Wissenschaftliche Taetigkeit Projektarbeit Subsystemingenieur Fuer Satellitenmis

Karrierezentrum - 18-07-2019 zur Vakanz  

Wissenschaftliche Tätigkeit / Projektarbeit Subsystemingenieur/in für Satellitenmissionen zur Unterstützung unserer Gruppe GEO-Missionen Ingenieur/in der Luft- und Raumfahrttechnik, Naturwissenschaftler/in, Informatiker/in o.ä.

Original-Inserat anzeigen

Starten Sie Ihre Mission beim DLR.

Das DLR ist das Forschungszentrum für Luft- und Raumfahrt sowie die Raumfahrtagentur der Bundesrepublik Deutschland. Rund 8.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter forschen gemeinsam an einer einzigartigen Vielfalt von Themen in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Digitalisierung und Sicherheit. Ihre Missionen reichen von der Grundlagenforschung bis hin zur Entwicklung von innovativen Anwendungen und Produkten von morgen. Spitzenforschung braucht auf allen Ebenen exzellente Köpfe – insbesondere noch mehr weibliche – die Ihre Potenziale in einem inspirierenden Umfeld voll entfalten. Starten Sie Ihre Mission bei uns.

Für unsere Einrichtung Raumflugbetrieb und Astronautentraining in Oberpfaffenhofen suchen wir eine/n

Subsystemingenieur/in für Satellitenmissionen zur Unterstützung unserer Gruppe "GEO-Missionen"

Ihre Mission:

Die Organisationseinheit Missionsbetrieb übernimmt im Deutschen Raumfahrtkontrollzentrum (GSOC) die operativen projektgesteuerten Leistungen bei unbemannten und bemannten Raumflugmissionen und vertritt das GSOC für das jeweilige Projekt. Sie unterstützt die Geschäftsfeldentwicklung bei der Akquisition und übernimmt die Projektleitung nach Vertragsabschluss ab der Phase B. Zu den hauptsächlichen Aufgaben gehören in der Vorbereitungsphase die Projektplanung, die Definition der Anforderungen an das Bodenbetriebssystem, die Missionsplanung und Erstellung der Betriebsprozeduren sowie Tests, Training und Simulationen. Die Durchführungsphase wird in die Launch and Early Orbit Phase (LEOP), in die Commissioning Phase und in die Routinebetriebsphase unterteilt. Eine professionelle Vorbereitung ist Voraussetzung für eine sichere LEOP sowie den Übergang in die sich anschließende Commissioning- und Routinephase. In diesem Zusammenhang sollen Sie u.a. folgende Aufgaben übernehmen:

Entwurf, Entwicklung, Implementierung und Anwendung von Betriebskonzepten und Bodenbetrieb:
  • Neu- und Weiterentwicklung von Betriebskonzepten für den Betrieb von Satelliten im geostationären Erdorbit
  • Entwicklung und Validierung von Prozeduren für Betriebsabläufe im Bereich Subsysteme
  • Verfassen von Dokumentationen
  • Kontrollraumtätigkeit im Routinebetrieb mit intensiver Satellitenbetreuung
  • Analyse der Telemetrie-Daten hinsichtlich des Gesundheitszustands des Satelliten
  • Bodensystemtelemetrie z.B. im Bereich Servermaintenance
  • Weiterentwicklung der Methodik und der Werkzeuge zur Telemetrie-Datenanalyse
  • Eigenständige Bewertung von Anomalien am Satelliten hinsichtlich der Kritikalität
  • Erarbeitung von Korrekturmaßnahmen im Falle von Anomalien
  • Austesten von Software für den Satellitenbetrieb

Flugbetriebsleitung:
  • Entwicklung des technischen und operationellen Konzepts
  • Assistenz der Projektleitung in den operationellen Aspekten der Projektkontrolle
  • Analyse und Etablierung der operationellen Requirements am Bodensegment
  • Koordinierung der operationellen Aufgaben innerhalb des Kontrollzentrums zwischen allen Subsystemen
  • Koordinierung der technischen Aufgaben innerhalb des Kontrollzentrums
  • Etablierung und Pflege der operationellen Projektdokumentation

Projektübergreifende Aufgaben:
  • Ausarbeitung von Fachvorträgen (z.B. Ausbildungsveranstaltungen)
  • Teilnahme an Kongressen, Workshops und Seminaren

Ihre Qualifikation:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbarer Abschluss) der Fachrichtung Luft- und Raumfahrttechnik alternativ der Naturwissenschaften, des Ingenieurwesens oder der Informatik
  • tiefgründige Programmiererfahrung
  • langjährige Erfahrung in der Projektarbeit bei Raumflugmissionen
  • langjährige Erfahrung im Umgang mit und der Bearbeitung von Flugprozeduren
  • langjährige Erfahrung in der Handhabung von Satellitennotfällen
  • langjährige Erfahrung mit den Bodensystemen des geostationären Satellitenbetriebs
  • Erfahrung mit der Ausführung der Aufgaben eines Flugdirektors bei Satellitenmissionen
  • umfassende Fachkenntnisse im Satellitenbetrieb
  • gute Kenntnisse der Systemadministration
  • gute Kenntnisse der Betriebssysteme Windows, Linux
  • sehr gute Kenntnisse im Umgang mit MS-Office
  • sehr gute Kenntnisse in Englisch (Wort und Schrift)
  • sehr gute Kenntnisse in Deutsch (Wort und Schrift)
  • Bereitschaft zum Dienst oder zur Rufbereitschaft außerhalb der Regelarbeitszeiten
  • Bereitschaft zur Ü1-Sicherheitsüberprüfung

Ihr Start:

Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (m/w/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Fachliche Fragen beantwortet Ihnen gern Sabrina Eberle telefonisch unter +49 8153 28-2732. Weitere Informationen zu dieser Position mit der Kennziffer 40243 sowie zum Bewerbungsweg finden Sie unter

www.DLR.de/dlr/jobs/#36798
.
Job merken

Wissenschaftliche Tätigkeit / Projektarbeit Subsystemingenieur/in für Satellitenmissionen zur Unterstützung unserer Gruppe GEO-Missionen Ingenieur/in der Luft- und Raumfahrttechnik, Naturwissenschaftler/in, Informatiker/in o.ä.

mehr...

zur Vakanz