Promovierte Wissenschaftlerin/promovierter Wissenschaftler
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und - via Umantis - 29-05-2020
zur Vakanz
Kennziffer: NP 2020/15
Das Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) betreibt die Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II sowie die Metrology Light Source (MLS) in Berlin-Adlershof. Das Institut für Beschleunigerphysik und die Abteilung “Betrieb Beschleuniger” betreiben diese Nutzereinrichtungen und treiben aktiv deren Weiterentwicklung voran. Mehr als einhundert Techniker, Ingenieure und Physiker arbeiten in einer kreativen Arbeitsumgebung um höchste Qualität und Verfügbarkeit für Experimente einer internationalen Nutzergemeinschaft mit bis zu 5000h pro Jahr zur Verfügung zu stellen. Zusammen mit dem Institut für SRF Wissenschaft und Technologie forschen wir in Beschleunigerphysik und Technologie für das R&D Projekt BESSY VSR, für die Erzeugung hochbrillanter Elektronenstrahlen mit den bERLinPro Installationen und entwickeln eine Konzeptstudie für eine Nachfolgerquelle BESSY III.Aufgabengebiete
- Übernahme von Verantwortung als Beschleunigerphysiker für den Betrieb der Synchrotronstrahlungsquellen BESSY II und MLS einschließlich der aktiven Weiterentwicklung und Optimierung von Betriebszuständen sowie Unterstützung bei der Diagnose von Problemzuständen (beschleunigerphysikalische Detektivarbeit)
- Planung, Vorbereitung und Ausfühung von Maschinenschichten zur Optimierung der Betriebsparameter von BESSY II
- Übernahme von Verantwortung für Beschleunigerkomponenten (Software, Hardware, Modellierung)
- Aktive Beiträge zur Entwicklung von beschleunigerphysikalischen Anwendungsprogrammen
- Beiträge zum Entwicklungsprozess von BESSY III
- Supervisorentätigkeit für die Anlagen BESSY II und MLS
Anforderungen
- Promotion im Bereich Physik, Mathematik, Informatik oder vergleichbare Qualifikation
- Erfahrung und technologische Kenntnisse im Bereich der Beschleunigerphysik
- Erfahrung in moderner Softwareentwicklung und Interesse zu einem Python-Framework beizutragen
- vorteilhaft: praktische Erfahrung im Betrieb von Elektronenspeicherringen sowie moderner Datenanalysemethoden und Machine Learning
- Gute schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeiten in Englisch
Unser Angebot
- Ein attraktiver und sicherer Arbeitsplatz mit viel Freiraum und exzellenten Möglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Entfaltung und Weiterentwicklungsmöglichkeiten
- Herausfordernde Aufgaben in einem attraktiven Arbeitsumfeld mit einem breiten Spektrum an High-End-Technologien und hochpräzisen Messinstrumenten sowie der Möglichkeit an spannenden und zukunftsorientierten Projekten mitzuwirken
- Ein kollegiales, interdisziplinäres Umfeld mit Spezialisten der hardwarenahen Programmierung, Elektronik, Hochfrequenztechnik, Kryotechnik / Mechanik / Vakuumtechnik
- flexiblen Arbeitszeiten für eine gute Work-Life-Balance, mit Homeoffice und Telearbeitsangebot
- Umfangreiche Sozialleistungen, z.B. betriebliche Altersvorsorge, betriebliches Gesundheitsmanagement, Betriebssportgemeinschaft u.a.
Wir bemühen uns, den Anteil an Mitarbeiterinnen zu erhöhen und freuen uns daher besonders über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 25.06.2020. Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir Bewerbungen, die uns per E-Mail oder auf postalischem Weg erreichen, leider nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen.
For English version, please click on the following link:
Wir forschen an komplexen Materialien, um Lösungen für Fragen der Energieumwandlung zu finden. Unsere Forschung umfasst Solarzellen, Solare Brennstoffe, Materialien für neue energie-effiziente Informationstechnologien sowie elektrochemische Energiespeicherung und Katalyse. An unserem Elektronenspeicherring BESSY II haben wir hierfür einzigartige Experimentiermöglichkeiten. Ebenso unterstützen wir eine internationale Nutzergemeinschaft mit unserer leistungsstarken Infrastruktur.
