Postdoktorandin/ Postdoktorand
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und - via Umantis - 26-08-2020
zur Vakanz
Kennziffer: EM 2020/25
Die Abteilung ATQM um Prof. Reuther beschäftigt sich mit der theoretischen Untersuchung von stark korrelierten Elektronensystemen mit dem Schwerpunkt Quantenmagnetismus. Von besonderem Interesse sind frustrierte Spinsysteme, in denen neuartige Quantenzustände wie zum Beispiel Spinflüssigkeiten auftreten können. Gemeinsam mit unseren experimentellen Kollegen am Helmholtz-Zentrum Berlin versuchen wir unser theoretisches Verständnis solcher Systeme auf reale Materialklassen zu übertragen, um magnetische Materialien auf mikroskopischen Skalen beschreiben zu können.Aufgaben
- Entwicklung und Anwendung numerischer Methoden zur Untersuchung neuartiger quantenmagnetischer Materiezustände in frustrierten Spinsystemen. Das methodische Repertoire soll zum Beispiel exakte Diagonalisierung, Renormierungsgruppenmethoden oder Monte-Carlo-Ansätze umfassen.
- Untersuchung topologischer Eigenschaften von magnetischen Quantenzuständen wie zum Beispiel fraktionale Quasiteilchenanregungen.
- Anwendung der so gewonnenen Erkenntnisse auf quantenmagnetische Materialien. Experimentelle Kollaborationen innerhalb des Helmholtz-Zentrums Berlin sowie mit externen Gruppen.
- Enge Vernetzung mit dem Fachbereich Physik der Freien Universität Berlin und den dort ansässigen Arbeitsgruppen.
Anforderungen
- Promotion in theoretischer Festkörperphysik
- Fundierte Wissensbasis im Bereich des Quantenmagnetismus
- Umfangreiche Erfahrung im Umgang mit numerischen Methoden der Festkörperphysik. Sehr gute Programmierkenntnisse
Der Arbeitsvertrag ist über 24 Monate befristet. Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund).
Wir bemühen uns, den Anteil an Mitarbeiterinnen zu erhöhen und freuen uns daher besonders über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 23.09.2020. Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir Bewerbungen, die uns per E-Mail oder auf postalischem Weg erreichen, leider nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen.
For English version, please click on the following link:
Wir forschen an komplexen Materialien, um Lösungen für Fragen der Energieumwandlung zu finden. Unsere Forschung umfasst Solarzellen, Solare Brennstoffe, Materialien für neue energie-effiziente Informationstechnologien sowie elektrochemische Energiespeicherung und Katalyse. An unserem Elektronenspeicherring BESSY II haben wir hierfür einzigartige Experimentiermöglichkeiten. Ebenso unterstützen wir eine internationale Nutzergemeinschaft mit unserer leistungsstarken Infrastruktur.
SCIENCE + CAREER + DIVERSITY = HZB
…ist die Erfolgsformel für unsere Personalpolitik. Wir bieten allen Beschäftigten umfassende interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten mit speziellen Programmen für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und Telearbeit sind nur einige unserer Instrumente zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Das HZB sieht in seiner Diversität eine Voraussetzung für erfolgreiche wissenschaftliche Zusammenarbeit und einen Antrieb für Menschen mit unterschiedlichsten Hintergründen.KONTAKT FÜR WEITERE INFORMATIONEN
Johannes Reuther+49 30 8062 - 43765
Postdoktorandin/ Postdoktorand (w/m/d) für die numerische Untersuchung quantenmagnetischer Systeme
Kennziffer: EM 2020/25
Die Abteilung ATQM um Prof. Reuther beschäftigt sich mit der theoretischen Untersuchung von stark korrelierten Elektronensystemen mit dem Schwerpunkt Quantenmagnetismus. Von besonderem Interesse sind frustrierte Spinsysteme, in denen neuartige Quantenzustände wie zum Beispiel Spinflüssigkeiten auftreten können. Gemeinsam mit unseren experimentellen Kollegen am Helmholtz-Zentrum Berlin versuchen wir unser theoretisches Verständnis solcher Systeme auf reale Materialklassen zu übertragen, um magnetische Materialien auf mikroskopischen Skalen beschreiben zu können.Aufgaben
- Entwicklung und Anwendung numerischer Methoden zur Untersuchung neuartiger quantenmagnetischer Materiezustände in frustrierten Spinsystemen. Das methodische Repertoire soll zum Beispiel exakte Diagonalisierung, Renormierungsgruppenmethoden oder Monte-Carlo-Ansätze umfassen.
- Untersuchung topologischer Eigenschaften von magnetischen Quantenzuständen wie zum Beispiel fraktionale Quasiteilchenanregungen.
- Anwendung der so gewonnenen Erkenntnisse auf quantenmagnetische Materialien. Experimentelle Kollaborationen innerhalb des Helmholtz-Zentrums Berlin sowie mit externen Gruppen.
- Enge Vernetzung mit dem Fachbereich Physik der Freien Universität Berlin und den dort ansässigen Arbeitsgruppen.
Anforderungen
- Promotion in theoretischer Festkörperphysik
- Fundierte Wissensbasis im Bereich des Quantenmagnetismus
- Umfangreiche Erfahrung im Umgang mit numerischen Methoden der Festkörperphysik. Sehr gute Programmierkenntnisse
Der Arbeitsvertrag ist über 24 Monate befristet. Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund).
Wir bemühen uns, den Anteil an Mitarbeiterinnen zu erhöhen und freuen uns daher besonders über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 23.09.2020. Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir Bewerbungen, die uns per E-Mail oder auf postalischem Weg erreichen, leider nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen.
For English version, please click on the following link:
Wir forschen an komplexen Materialien, um Lösungen für Fragen der Energieumwandlung zu finden. Unsere Forschung umfasst Solarzellen, Solare Brennstoffe, Materialien für neue energie-effiziente Informationstechnologien sowie elektrochemische Energiespeicherung und Katalyse. An unserem Elektronenspeicherring BESSY II haben wir hierfür einzigartige Experimentiermöglichkeiten. Ebenso unterstützen wir eine internationale Nutzergemeinschaft mit unserer leistungsstarken Infrastruktur.
SCIENCE + CAREER + DIVERSITY = HZB
…ist die Erfolgsformel für unsere Personalpolitik. Wir bieten allen Beschäftigten umfassende interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten mit speziellen Programmen für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und Telearbeit sind nur einige unserer Instrumente zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Das HZB sieht in seiner Diversität eine Voraussetzung für erfolgreiche wissenschaftliche Zusammenarbeit und einen Antrieb für Menschen mit unterschiedlichsten Hintergründen.mehr...
zur Vakanz