschaftlichen Auswertung röntgenspektroskopischer Datensätze durch die Nutzung moderner Analysewerkzeuge sowie der Simulation von Röntgenspektren
- Sehr gute Fähigkeiten im Englischen. Bereitschaft, sich Grundkenntnisse des Deutschen anzueignen
Wir bemühen uns, den Anteil an Mitarbeiterinnen zu erhöhen und freuen uns daher besonders über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 14.06.2020. Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir Bewerbungen, die uns per E-Mail oder auf postalischem Weg erreichen, leider nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen.
For English version, please click on the following link:
Wir forschen an komplexen Materialien, um Lösungen für Fragen der Energieumwandlung zu finden. Unsere Forschung umfasst Solarzellen, Solare Brennstoffe, Materialien für neue energie-effiziente Informationstechnologien sowie elektrochemische Energiespeicherung und Katalyse. An unserem Elektronenspeicherring BESSY II haben wir hierfür einzigartige Experimentiermöglichkeiten. Ebenso unterstützen wir eine internationale Nutzergemeinschaft mit unserer leistungsstarken Infrastruktur.
SCIENCE + CAREER + DIVERSITY = HZB
…ist die Erfolgsformel für unsere Personalpolitik. Wir bieten allen Beschäftigten umfassende interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten mit speziellen Programmen für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und Telearbeit sind nur einige unserer Instrumente zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Das HZB sieht in seiner Diversität eine Voraussetzung für erfolgreiche wissenschaftliche Zusammenarbeit und einen Antrieb für Menschen mit unterschiedlichsten Hintergründen.KONTAKT FÜR WEITERE INFORMATIONEN
Prof. Dr. Alexander Föhlisch+49 30 8062 - 14985
Promovierte Wissenschaftlerin / Promovierter Wissenschaftler (w/m)d) für theoretische Röntgenspektroskopie an Materie im Nicht-Gleichgewicht
Kennziffer: FG 2020/9
Forschung mit Synchrotronstrahlung ist unsere zentrale Befassung. Wir untersuchen Phasenübergangsverhalten und Dynamik auf elementaren Zeit und Längenskalen in funktionalen Materialien und molekularen Systemen.Aufgabengebiete
- Theoretische Spektroskopie mit weicher Röntgenstrahlung basierend auf numerischen Ansätzen sowie auf ersten Prinzipien um physikalische und chemische Eigenschaften funktionaler Materialien und molekularer Systeme im Nicht-Gleichgewicht und deren Dynamik in Bezug auf weiche Röntgenmethoden zu bestimmen
- Betrieb, Verbesserung und Entwicklung der Theoretischen Tools für die weiche Röntgenstrahlung, um die zentralen Forschungsziele von FG-ISRR innerhalb des Helmholtz POF Programms zu erreichen
- Gemeinsame Forschung und Zusammenarbeit mit Promovierenden und Studenten
- Kommunikation von Ergebnissen in Veröffentlichungen und auf Konferenzen
Anforderungen
- Erfahrung in Nutzung, Verbessung und Weiterentwicklung theoretischer Werkzeuge für theoretische Spektroskopie mit weicher Röntgenstrahlung um komplexe Synchrotronstrahlungsexperimente zu interpretieren. Sehr gute Fähigkeiten in der numerischen Simulation und Interpretation von Experimenten mit Röntgenspektroskopie basierend auf approximativen Ansätzen und ersten Prinzipien
- Sehr gute Fähigkeiten in der wissenschaftlichen Auswertung röntgenspektroskopischer Datensätze durch die Nutzung moderner Analysewerkzeuge sowie der Simulation von Röntgenspektren
- Sehr gute Fähigkeiten im Englischen. Bereitschaft, sich Grundkenntnisse des Deutschen anzueignen
Wir bemühen uns, den Anteil an Mitarbeiterinnen zu erhöhen und freuen uns daher besonders über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 14.06.2020. Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir Bewerbungen, die uns per E-Mail oder auf postalischem Weg erreichen, leider nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen.
For English version, please click on the following link:
Wir forschen an komplexen Materialien, um Lösungen für Fragen der Energieumwandlung zu finden. Unsere Forschung umfasst Solarzellen, Solare Brennstoffe, Materialien für neue energie-effiziente Informationstechnologien sowie elektrochemische Energiespeicherung und Katalyse. An unserem Elektronenspeicherring BESSY II haben wir hierfür einzigartige Experimentiermöglichkeiten. Ebenso unterstützen wir eine internationale Nutzergemeinschaft mit unserer leistungsstarken Infrastruktur.
SCIENCE + CAREER + DIVERSITY = HZB
…ist die Erfolgsformel für unsere Personalpolitik. Wir bieten allen Beschäftigten umfassende interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten mit speziellen Programmen für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und Telearbeit sind nur einige unserer Instrumente zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Das HZB sieht in seiner Diversität eine Voraussetzung für erfolgreiche wissenschaftliche Zusammenarbeit und einen Antrieb für Menschen mit unterschiedlichsten Hintergründen.mehr...
zur Vakanz