Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Uni-jena - 25-07-2020 zur Vakanz  

Reg. Nr. 217/2020

Fristende: 21.08.2020

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena verbindet: Menschen und Ideen, Wissenschaft und Wirtschaft, Hochschulen und außeruniversitäre Forschung. Verwurzelt im Herzen Deutschlands und vernetzt in alle Welt, prägt die Volluniversität mit ihren Partnern eine lebendige und produktive Wissenschafts- und Wirtschaftsregion.

Am Institut für Technische Chemie und Umweltchemie der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist zum 01.11.2020 eine Stelle als

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) - Wassertechnologie und Advanced Oxidation Processes

zu besetzen.
Der Lehrstuhl für Technische Umweltchemie beschäftigt sich mit verschiedenen umweltrelevanten Fragestellungen und der Erforschung und Entwicklung entsprechender technisch-chemischer Lösungsansätze. Die Forschung ist themenspezifisch grundlagen- und anwendungsorientiert ausgerichtet und auf die Bereiche Wassertechnologie, Kavitation und nachwachsende Rohstoffe fokussiert. Die Forschungsgruppe am Lehrstuhl wird durch Dr. Patrick Bräutigam geleitet.

Die Forschung konzentriert sich auf verschiedene Verfahren im Bereich der Wassertechnologie. Hierbei sind unter anderem Advanced Oxidation Processes zu nennen, wobei neben kavitations- und elektrochemischen, photo-(kata)-lytischen und pyro- bzw. piezoelektrokatalytischen Verfahren auch klassische Verfahren wie Fenton, Ozonung oder die Oxidation mit Wasserstoffperoxid sowie Kombinationen dieser erforscht und weiterentwickelt werden. Weiterhin wird die Nutzung keramischer Membranen im Bereich der Mikro-, Ultra- und Nanofiltration und Sorptionsverfahren sowie Kombinationen dieser für verschiedene Anwendungen untersucht.

Im Rahmen eines Drittmittelprojektes zur Entwicklung eines Kombinationsverfahrens aus keramischer Nanofiltration und Advanced Oxidation Processes suchen wir Unterstützung.

Ihre Aufgaben:
Planung und Durchführung von Abbauversuchen mit verschiedenen AOP-Verfahren und Kombinationsverfahren
Recherche zu Versuchsbedingungen, Synergien und relevanten Schadstoffen
Reaktordesign und Skalierung einer Anlage zum Schadstoffabbau mit einem AOP-Verfahren in Kombination mit einem Membranverfahren
Analytik von Einzelsubstanzen, gemischten Proben und Realabwässer mit HPLC, LC-MS, CSB- und TOC-Analytik
Auswertung und Aufbereitung von Versuchsergebnissen
Schreiben von Berichten
Teilnahme an Tagungen

Unsere Anforderungen:
abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium Chemie/Umweltchemie, Verfahrenstechnik, Umweltwissenschaften
Erfahrung in der Arbeit in einem chemischen Labor, vorzugsweise in der Wassertechnologie und Advanced Oxidation Processes
Vorteilhaft wären Kenntnisse zur Analytik von organischen Mikroschadstoffen in Wasser und Kenntnisse zu Kavitationsverfahren
Selbstständige Arbeitsweise
Interesse an interdisziplinären Themen und experimentellen Arbeiten
Kreativität, hohes Maß an Eigeninitiative
Selbstständigkeit, Engagement
Team- und Kommunikationsfähigkeit

Wir bieten:
attraktive Nebenleistungen z.B. Job-Ticket (Vergünstigungen für öffentliche Verkehrsmittel), betriebliche Altersvorsorge (VBL)
ein spannendes Tätigkeitsfeld mit Gestaltungsspielraum
eine universitäre Gesundheitsförderung und ein familienfreundliches Arbeitsumfeld mit flexiblen Arbeitszeiten
Vergütung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) entsprechend den persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 13

Die Stelle ist zunächst auf 1Jahr befristet.
Es handelt sich um eine halbe Stelle.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
mehr...

zur Vakanz

Weitere Jobs von Uni-jena