Wissenschaftliche MitarbeiterInnen

Diw - Berlin - 22-04-2020 zur Vakanz  

  • Wissenschaftliche MitarbeiterInnen (w/m ...
bookmark_border
Stellenangebot vom
22. April 2020

Kennziffer

KON-1-20

Position

Wissenschaftliche MitarbeiterInnen (w/m/d) - Abteilung Konjunkturpolitik

Abteilung

Prognose und Konjunkturpolitik

Bewerbungsfrist

01.06.2020 23:59
Online Bewerbung
Stellenangebot als PDF
Die Abteilung Konjunkturpolitik des DIW Berlin sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei

promovierte wissenschaftliche MitarbeiterInnen (w/m/d)

mit den Arbeitsschwerpunkten internationale Makroökonomik/Handel sowie Arbeitsmarkt

(in Vollzeit oder Teilzeit)
Das DIW Berlin erstellt regelmäßig Prognosen für die deutsche Wirtschaft und die wichtigsten internationalen Absatzmärkte. Das Institut ist Mitglied der Gemeinschaftsdiagnose und beteiligt an den Frühjahrs- und Herbstgutachten im Auftrag der Bundesregierung. Das Team der Abteilung Konjunkturpolitik erstellt diese Prognosen federführend und forscht zu aktuellen wirtschaftspolitischen Fragestellungen. Zur Verstärkung des Teams sucht das DIW Berlin zwei ExpertInnen in den Bereichen

Internationale Makroökonomik & Handel
sowie
Arbeitsmarktökonomik
, die empirische makroökonomische Forschungsprojekte mit den Schwerpunkten I
  • Internationale Makroökonomik und Handel, Analyse und Prognose der internationalen Konjunktur, des deutschen Außenhandels und Analyse der internationalen Handelsbeziehungen oder
  • Arbeitsmarktökonomik, Analyse und Prognose der Arbeitsmarktentwicklung in Deutschland,
vorantreiben, idealerweise mit Interesse an und Kenntnissen in der Entwicklung von Konjunkturindikatoren und Prognosemodellen auf Grundlage von Text- bzw. Mediendaten oder der Anwendung von

Big Data
Methoden.
Wir bieten die Gelegenheit, eigene Forschungsprojekte in einem dynamischen Team zu entwickeln, und als ExpertIn das Institut gegenüber Ministerien, Institutionen und der Öffentlichkeit zu vertreten. Das Institut bietet ein kollegiales Umfeld mit flexiblen Arbeitszeitmodellen, in dem die Vereinbarkeit von Beruf und Familie hohe Wertschätzung genießt.

Anforderungen

  • Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Volkswirtschaftslehre
  • Sehr gute Promotion
  • Expertise in der strukturellen Zeitreihenökonometrie, der Entwicklung von Prognosemodellen und der Prognoseevaluierung oder der Modellierung ökonomischer Zusammenhänge in DSGE-Modellen
  • Kenntnisse in R, Matlab, Stata oder Python
  • Institutionelle Kenntnisse im Bereich des Außenhandels und der internationalen Konjunktur oder des Arbeitsmarkts sind vorteilhaft
  • Kenntnisse in der angewandten Konjunkturanalyse und -prognose sind von Vorteil
  • Sehr gute Kenntnisse in Deutsch und Englisch
  • Teamfähigkeit und Selbständigkeit
Wir bieten Ihnen eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem großen und dynamischen Forschungsinstitut mit starker Vernetzung in die internationale Forschungslandschaft und zahlreichen Kontakten in Bundes- und Landesverwaltungen sowie in die Politik.

Die Vergütung erfolgt nach EG 14 TVöD Bund. Der Vertrag ist zunächst befristet auf drei Jahre mit der Möglichkeit zur Verlängerung.
Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Behinderung, Nationalität oder ethnischer und sozialer Herkunft.

Bitte bewerben Sie sich online bis zum 25. Mai 2020 unter Angabe der Kennziffer
KON-1-20

mit den üblichen Bewerbungsunterlagen. VERLÄNGERT BIS:
1. Juni 2020!
Bitte verzichten Sie im Anschreiben und im Lebenslauf auf die Angabe von Name, Geschlecht, Familienstand, Geburtsdatum und -ort, Religion sowie Nationalität. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung KEIN Lichtbild/Foto bei.

Weitere Informationen über das DIW Berlin finden Sie auf unserer Homepage unter www.diw.de. Auskünfte zum Arbeitsgebiet erhalten Sie von Dr. Claus Michelsen (cmichelsen@diw.de).

Andrea Jonat
Recruiting und Ausbildung in der Abteilung Personal und Organisation
+49 30 89789 - 218

DIW Berlin

Das DIW Berlin (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung) ist seit 1925 eines der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute in Deutschland. Es erforscht wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Zusammenhänge in gesellschaftlich relevanten Themenfeldern und berät auf dieser Grundlage Politik und Gesellschaft. Das Institut ist national und international vernetzt, stellt weltweit genutzte Forschungsinfrastruktur bereit und fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs. Das DIW Berlin ist unabhängig und wird als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft überwiegend aus öffentlichen Mitteln finanziert.

share

Newsletter-Abonnement

Wir bieten Ihnen regelmäßige Informationen entsprechend Ihrer Interessen.
mehr...

zur Vakanz

Weitere Jobs von Diw