Doktorand/in für die physikalische Ozeanographie
Eingebettet in den DFG- Sonderforschungsbereich Transregio 172 „
“ sollen die Aufgaben im Projekt C03-AWI in Kollaboration mit dem
bearbeitet werden. Die Arbeiten des Doktoranden finden innerhalb der
in der Sektion
statt. Es soll die Veränderung der Fracht gelöster farbiger organischer Substanzen (CDOM) und von Phytoplankton in Wechselwirkung mit der sehr schnellen Erwärmung der Arktis untersucht werden.
Aufgaben
Gekoppelte Ozean-Biogeochemisches Modellierung soll genutzt werden, um die Auswirkung von Phytoplankton und gelösten organischen Substanzen im lichtdurchfluteten Ozean auf das Strahlungsbudget der Atmosphäre zu quantifizieren.Es soll die Variabilität und Veränderung dieser beiden Komponenten über die letzten 30 Jahre im Arktischen Ozean untersucht werden.
Speziell sollen die biogenen ozeanischen Emissionen von Stoffen, die in der Atmosphäre zur Aerosolbildung führen und damit die Strahlung beeinflussen, quantifiziert werden. Die Erweiterung des Modells wird durch die Verknüpfung von Erkenntnissen aus Feld- und Satellitendaten erfolgen. Darüber hinaus sollen der direkte Strahlungseffekt von Phytoplankton und anderen optischen Substanzen auf die Wassertemperatur und dessen Rückkopplung zur Atmosphäre untersucht werden.
Voraussetzungen
- Erfolgreich gutes abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom oder Master) der Physik, Umweltphysik, physikalischen Ozeanographie oder Meteorologie
- Gute Programmierkenntnisse in mindestens einer höheren Programmiersprache
- Erfahrung in der mathematischen Analyse großer Datenmengen
- Teamfähigkeit in einer multidisziplinären Arbeitsgruppe
- Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Wünschenswerte Fähigkeiten und Kenntnisse
Kenntnisse in der physikalischen und biologischen Ozeanographie und marinen OptikWeitere Informationen
Weitere Informationen erhalten Sie beiProf. Dr. Astrid Bracher
(0471/4831-1128; astrid.bracher@awi.de).
Die Stelle ist auf 3 Jahre befristet. Die Vergütung ist abhängig von Ihrer Qualifikation sowie den Ihnen übertragenen Aufgaben bis Entgeltgruppe
13 (66%)
möglich und richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Bundes (TVöD-Bund). Der Dienstort ist
Bremerhaven.
Als Doktorand (m/w/d) am AWI ist die Teilnahme an einem strukturierten Promotionsprogramm oder einer Graduiertenschule vorgesehen. In diesem Zusammenhang haben Sie die Möglichkeit sich in der Helmholtz Graduate School for Polar and Marine Research ‘POLMAR’ (
) einzuschreiben.
Wir bieten
- exzellente Forschung
- Zusammenarbeit und Kooperation - institutsintern, national und international, interdisziplinär
- Chancen, sich zu entwickeln – auf der eigenen Stelle, auf andere Stellen hin und aus dem AWI heraus
- eine gelebte Kultur der Vereinbarkeit von Beruf und Familie – auditiert, und noch mehr als das
- herausragende Forschungsinfrastruktur – Schiffe, Stationen, Flugzeuge, Labore und mehr
- ein internationales Umfeld – alltägliche Kontakte zu Menschen aus aller Welt
- Grundlagenforschung mit gesellschaftlicher und politischer Relevanz
- flache Hierarchien – Freiheit und Verantwortung
- spannende Themen – auch in Technik, Verwaltung und Infrastruktur
Chancengleichheit
ist ein fester Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen von Frauen begrüßen wir ausdrücklich.Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung bevorzugt. Über verschiedene Maßnahmen wird gezielt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie gefördert. Aufgrund unserer familienbewussten Personalpolitik wurde uns das Zertifikat zum Audit „Beruf und Familie“ verliehen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Bewerben können Sie sich mit Lebenslauf, einem Motivationsschreiben, in dem Sie erklären, warum Sie einem unserer Forschungsbereiche beitreten möchten, zwei Empfehlungsschreiben und einer Liste von Publikationen bismehr...
zur Vakanz
Weitere Jobs von Awi