SCIENCE + CAREER + DIVERSITY = HZB
…ist die Erfolgsformel für unsere Personalpolitik. Wir bieten allen Beschäftigten umfassende interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten mit speziellen Programmen für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und Telearbeit sind nur einige unserer Instrumente zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Das HZB sieht in seiner Diversität eine Voraussetzung für erfolgreiche wissenschaftliche Zusammenarbeit und einen Antrieb für Menschen mit unterschiedlichsten Hintergründen.KONTAKT FÜR WEITERE INFORMATIONEN
Andreas Schälicke und Thomas Birke+49 30 8062-17914/ -14934
Promovierte Wissenschaftlerin/promovierter Wissenschaftler (w/m/d) - Beschleunigerphysik
Kennziffer: NP 2020/15
Das Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) betreibt die Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II sowie die Metrology Light Source (MLS) in Berlin-Adlershof. Das Institut für Beschleunigerphysik und die Abteilung “Betrieb Beschleuniger” betreiben diese Nutzereinrichtungen und treiben aktiv deren Weiterentwicklung voran. Mehr als einhundert Techniker, Ingenieure und Physiker arbeiten in einer kreativen Arbeitsumgebung um höchste Qualität und Verfügbarkeit für Experimente einer internationalen Nutzergemeinschaft mit bis zu 5000h pro Jahr zur Verfügung zu stellen. Zusammen mit dem Institut für SRF Wissenschaft und Technologie forschen wir in Beschleunigerphysik und Technologie für das R&D Projekt BESSY VSR, für die Erzeugung hochbrillanter Elektronenstrahlen mit den bERLinPro Installationen und entwickeln eine Konzeptstudie für eine Nachfolgerquelle BESSY III.Aufgabengebiete
- Übernahme von Verantwortung als Beschleunigerphysiker für den Betrieb der Synchrotronstrahlungsquellen BESSY II und MLS einschließlich der aktiven Weiterentwicklung und Optimierung von Betriebszuständen sowie Unterstützung bei der Diagnose von Problemzuständen (beschleunigerphysikalische Detektivarbeit)
- Planung, Vorbereitung und Ausfühung von Maschinenschichten zur Optimierung der Betriebsparameter von BESSY II
- Übernahme von Verantwortung für Beschleunigerkomponenten (Software, Hardware, Modellierung)
- Aktive Beiträge zur Entwicklung von beschleunigerphysikalischen Anwendungsprogrammen
- Beiträge zum Entwicklungsprozess von BESSY III
- Supervisorentätigkeit für die Anlagen BESSY II und MLS
Anforderungen
- Promotion im Bereich Physik, Mathematik, Informatik oder vergleichbare Qualifikation
- Erfahrung und technologische Kenntnisse im Bereich der Beschleunigerphysik
- Erfahrung in moderner Softwareentwicklung und Interesse zu einem Python-Framework beizutragen
- vorteilhaft: praktische Erfahrung im Betrieb von Elektronenspeicherringen sowie moderner Datenanalysemethoden und Machine Learning
- Gute schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeiten in Englisch
Unser Angebot
- Ein attraktiver und sicherer Arbeitsplatz mit viel Freiraum und exzellenten Möglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Entfaltung und Weiterentwicklungsmöglichkeiten
- Herausfordernde Aufgaben in einem attraktiven Arbeitsumfeld mit einem breiten Spektrum an High-End-Technologien und hochpräzisen Messinstrumenten sowie der Möglichkeit an spannenden und zukunftsorientierten Projekten mitzuwirken
- Ein kollegiales, interdisziplinäres Umfeld mit Spezialisten der hardwarenahen Programmierung, Elektronik, Hochfrequenztechnik, Kryotechnik / Mechanik / Vakuumtechnik
- flexiblen Arbeitszeiten für eine gute Work-Life-Balance, mit Homeoffice und Telearbeitsangebot
- Umfangreiche Sozialleistungen, z.B. betriebliche Altersvorsorge, betriebliches Gesundheitsmanagement, Betriebssportgemeinschaft u.a.
Wir bemühen uns, den Anteil an Mitarbeiterinnen zu erhöhen und freuen uns daher besonders über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 25.06.2020. Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir Bewerbungen, die uns per E-Mail oder auf postalischem Weg erreichen, leider nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen.
For English version, please click on the following link:
Wir forschen an komplexen Materialien, um Lösungen für Fragen der Energieumwandlung zu finden. Unsere Forschung umfasst Solarzellen, Solare Brennstoffe, Materialien für neue energie-effiziente Informationstechnologien sowie elektrochemische Energiespeicherung und Katalyse. An unserem Elektronenspeicherring BESSY II haben wir hierfür einzigartige Experimentiermöglichkeiten. Ebenso unterstützen wir eine internationale Nutzergemeinschaft mit unserer leistungsstarken Infrastruktur.
SCIENCE + CAREER + DIVERSITY = HZB
…ist die Erfolgsformel für unsere Personalpolitik. Wir bieten allen Beschäftigten umfassende interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten mit speziellen Programmen für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und Telearbeit sind nur einige unserer Instrumente zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Das HZB sieht in seiner Diversität eine Voraussetzung für erfolgreiche wissenschaftliche Zusammenarbeit und einen Antrieb für Menschen mit unterschiedlichsten Hintergründen.mehr...
zur Vakanz