HZB-Stellenausschreibung

Helmholtz berlin - via Umantis - 01-08-2019 zur Vakanz  

Ausbildung zum Fachinformatiker/zur Fachinformatikerin für Systemintegration mit Zusatzqualifikation (m/w/d)

Kennziffer: IT 2019/10

Client/Server-Architekturen, Netzwerke in Unternehmen und Kommunikation rund um den Globus gehören heute zum Standard. Manchmal steckt die "Tücke" allerdings im Detail. Damit eine IT-Infrastruktur funktioniert, müssen ihre Bausteine sorgfältig geplant und installiert werden – PCs, Server, Netzwerkkomponenten, Software, Peripheriegeräte, und und und. Würde es Ihnen gefallen, bei solchen Projekten mitzuwirken oder die Anwender bei der Nutzung dieser Geräte zu unterstützen?

Freude am Umgang mit Computern und Menschen gehört zu den wichtigsten Voraussetzungen, um in diesem Beruf erfolgreich zu sein. Des Weiteren sollte man gute naturwissenschaftliche Grundkenntnisse, logisches Denkvermögen und Kenntnisse der englischen Sprache besitzen. Technisches Detailwissen muss auch an Laien vermittelt werden; deshalb sollte die Fachinformatikerin/der Fachinformatiker für Systemintegration kontakt- und kommunikationsfreudig sein und Interesse am Planen, Realisieren und Betreiben von IT-Systemen haben.

Die Zusatzqualifikation beinhaltet:
  • Unternehmerführerschein Zertifikat
  • Cisco CCNA Zertifikat, Cisco CCNP Zertifikat
  • telc-Sprachzertifikat
  • 8-wöchiges Auslandspraktikum via Erasmus+
  • weitere Zertifizierungen möglich

Aufgabengebiete

Die Ausbildung beginnt jährlich am 1. September und dauert 3 Jahre. Insgesamt stehen im HZB zwei Ausbildungsplätze pro Jahr zur Verfügung.

Hier eine kleine Auswahl dessen, was wir Ihnen während Ihrer Ausbildung mit auf den Weg geben:
  • Konzipieren und Realisieren von komplexen IT-Systemen
  • Installieren und Konfigurieren vernetzter IT-Systeme
  • Informationsverarbeitung
  • Durchführung und Kontrolle von Projekten
  • Beseitigung von Störungen an Clientsystemen
  • Administration von IT-Serversystemen
  • Beratung und Schulung von Nutzern
  • Präsentation von Systemlösungen

Anforderungen

  • Mittlere Reife oder Abitur
  • gute Noten in Englisch, Mathematik und Physik
  • unbedingte Lernbereitschaft
  • Eigenverantwortlichkeit
  • Reisebereitschaft während des Auslandspraktikums

Der Einstellungstest findet am 08. August 2019 statt.

Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD).
Wir bemühen uns, den Anteil an Mitarbeiterinnen zu erhöhen und freuen uns daher besonders über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 07.08.2019. Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir Bewerbungen, die uns per E-Mail oder auf postalischem Weg erreichen, leider nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen.

For English version, please click on the following link:
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) operates two large facilities for materials research: the neutron source BER II and the synchrotron source BESSY II, which provide deep insights into the structure of materials and the processes within complex systems. Other important focuses of HZB research are thin film photovoltaics and solar fuels. Each year around 3,000 scientists use the HZB infrastructure facilities.

SCIENCE + CAREER + DIVERSITY = HZB

... is the formula for our successful human resources policy. We offer wide-ranging internal and external training programs for our employees as well as a special support program for young scientists. Our family-friendly workplace policy includes flexible working hours and telework arrangements.

CONTACT FOR FURTHER INFORMATION:

Herr Heiko Kreth
+49 30 8062 - 43831

Ausbildung zum Fachinformatiker/zur Fachinformatikerin für Systemintegration mit Zusatzqualifikation (m/w/d)

Kennziffer: IT 2019/10

Client/Server-Architekturen, Netzwerke in Unternehmen und Kommunikation rund um den Globus gehören heute zum Standard. Manchmal steckt die "Tücke" allerdings im Detail. Damit eine IT-Infrastruktur funktioniert, müssen ihre Bausteine sorgfältig geplant und installiert werden – PCs, Server, Netzwerkkomponenten, Software, Peripheriegeräte, und und und. Würde es Ihnen gefallen, bei solchen Projekten mitzuwirken oder die Anwender bei der Nutzung dieser Geräte zu unterstützen?

Freude am Umgang mit Computern und Menschen gehört zu den wichtigsten Voraussetzungen, um in diesem Beruf erfolgreich zu sein. Des Weiteren sollte man gute naturwissenschaftliche Grundkenntnisse, logisches Denkvermögen und Kenntnisse der englischen Sprache besitzen. Technisches Detailwissen muss auch an Laien vermittelt werden; deshalb sollte die Fachinformatikerin/der Fachinformatiker für Systemintegration kontakt- und kommunikationsfreudig sein und Interesse am Planen, Realisieren und Betreiben von IT-Systemen haben.

Die Zusatzqualifikation beinhaltet:
  • Unternehmerführerschein Zertifikat
  • Cisco CCNA Zertifikat, Cisco CCNP Zertifikat
  • telc-Sprachzertifikat
  • 8-wöchiges Auslandspraktikum via Erasmus+
  • weitere Zertifizierungen möglich

Aufgabengebiete

Die Ausbildung beginnt jährlich am 1. September und dauert 3 Jahre. Insgesamt stehen im HZB zwei Ausbildungsplätze pro Jahr zur Verfügung.

Hier eine kleine Auswahl dessen, was wir Ihnen während Ihrer Ausbildung mit auf den Weg geben:
  • Konzipieren und Realisieren von komplexen IT-Systemen
  • Installieren und Konfigurieren vernetzter IT-Systeme
  • Informationsverarbeitung
  • Durchführung und Kontrolle von Projekten
  • Beseitigung von Störungen an Clientsystemen
  • Administration von IT-Serversystemen
  • Beratung und Schulung von Nutzern
  • Präsentation von Systemlösungen

Anforderungen

  • Mittlere Reife oder Abitur
  • gute Noten in Englisch, Mathematik und Physik
  • unbedingte Lernbereitschaft
  • Eigenverantwortlichkeit
  • Reisebereitschaft während des Auslandspraktikums

Der Einstellungstest findet am 08. August 2019 statt.

Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD).
Wir bemühen uns, den Anteil an Mitarbeiterinnen zu erhöhen und freuen uns daher besonders über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 07.08.2019. Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir Bewerbungen, die uns per E-Mail oder auf postalischem Weg erreichen, leider nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen.

For English version, please click on the following link:
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) operates two large facilities for materials research: the neutron source BER II and the synchrotron source BESSY II, which provide deep insights into the structure of materials and the processes within complex systems. Other important focuses of HZB research are thin film photovoltaics and solar fuels. Each year around 3,000 scientists use the HZB infrastructure facilities.

SCIENCE + CAREER + DIVERSITY = HZB

... is the formula for our successful human resources policy. We offer wide-ranging internal and external training programs for our employees as well as a special support program for young scientists. Our family-friendly workplace policy includes flexible working hours and telework arrangements.

mehr...

zur Vakanz

Weitere Jobs von Helmholtz berlin