Doktorand (m/w/d) im Bereich Uncertainty Quantification für biogeochemische Mod
Erdsystemmodelle beinhalten Unsicherheiten, z.B. im Anfangszustand, in Parametern oder in der Prozessbeschreibung. Die Quantifizierung und Reduzierung der Unsicherheiten ist eine wichtige Aufgabe um die Modellvorhersagen zu verbessern. Die Modelle simulieren unterschiedliche Teile des Erdsystems. In diesem Projekt liegt der Schwerpunkt auf Biogeochemie, d.h. Nährstoffen und Plankton, im Ozean. Wir bieten eine Doktorandenstelle am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in der Forschungsgruppe Datenassimilation im Rechenzentrum um die Unsicherheit von Parametern zu bestimmen die das Verhalten eines ozean-biogeochemischen Modells steuern und um verbesserte Parameter oder Parametrisierungen zu erhalten die die Modellunsicherheit reduzieren. Hierfür sollen Verfahren der ensemble-basierten Datenassimilation eingesetzt werden.
Das Promotionsprojekt wird durch die Helmholtz-Gemeinschaft im Projekt ‘Uncertainty Quantification – From Data to Reliable Knowledge’ finanziert. Das Projekt bietet exzellente Möglichkeiten für interdisziplinäre Forschungsarbeit mit Partnern von unterschiedlichen Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft in den Bereichen Umweltwissenschaften, Information, Energie, Gesundheit und Materialforschung.
Aufgaben
- Untersuchung des biogeochemischen Modells REcoM2 durch Sensitivitätstudien und Ensemble-simulationen zur Ermittlung der Unsicherheiten der Modellfelder und der Parameter die die Modellprozesse steuern
- Entwicklung und Anwendung von verbesserten Verfahren der Ensemble-Datenassimilation um verbesserte Parameterwerte und mögliche neue Parametrisierungen zu erhalten. Untersuchung ihres Einflusses auf die Unsicherheit
- Erstellung von wissenschaftlichen Publikationen
- Teilnahme an Projektmeetings und Workshops
Voraussetzungen
- Masterabschluss in Mathematik, Physik, Informatik, Ozeanographie, Meteorologie, Umwelt- oder Geowissenschaften
- Sehr gute Englisch-Kenntnisse in Wort und Schrift
Wünschenswerte Fähigkeiten und Kenntnisse
Das Promotionsprojekt umfasst Programmieraufgaben, die Nutzung des komplexen biogeochemischen Modells in Kombination mit einem Ozeanmodell, und die mathematische Auswertung der Modellierungsergebnisse. Daher ist folgendes von Vorteil:- Programmiererfahrung, z.B. in Fortran, C, C++
- Kenntnisse im Umgang mit Linux/Unix Computern
- Kenntnisse über Modelle, vorzugsweise des Ozeans und Ozean-Biogeochemie
- Grundkenntnisse in der Methodik der Datenassimilation
Weitere Informationen
Weitere Informationen erhalten Sie beiDr. Lars Nerger
(Lars.Nerger@awi.de; +49(471)4831-1558).
Die Stelle ist auf 3 Jahre befristet und wird vorbehaltlich der Mittelzusage ausgeschrieben. Die Vergütung ist abhängig von Ihrer Qualifikation sowie den Ihnen übertragenen Aufgaben bis Entgeltgruppe
13 (66%)
möglich und richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Bundes (TVöD-Bund). Der Dienstort ist
Bremerhaven.
Wir bieten
- modernste IT-Infrastruktur und spannende IT-Projekte
- Zusammenarbeit und Kooperation - institutsintern, national und international, interdisziplinär
- Chancen, sich zu entwickeln – auf der eigenen Stelle, auf andere Stellen hin und aus dem AWI heraus
- eine gelebte Kultur der Vereinbarkeit von Beruf und Familie – auditiert, und noch mehr als das
- herausragende Forschungsinfrastruktur – Schiffe, Stationen, Flugzeuge, Labore und mehr
- ein internationales Umfeld – alltägliche Kontakte zu Menschen aus aller Welt
- Grundlagenforschung mit gesellschaftlicher und politischer Relevanz
- flache Hierarchien – Freiheit und Verantwortung
In einem kreativen Team entwickeln wir im Rahmen der Helmholtz Data Federation mit neuester Technologie zukunftsweisende Forschungsdaten-Infrastrukturen, die für künftige Generationen der nationalen und internationalen Forschung im Bereich Erde und Umwelt unerlässlich sind.
Chancengleichheit
von Frauen und Männern ist ein fester Bestandteil unserer Personalpolitik. Daher begrüßen wir Bewerbungen von Frauen ausdrücklich.Als Doktorand (m/w/d) am AWI ist die Teilnahme an einem strukturierten Promotionsprogramm oder einer Graduiertenschule vorgesehen. In diesem Zusammenhang haben Sie die Möglichkeit sich in der Helmholtz Graduate School for Polar and Marine Research ‘POLMAR’ (
) einzuschreiben.
Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung bevorzugt. Über verschiedene Maßnahmen wird gezielt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie gefördert. Aufgrund unserer familienbewussten Personalpolitik wurde uns das Zertifikat zum Audit „Beruf und Familie“ verliehen.
mehr...
zur Vakanz
Weitere Jobs von Awi