Promovierte Wissenschaftlerin / Promovierter Wissenschaftler

Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und - via Umantis - 11-06-2020 zur Vakanz  

Promovierte Wissenschaftlerin / Promovierter Wissenschaftler (w/m/d) für röntgenspektroskopische Untersuchungen an aktiven Katalysatoroberflächen in Gasphasen und Flüssigkeiten

Kennziffer: EM 2020/20

Im Rahmen der Gemeinsamen Forschergruppe „Energiekatalyse“ werden vom HZB zusammen mit dem Fritz-Haber-Institut der MPG komplexe Messplätze und Labore zur Untersuchung der elektronischen Struktur von Katalysatoroberflächen unter Reaktionsbedingungen an der Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II betrieben. Der Stelleninhaber arbeitet in einem Team, dass mehrere Strahlrohre an der Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II für die Untersuchung von katalytischen Prozessen betreibt.

Wir suchen eine/einen Wissenschaftlerin/Wissenschaftler mit Interesse an operando-Studien von Katalysatoren in verschiedenen Reaktionen und an der Weiterentwicklung der zur Verfügung stehenden experimentellen Infrastruktur. Die internationale Nutzerschaft an den oben aufgeführten Strahlrohren ist sehr heterogen. Insbesondere unerfahrene Nutzergruppen benötigen eine intensive Betreuung während der ersten Strahlzeiten.

Aufgabengebiete

Eigenverantwortliche Durchführung von röntgenspektroskopischen Messungen an aktiven Katalysatoroberflächen in Gasphasen und Flüssigkeiten
  • Weiterentwicklung von Reaktionszellen für in situ Untersuchungen von heterogen katalytischen und elektrochemischen Prozessen mittels Röntgenspektroskopie
  • XPS und XAS Messungen mit diesen Reaktionszellen an Katalysatoren unter Bedingungen der Methanolsynthese, der Wasseroxidation und der Kohlenstoffdioxidreduktion
  • Anleitung von Doktoranden und Ingenieuren
  • Datenauswertung
  • Eigenständiges Anfertigen von Publikationen
  • Präsentation der Ergebnisse auf internationalen Tagungen
Mitarbeit bei der Nutzerbetreuung an den Strahlrohren ISISS, BELCHem (UE56-2-PGM1), CAT@EMIL (U17 und UE48)
  • Unterstützung der Nutzer bei der Experimentplanung und Strahlzeitantragerstellung
  • Unterstützung bei der Experimentdurchführung
  • Beratung und Hilfe bei der Datenanalyse und der Publikation der Resultate
  • Instandhaltung und Weiterentwicklung der relevanten Apparaturen

Anforderungen

  • Abgeschlossene Promotion in Physik oder Chemie
  • Gute Fachkenntnisse in Anorganischer Chemie, Heterogener Katalyse und Elektrochemie
  • Gute Fachkenntnisse in Gasanalyse sowie
  • Sehr gute Kenntnisse in der in situ Röntgenspektroskopie im weichen Energiebereich
  • Gute Fachkenntnisse in Vakuumtechnik
  • Hohes Maß an Flexibilität und Engagement
  • Ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie hohes Maß an interkultureller Kompetenz
  • Sehr gutes Deutsch und Englisch in Wort und Schrift

Unser Angebot:
  • Attraktiver und sicherer Arbeitsplatz mit viel Freiraum zur fachlichen und persönlichen Entfaltung, gute berufliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten
  • Herausfordernde Aufgaben in einem hochkomplexen Arbeitsumfeld mit einem breiten Spektrum an High-End-Technologien und hochpräzisen Messinstrumenten
  • Mitwirkung bei spannenden und zukunftsorientierten Fragestellungen
  • Kollegiales, interdisziplinäres Umfeld
  • Flexible Arbeitszeiten für eine angenehme Work-Life-Balance, Möglichkeit von Homeoffice
  • Umfangreiche Sozialleistungen, z.B. betriebliche Altersvorsorge, betriebliches Gesundheitsmanagement, Pilates, Betriebssportgemeinschaft u.a.
Der Arbeitsvertrag ist über 36 Monate befristet. Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund).
Wir bemühen uns, den Anteil an Mitarbeiterinnen zu erhöhen und freuen uns daher besonders über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 08.07.2020. Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir Bewerbungen, die uns per E-Mail oder auf postalischem Weg erreichen, leider nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen.

For English version, please click on the following link:
Wir forschen an komplexen Materialien, um Lösungen für Fragen der Energieumwandlung zu finden. Unsere Forschung umfasst Solarzellen, Solare Brennstoffe, Materialien für neue energie-effiziente Informationstechnologien sowie elektrochemische Energiespeicherung und Katalyse. An unserem Elektronenspeicherring BESSY II haben wir hierfür einzigartige Experimentiermöglichkeiten. Ebenso unterstützen wir eine internationale Nutzergemeinschaft mit unserer leistungsstarken Infrastruktur.

SCIENCE + CAREER + DIVERSITY = HZB

…ist die Erfolgsformel für unsere Personalpolitik. Wir bieten allen Beschäftigten umfassende interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten mit speziellen Programmen für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und Telearbeit sind nur einige unserer Instrumente zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Das HZB sieht in seiner Diversität eine Voraussetzung für erfolgreiche wissenschaftliche Zusammenarbeit und einen Antrieb für Menschen mit unterschiedlichsten Hintergründen.

