Promovierte/r Wissenschaftler/in (w/m/d)
Umantis - Wasser - 29-01-2020
zur Vakanz
Promovierte/r Wissenschaftler/in (w/m/d) (Chemieingenieurwesen, Materialwissenschaften, Chemie o.ä.)
Kennziffer: EE 2020/1
Das Institut für solare Brennstoffe am HZB entwickelt neuartige Materialien und Komponenten für die photoelektrochemische Umwandlung von günstigen und verfügbaren Rohstoffen, wie z.B. Wasser, in chemische Energieträger. Wir suchen einen Postdoc-Wissenschaftler zur Verstärkung unserer Aktivitäten im Bereich der Herstellung und des Scale-up von photoelektrochemischen Geräten.Aufgabengebiete
- Großflächige Abscheidung (bis zu 10 x 10 cm2) von Halbleiter-Photoelektroden mit physikalisch-chemischen Methoden
- photoelektrochemische Charakterisierung zur Identifikation von Leistungsengpässen
- Entwicklung von Strategien zur Überwindung potentieller Verluste im Zusammenhang mit dem Scale-up von Geräten (Modellierung und Experiment)
- Integration, Design und Konstruktion von photoelektrochemischen Großgeräten
Anforderungen
- Abgeschlossene Promotion in Chemieingenieurwesen, Chemie oder Materialwissenschaft
- Fachkenntnisse in der Halbleiter-Photoelektrochemie mit nachgewiesener Affinität für „Scale-up“ und Geräteherstellung
- Erfahrung mit der Modellierung und Simulation von (photo)elektrochemischen Geräten und/oder Reaktortechnik
- Hohe Motivation und Kreativität und gute Kommunikationsfähigkeiten in Englisch
- Nachgewiesene akademische Erfolgsbilanz
Wir bemühen uns, den Anteil an Mitarbeiterinnen zu erhöhen und freuen uns daher besonders über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 29.02.2020. Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir Bewerbungen, die uns per E-Mail oder auf postalischem Weg erreichen, leider nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen.
For English version, please click on the following link:
Wir forschen an komplexen Materialien, um Lösungen für Fragen der Energieumwandlung zu finden. Unsere Forschung umfasst Solarzellen, Solare Brennstoffe, Materialien für neue energie-effiziente Informationstechnologien sowie elektrochemische Energiespeicherung und Katalyse. An unserem Elektronenspeicherring BESSY II haben wir hierfür einzigartige Experimentiermöglichkeiten. Ebenso unterstützen wir eine internationale Nutzergemeinschaft mit unserer leistungsstarken Infrastruktur.
SCIENCE + CAREER + DIVERSITY = HZB
…ist die Erfolgsformel für unsere Personalpolitik. Wir bieten allen Beschäftigten umfassende interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten mit speziellen Programmen für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und Telearbeit sind nur einige unserer Instrumente zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Das HZB sieht in seiner Diversität eine Voraussetzung für erfolgreiche wissenschaftliche Zusammenarbeit und einen Antrieb für Menschen mit unterschiedlichsten Hintergründen.KONTAKT FÜR WEITERE INFORMATIONEN
Dr. Fatwa Abdi+4930806242927
Promovierte/r Wissenschaftler/in (w/m/d) (Chemieingenieurwesen, Materialwissenschaften, Chemie o.ä.)
Kennziffer: EE 2020/1
Das Institut für solare Brennstoffe am HZB entwickelt neuartige Materialien und Komponenten für die photoelektrochemische Umwandlung von günstigen und verfügbaren Rohstoffen, wie z.B. Wasser, in chemische Energieträger. Wir suchen einen Postdoc-Wissenschaftler zur Verstärkung unserer Aktivitäten im Bereich der Herstellung und des Scale-up von photoelektrochemischen Geräten.Aufgabengebiete
- Großflächige Abscheidung (bis zu 10 x 10 cm2) von Halbleiter-Photoelektroden mit physikalisch-chemischen Methoden
- photoelektrochemische Charakterisierung zur Identifikation von Leistungsengpässen
- Entwicklung von Strategien zur Überwindung potentieller Verluste im Zusammenhang mit dem Scale-up von Geräten (Modellierung und Experiment)
- Integration, Design und Konstruktion von photoelektrochemischen Großgeräten
Anforderungen
- Abgeschlossene Promotion in Chemieingenieurwesen, Chemie oder Materialwissenschaft
- Fachkenntnisse in der Halbleiter-Photoelektrochemie mit nachgewiesener Affinität für „Scale-up“ und Geräteherstellung
- Erfahrung mit der Modellierung und Simulation von (photo)elektrochemischen Geräten und/oder Reaktortechnik
- Hohe Motivation und Kreativität und gute Kommunikationsfähigkeiten in Englisch
- Nachgewiesene akademische Erfolgsbilanz
Wir bemühen uns, den Anteil an Mitarbeiterinnen zu erhöhen und freuen uns daher besonders über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 29.02.2020. Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir Bewerbungen, die uns per E-Mail oder auf postalischem Weg erreichen, leider nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen.
For English version, please click on the following link:
Wir forschen an komplexen Materialien, um Lösungen für Fragen der Energieumwandlung zu finden. Unsere Forschung umfasst Solarzellen, Solare Brennstoffe, Materialien für neue energie-effiziente Informationstechnologien sowie elektrochemische Energiespeicherung und Katalyse. An unserem Elektronenspeicherring BESSY II haben wir hierfür einzigartige Experimentiermöglichkeiten. Ebenso unterstützen wir eine internationale Nutzergemeinschaft mit unserer leistungsstarken Infrastruktur.
SCIENCE + CAREER + DIVERSITY = HZB
…ist die Erfolgsformel für unsere Personalpolitik. Wir bieten allen Beschäftigten umfassende interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten mit speziellen Programmen für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und Telearbeit sind nur einige unserer Instrumente zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Das HZB sieht in seiner Diversität eine Voraussetzung für erfolgreiche wissenschaftliche Zusammenarbeit und einen Antrieb für Menschen mit unterschiedlichsten Hintergründen.mehr...
zur Vakanz