Postdoc (f/m/d)
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und - via Umantis - 08-08-2020
zur Vakanz
Postdoc (f/m/d) in (Physical) Chemistry or Materials Science for development of Nanoporous Photoanodes for Solar Water Oxidation
Kennziffer: EE 2020/29
Theat HZB develops new materials and devices for the (photo)electrochemical conversion of cheap and abundant resources, such as water and CO
2
, to chemical fuels. Our efforts focus on metal oxide-based semiconductors as chemically stable light absorbers and various electrocatalysts for the electrochemical reduction and oxidation reactions. Our experimental toolbox includes a range of thin film deposition techniques, (photo-)electrochemistry, time-resolved spectroscopy on fs – s time scales, and synchrotron-based methods under operando conditions. In addition, we use modeling and simulation tools to identify and solve performance bottlenecks when scaling up (photo)electrochemical devices.
Aufgabengebiete
We seek a highly motivated postdoc to strengthen an ambitious EU project on photoelectrochemical energy conversion. Our core task in this project is to develop nanoporous photoanodes for solar water oxidation. The candidate will:- Functionalize nanostructured conducting scaffolds with thin films of complex oxide
- Modify these photoanodes with protection layers and oxygen evolution catalysts
- Measure photo-electrochemical performance and stability
Anforderungen
- PhD in Chemistry, Physical Chemistry, or Materials Science
- Strong track record in (photo)electrochemistry and materials synthesis and characterization
- Solid knowledge of semiconductor physics and materials chemistry
- Excellent spoken and written English communication skills
Please upload the following documents with your application:
- Motivation letter (in English) describing your background and research interests
- Curriculum vitae (CV) listing your education, publications, research experience, and contact details for two references
Wir bemühen uns, den Anteil an Mitarbeiterinnen zu erhöhen und freuen uns daher besonders über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 11.09.2020. Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir Bewerbungen, die uns per E-Mail oder auf postalischem Weg erreichen, leider nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen.
For English version, please click on the following link:
Wir forschen an komplexen Materialien, um Lösungen für Fragen der Energieumwandlung zu finden. Unsere Forschung umfasst Solarzellen, Solare Brennstoffe, Materialien für neue energie-effiziente Informationstechnologien sowie elektrochemische Energiespeicherung und Katalyse. An unserem Elektronenspeicherring BESSY II haben wir hierfür einzigartige Experimentiermöglichkeiten. Ebenso unterstützen wir eine internationale Nutzergemeinschaft mit unserer leistungsstarken Infrastruktur.
SCIENCE + CAREER + DIVERSITY = HZB
…ist die Erfolgsformel für unsere Personalpolitik. Wir bieten allen Beschäftigten umfassende interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten mit speziellen Programmen für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und Telearbeit sind nur einige unserer Instrumente zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Das HZB sieht in seiner Diversität eine Voraussetzung für erfolgreiche wissenschaftliche Zusammenarbeit und einen Antrieb für Menschen mit unterschiedlichsten Hintergründen.KONTAKT FÜR WEITERE INFORMATIONEN
Prof. Dr. Roel van de Krol+49 30 8062 - 43035
Postdoc (f/m/d) in (Physical) Chemistry or Materials Science for development of Nanoporous Photoanodes for Solar Water Oxidation
Kennziffer: EE 2020/29
Theat HZB develops new materials and devices for the (photo)electrochemical conversion of cheap and abundant resources, such as water and CO
2
, to chemical fuels. Our efforts focus on metal oxide-based semiconductors as chemically stable light absorbers and various electrocatalysts for the electrochemical reduction and oxidation reactions. Our experimental toolbox includes a range of thin film deposition techniques, (photo-)electrochemistry, time-resolved spectroscopy on fs – s time scales, and synchrotron-based methods under operando conditions. In addition, we use modeling and simulation tools to identify and solve performance bottlenecks when scaling up (photo)electrochemical devices.
Aufgabengebiete
We seek a highly motivated postdoc to strengthen an ambitious EU project on photoelectrochemical energy conversion. Our core task in this project is to develop nanoporous photoanodes for solar water oxidation. The candidate will:- Functionalize nanostructured conducting scaffolds with thin films of complex oxide
- Modify these photoanodes with protection layers and oxygen evolution catalysts
- Measure photo-electrochemical performance and stability
Anforderungen
- PhD in Chemistry, Physical Chemistry, or Materials Science
- Strong track record in (photo)electrochemistry and materials synthesis and characterization
- Solid knowledge of semiconductor physics and materials chemistry
- Excellent spoken and written English communication skills
Please upload the following documents with your application:
- Motivation letter (in English) describing your background and research interests
- Curriculum vitae (CV) listing your education, publications, research experience, and contact details for two references
Wir bemühen uns, den Anteil an Mitarbeiterinnen zu erhöhen und freuen uns daher besonders über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 11.09.2020. Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir Bewerbungen, die uns per E-Mail oder auf postalischem Weg erreichen, leider nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen.
For English version, please click on the following link:
Wir forschen an komplexen Materialien, um Lösungen für Fragen der Energieumwandlung zu finden. Unsere Forschung umfasst Solarzellen, Solare Brennstoffe, Materialien für neue energie-effiziente Informationstechnologien sowie elektrochemische Energiespeicherung und Katalyse. An unserem Elektronenspeicherring BESSY II haben wir hierfür einzigartige Experimentiermöglichkeiten. Ebenso unterstützen wir eine internationale Nutzergemeinschaft mit unserer leistungsstarken Infrastruktur.
SCIENCE + CAREER + DIVERSITY = HZB
…ist die Erfolgsformel für unsere Personalpolitik. Wir bieten allen Beschäftigten umfassende interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten mit speziellen Programmen für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und Telearbeit sind nur einige unserer Instrumente zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Das HZB sieht in seiner Diversität eine Voraussetzung für erfolgreiche wissenschaftliche Zusammenarbeit und einen Antrieb für Menschen mit unterschiedlichsten Hintergründen.mehr...
zur Vakanz