Postdoc Entwicklung von Nahrungsnetzmodellen in Schutzgebieten der Deutschen Nor
Das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung ist eine von der Bundesrepublik Deutschland, der Freien Hansestadt Bremen und den Ländern Brandenburg und Schleswig-Holstein getragene Forschungseinrichtung mit rund 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. In einem breiten multidisziplinären Ansatz betreiben wir Polar- und Meeresforschung und leisten dabei im Verbund mit zahlreichen universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen einen wichtigen Beitrag zur globalen Umwelt-, Erdsystem- und Paläoklimaforschung.
Postdoc "Entwicklung von Nahrungsnetzmodellen in Schutzgebieten der Deutschen Nordsee" (m/w/d)
Hintergrund
Im Rahmen des nationalen Verbundprojektes “MGF-Nordsee” suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt nach einem engagierten und kommunikativen Wissenschaftler (m/w/d) mit Erfahrung in den Themenbereichen aquatischer Nahrungsnetze, mariner Habitate und der Funktion von Küstenökosystemen. Der Fokus des Projektes liegt auf der Untersuchung unterschiedlich stark befischter, sublitoraler Habitate in der Nordsee und setzt eine enge Kooperation mit den Verbundpartnern sowie dem Schwesterprojekt “MGF-Ostsee” voraus. Die Aufgaben umfassen die Entwicklung und Analyse von Nahrungsnetzmodellen, sowie die Übernahme organisatorischer Arbeiten innerhalb des Projektes. Der Dienstort ist die AWI Wattenmeerstation inList auf Sylt.
Aufgaben
- Entwicklung und Analyse von Nahrungsnetzmodellen in den Untersuchungsgebieten der Nordsee auf Grundlage von bereits erhobenen sowie im Projekt erstellten Datensätzen.
- Nutzung der Modelle für die Beschreibung des Einflusses von unterschiedlichen Fischereiintensitäten auf das Nahrungsnetz, um die Sensitivität von Habitaten und Gemeinschaften auf den bestehenden Fischereidruck zu erfassen.
- Ermittlung von Schlüsselarten in den Nahrungsnetzen der Untersuchungsgebiete
- Kommunikation mit den Verbundpartnern und Austausch mit dem Schwesterprojekt “MGF-Ostsee”.
- Organisation von Projekttreffen und das Verfassen von Projektberichten.
- Vorstellung der im Projekt gewonnenen Ergebnisse auf nationalen und internationalen Konferenzen sowie Veröffentlichung in Fachzeitschriften.
Voraussetzungen
- Promotion in Biologie, Ökologie oder einem verwandten Fachbereich
- Erfahrung in der Anwendung von Methoden zur Nahrungsnetzanalyse (z.B. Ökologische Netzwerkanalyse, Ecopath with Ecosim) ist unbedingt erforderlich
- Erfahrung im Umgang mit großen Datenmengen
- Fähigkeit interdisziplinäre Forschungsfragen zu entwickeln und umzusetzen
- sehr gute Kommunikationsfähigkeiten
- nachgewiesene Publikationstätigkeit in begutachteten Fachjournalen
Weitere Informationen
Weitere Informationen erhalten Sie beiDr. Sabine Horn
(
, +49(471)4831-1883).
Die Stelle ist zum 01.07.2020 zu besetzen und befristet bis zum 28. Februar 2023. Sie wird in Vollzeit ausgeschrieben. Die Tätigkeit eignet sich auch für eine Beschäftigung in Teilzeit. Die Vergütung ist abhängig von Ihrer Qualifikation sowie den Ihnen übertragenen Aufgaben bis Entgeltgruppe
13
möglich und richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Bundes (TVöD-Bund). Der Dienstort ist
List auf Sylt.
Postdocs können sich beim AWI-Postdoc-Officeanmelden und erhalten so Zugang zu einem maßgeschneiderten Angebot an Instrumenten zur Karriereentwicklung.
Wir bieten
- exzellente Forschung
- Zusammenarbeit und Kooperation - institutsintern, national und international, interdisziplinär
- Chancen, sich zu entwickeln – auf der eigenen Stelle, auf andere Stellen hin und aus dem AWI heraus
- eine gelebte Kultur der Vereinbarkeit von Beruf und Familie – auditiert, und noch mehr als das
- herausragende Forschungsinfrastruktur – Schiffe, Stationen, Flugzeuge, Labore und mehr
- ein internationales Umfeld – alltägliche Kontakte zu Menschen aus aller Welt
- Grundlagenforschung mit gesellschaftlicher und politischer Relevanz
- flache Hierarchien – Freiheit und Verantwortung
- spannende Themen – auch in Technik, Verwaltung und Infrastruktur
Chancengleichheit
ist ein fester Bestandteil unserer Personalpolitik. Das AWI strebt die Erhöhung des Frauenanteils an und ermutigt daher qualifizierte Interessentinnen ausdrücklich zur Bewerbung.Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung bevorzugt. Über verschiedene Maßnahmen wird gezielt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie gefördert. Aufgrund unserer familienbewussten Personalpolitik wurde uns das Zertifikat zum Audit „Beruf und Familie“ verliehen.
mehr...
zur Vakanz
Weitere Jobs von Alfred-Wegener