KONTAKT FÜR WEITERE INFORMATIONEN

Dr. Gerd Reichardt
+49 (0)30 8062 14989

Promovierte Wissenschaftlerin / Promovierter Wissenschaftler (w/m/d) für röntgenspektroskopische Untersuchungen an aktiven Katalysatoroberflächen in Gasphasen und Flüssigkeiten

Kennziffer: EM 2020/20

Im Rahmen der Gemeinsamen Forschergruppe „Energiekatalyse“ werden vom HZB zusammen mit dem Fritz-Haber-Institut der MPG komplexe Messplätze und Labore zur Untersuchung der elektronischen Struktur von Katalysatoroberflächen unter Reaktionsbedingungen an der Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II betrieben. Der Stelleninhaber arbeitet in einem Team, dass mehrere Strahlrohre an der Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II für die Untersuchung von katalytischen Prozessen betreibt.

Wir suchen eine/einen Wissenschaftlerin/Wissenschaftler mit Interesse an operando-Studien von Katalysatoren in verschiedenen Reaktionen und an der Weiterentwicklung der zur Verfügung stehenden experimentellen Infrastruktur. Die internationale Nutzerschaft an den oben aufgeführten Strahlrohren ist sehr heterogen. Insbesondere unerfahrene Nutzergruppen benötigen eine intensive Betreuung während der ersten Strahlzeiten.

Aufgabengebiete

Eigenverantwortliche Durchführung von röntgenspektroskopischen Messungen an aktiven Katalysatoroberflächen in Gasphasen und Flüssigkeiten
  • Weiterentwicklung von Reaktionszellen für in situ Untersuchungen von heterogen katalytischen und elektrochemischen Prozessen mittels Röntgenspektroskopie
  • XPS und XAS Messungen mit diesen Reaktionszellen an Katalysatoren unter Bedingungen der Methanolsynthese, der Wasseroxidation und der Kohlenstoffdioxidreduktion
  • Anleitung von Doktoranden und Ingenieuren
  • Datenauswertung
  • Eigenständiges Anfertigen von Publikationen
  • Präsentation der Ergebnisse auf internationalen Tagungen
Mitarbeit bei der Nutzerbetreuung an den Strahlrohren ISISS, BELCHem (UE56-2-PGM1), CAT@EMIL (U17 und UE48)
  • Unterstützung der Nutzer bei der Experimentplanung und Strahlzeitantragerstellung
  • Unterstützung bei der Experimentdurchführung
  • Beratung und Hilfe bei der Datenanalyse und der Publikation der Resultate
  • Instandhaltung und Weiterentwicklung der relevanten Apparaturen

Anforderungen

  • Abgeschlossene Promotion in Physik oder Chemie
  • Gute Fachkenntnisse in Anorganischer Chemie, Heterogener Katalyse und Elektrochemie
  • Gute Fachkenntnisse in Gasanalyse sowie
  • Sehr gute Kenntnisse in der in situ Röntgenspektroskopie im weichen Energiebereich
  • Gute Fachkenntnisse in Vakuumtechnik
  • Hohes Maß an Flexibilität und Engagement
  • Ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie hohes Maß an interkultureller Kompetenz
  • Sehr gutes Deutsch und Englisch in Wort und Schrift

Unser Angebot:
  • Attraktiver und sicherer Arbeitsplatz mit viel Freiraum zur fachlichen und persönlichen Entfaltung, gute berufliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten
  • Herausfordernde Aufgaben in einem hochkomplexen Arbeitsumfeld mit einem breiten Spektrum an High-End-Technologien und hochpräzisen Messinstrumenten
  • Mitwirkung bei spannenden und zukunftsorientierten Fragestellungen
  • Kollegiales, interdisziplinäres Umfeld
  • Flexible Arbeitszeiten für eine angenehme Work-Life-Balance, Möglichkeit von Homeoffice
  • Umfangreiche Sozialleistungen, z.B. betriebliche Altersvorsorge, betriebliches Gesundheitsmanagement, Pilates, Betriebssportgemeinschaft u.a.
Der Arbeitsvertrag ist über 36 Monate befristet. Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund).
Wir bemühen uns, den Anteil an Mitarbeiterinnen zu erhöhen und freuen uns daher besonders über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 08.07.2020. Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir Bewerbungen, die uns per E-Mail oder auf postalischem Weg erreichen, leider nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen.

For English version, please click on the following link:
Wir forschen an komplexen Materialien, um Lösungen für Fragen der Energieumwandlung zu finden. Unsere Forschung umfasst Solarzellen, Solare Brennstoffe, Materialien für neue energie-effiziente Informationstechnologien sowie elektrochemische Energiespeicherung und Katalyse. An unserem Elektronenspeicherring BESSY II haben wir hierfür einzigartige Experimentiermöglichkeiten. Ebenso unterstützen wir eine internationale Nutzergemeinschaft mit unserer leistungsstarken Infrastruktur.

SCIENCE + CAREER + DIVERSITY = HZB

…ist die Erfolgsformel für unsere Personalpolitik. Wir bieten allen Beschäftigten umfassende interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten mit speziellen

mehr...

zur Vakanz