Promovierte Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Promovierter Wissenschaftlicher Mita

Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und - via Umantis - 10-10-2019 zur Vakanz  

Kennziffer: NP 2019/14

Aufgabe des Projektes Rückbau BER II ist die Planung und Durchführung des Rückbau des Forschungsreaktors BER II. Im Teilprojekt Reststoffe und Entsorgung wird die Verarbeitung und Entsorgung der beim Rückbau anfallenden radioaktiven Materialien geplant und überwacht.

Mitarbeit im Teilprojekt Entsorgung für den Forschungsreaktor BER II

  • Wissenschaftliche Konzeption für Konditionierung (gemäß AtEV, Anlage, Teil B), Lagerung und Entsorgung radioaktiver Reststoffe aus Betrieb und Rückbau des Forschungsreaktors BER II
  • Erstellung und Prüfung von Ablaufplänen / Dokumentationen für Freigaben gemäß §§31-42 StrlSchV und Endlagerung gemäß AtEV §3
  • Planung und wissenschaftliche Konzeption zur Behandlung von radiologischen Sonderabfällen wie z.B. Beryllium oder Hafnium
  • Einführung und Implementierung (inkl. behördliche Abnahme) eines elektronischen Buchführungssystems für Reststoffe und radioaktive Abfälle
  • Erstellung von prüffähigen Dokumenten mit dem Ziel einer erfolgreichen Bewertung durch Gutachter und Behörden
  • Kommunikation mit Auftragnehmern, Gutachtern und Behörden
  • Organisation und wissenschaftliche Begleitung des Abbaus der Neutronenstreuinstrumente

Erforderliche Fachkenntnisse* und Vorschriften für diesen Arbeitsvorgang:

  • Abgeschlossenes naturwissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom oder Master in Physik, Chemie, Strahlenschutz oder vergleichbarer Fachrichtung
  • Besonders weitreichende Fachkenntnisse im Strahlenschutz und der Strahlenschutzverordnung StrSchV §3 und §8, §9, sowie § 74 ff.
  • Besonders weitreichende Kenntnisse der Neutronenstreuinstrumente des Forschungsreaktors BER II
  • Freigabeverfahren oder Abfalldokumentationen/ Ablaufpläne für das Endlager Konrad gemäß StrSchV § 81 ff.
  • Besonders weitreichende Kenntnisse der Arbeitssicherheit mit Bezug auf den Strahlenschutz und der Strahlenschutzverordnung mit den dazugehörigen Anlagen gemäß StrSchV Anlage IX (zu den §35 und 64) , sowie Anlage X (zu den §§45, 49, 50 und 51)
Der Arbeitsvertrag ist unbefristet. Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund).
Wir bemühen uns, den Anteil an Mitarbeiterinnen zu erhöhen und freuen uns daher besonders über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 16.10.2019. Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir Bewerbungen, die uns per E-Mail oder auf postalischem Weg erreichen, leider nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen.

For English version, please click on the following link:
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) operates two large facilities for materials research: the neutron source BER II and the synchrotron source BESSY II, which provide deep insights into the structure of materials and the processes within complex systems. Other important focuses of HZB research are thin film photovoltaics and solar fuels. Each year around 3,000 scientists use the HZB infrastructure facilities.

SCIENCE + CAREER + DIVERSITY = HZB

... is the formula for our successful human resources policy. We offer wide-ranging internal and external training programs for our employees as well as a special support program for young scientists. Our family-friendly workplace policy includes flexible working hours and telework arrangements.

CONTACT FOR FURTHER INFORMATION:

Stephan Peter Kate
+49 30 8062 - 42875

Promovierte Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Promovierter Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d)

Kennziffer: NP 2019/14

Aufgabe des Projektes Rückbau BER II ist die Planung und Durchführung des Rückbau des Forschungsreaktors BER II. Im Teilprojekt Reststoffe und Entsorgung wird die Verarbeitung und Entsorgung der beim Rückbau anfallenden radioaktiven Materialien geplant und überwacht.

Mitarbeit im Teilprojekt Entsorgung für den Forschungsreaktor BER II

  • Wissenschaftliche Konzeption für Konditionierung (gemäß AtEV, Anlage, Teil B), Lagerung und Entsorgung radioaktiver Reststoffe aus Betrieb und Rückbau des Forschungsreaktors BER II
  • Erstellung und Prüfung von Ablaufplänen / Dokumentationen für Freigaben gemäß §§31-42 StrlSchV und Endlagerung gemäß AtEV §3
  • Planung und wissenschaftliche Konzeption zur Behandlung von radiologischen Sonderabfällen wie z.B. Beryllium oder Hafnium
  • Einführung und Implementierung (inkl. behördliche Abnahme) eines elektronischen Buchführungssystems für Reststoffe und radioaktive Abfälle
  • Erstellung von prüffähigen Dokumenten mit dem Ziel einer erfolgreichen Bewertung durch Gutachter und Behörden
  • Kommunikation mit Auftragnehmern, Gutachtern und Behörden
  • Organisation und wissenschaftliche Begleitung des Abbaus der Neutronenstreuinstrumente

Erforderliche Fachkenntnisse* und Vorschriften für diesen Arbeitsvorgang:

  • Abgeschlossenes naturwissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom oder Master in Physik, Chemie, Strahlenschutz oder vergleichbarer Fachrichtung
  • Besonders weitreichende Fachkenntnisse im Strahlenschutz und der Strahlenschutzverordnung StrSchV §3 und §8, §9, sowie § 74 ff.
  • Besonders weitreichende Kenntnisse der Neutronenstreuinstrumente des Forschungsreaktors BER II
  • Freigabeverfahren oder Abfalldokumentationen/ Ablaufpläne für das Endlager Konrad gemäß StrSchV § 81 ff.
  • Besonders weitreichende Kenntnisse der Arbeitssicherheit mit Bezug auf den Strahlenschutz und der Strahlenschutzverordnung mit den dazugehörigen Anlagen gemäß StrSchV Anlage IX (zu den §35 und 64) , sowie Anlage X (zu den §§45, 49, 50 und 51)
Der Arbeitsvertrag ist unbefristet. Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund).
Wir bemühen uns, den Anteil an Mitarbeiterinnen zu erhöhen und freuen uns daher besonders über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 16.10.2019. Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir Bewerbungen, die uns per E-Mail oder auf postalischem Weg erreichen, leider nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen.

For English version, please click on the following link:
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) operates two large facilities for materials research: the neutron source BER II and the synchrotron source BESSY II, which provide deep insights into the structure of materials and the processes within complex systems. Other important focuses of HZB research are thin film photovoltaics and solar fuels. Each year around 3,000 scientists use the HZB infrastructure facilities.

SCIENCE + CAREER + DIVERSITY = HZB

... is the formula for our successful human resources policy. We offer wide-ranging internal and external training programs for our employees as well as a special support program for young scientists. Our family-friendly workplace policy includes flexible working hours and telework arrangements.

mehr...

zur Vakanz