Ingenieur/in im Isotopenlabor

Alfred-Wegener - via Umantis - Potsdam - 26-05-2020 zur Vakanz  

Das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) arbeitet am Standort Potsdam in der terrestrischen Polar- und Umweltforschung, ein Bereich, der umfangreiche Labor- und Feldtätigkeiten einschließt. Ein Kernstück der Forschergruppe „

“ ist das Labor für stabile Isotope, das an natürlichen Materialien (Wasser, Eis, organischen Material, Sediment, biogenem Opal) arbeitet, um mit isotopengeochemischen Methoden die Dynamik von Klima- und Umweltveränderungen in polaren Breiten zu rekonstruieren. Zur Gewinnung von Bohrkernen aus Seesedimenten nutzen wir moderne Bohrsysteme die u.a. auf Seen in Sibirien eingesetzt werden.

Zum Herbst 2020 suchen wir einen Ingenieur (m/w/d) für die steuer-, elektro- und vakuumtechnische Betreuung von Geräten und Messaufbauten im Isotopenlabor (z.B. Gas-Massenspektrometer und Laserspektrometer, Laserfluorinierung, Durchflussofen, Autosampler u.a.). Darüber sollen die Hardware- und Softwaresysteme weiterentwickelt werden und technisch auf einem aktuellen Stand gehalten werden. Zusätzlich soll der Ingenieur ein Bohrgerät für die Entnahme von Seesedimenten betreuen, warten und für den Einsatz auf Expeditionen vorbereiten und die Entnahme von Bohrkernen während der Expeditionen betreuen

Aufgaben

  • Betreuung, Wartung und Weiterentwicklung aller technischen Geräte (z. B. Gas-Massenspektrometer und Laserspektrometer) und Messaufbauten (Laserfluorinierung, Durchflussofen, Autosampler u.a.) im Isotopenlabor des AWI Potsdam in den Bereichen Hardware und Software
  • Bestellungen und Unterstützung der Technische Angestellten bei den Isotopenanalytik.
  • Zusammenstellung, Aufbereitung und Qualitätskontrolle der im Labor generierten Isotopendaten.
  • Betreuung und Wartung eines UWITEC-Bohrgerätes zur Entnahme von Sedimentbohrkerne aus Seen
  • Teilnahme an Expeditionen für ca. 4 Wochen im Jahr
  • Geräteverwaltung für die Forschergruppe

Voraussetzungen

  • Fachhochschulabschluss oder Bachelor in einer relevanten ingenieurtechnischen Disziplin oder vergleichbarer Abschluss
  • Gute Kenntnisse in der Gas-Massenspektrometrie und Laserspektroskopie
  • Gute Kenntnisse der Vakuumtechnik (Messtechnik, Swagelog), und Elektronik für die Massenspektrometrie (Delta-S, Delta-V, PDZ 2020) und CRDS Laserspektroskopie (Picarro)
  • Kenntnisse in der Qualitätssicherung von Daten
  • Kenntnisse in der Bohrtechnik (UWITEC Kolbenlot)
  • Bereitschaft zur Teilnahme an Expeditionen in Polarregionen
  • Gute Englischkenntnisse (in Wort und Schrift)
Wünschenswerte Fähigkeiten und Kenntnisse
  • Erfahrungen mit der statistischen Auswertung großer Datensätze und der Umgang mit Datenbanken sind von Vorteil.
  • Kenntnisse in Laborsoftware zum Gerätebetrieb und -entwicklung (zB mit Labview) sind von Vorteil.
  • Kenntnisse im sicheren Umgang mit Laser (CO2) und Laserfluorinierung sind erwünscht
  • Russischkenntnisse sind von Vorteil

Weitere Informationen

Weitere Informationen erhalten Sie bei
Dr. Hanno Meyer
(Hanno.Meyer@awi.de; +49(331)288-2115).
Die Stelle ist auf 2 Jahre befristet mit der Option auf Entfristung und wird in Vollzeit ausgeschrieben. Die Tätigkeit eignet sich auch für eine Beschäftigung in Teilzeit. Die Vergütung ist abhängig von Ihrer Qualifikation sowie den Ihnen übertragenen Aufgaben bis Entgeltgruppe

12
möglich und richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Bundes (TVöD-Bund). Der Dienstort ist

Potsdam.

Wir bieten

  • exzellente Forschung
  • Zusammenarbeit und Kooperation - institutsintern, national und international, interdisziplinär
  • Chancen, sich zu entwickeln – auf der eigenen Stelle, auf andere Stellen hin und aus dem AWI heraus
  • eine gelebte Kultur der Vereinbarkeit von Beruf und Familie – auditiert, und noch mehr als das
  • herausragende Forschungsinfrastruktur – Schiffe, Stationen, Flugzeuge, Labore und mehr
  • ein internationales Umfeld – alltägliche Kontakte zu Menschen aus aller Welt
  • Grundlagenforschung mit gesellschaftlicher und politischer Relevanz
  • flache Hierarchien – Freiheit und Verantwortung
  • spannende Themen – auch in Technik, Verwaltung und Infrastruktur

Chancengleichheit

ist ein fester Bestandteil unserer Personalpolitik. Das AWI strebt die Erhöhung des Frauenanteils an und ermutigt daher qualifizierte Interessentinnen ausdrücklich zur Bewerbung.

Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung bevorzugt. Über verschiedene Maßnahmen wird gezielt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie gefördert. Aufgrund unserer familienbewussten Personalpolitik wurde uns das Zertifikat zum Audit „Beruf und Familie“ verliehen.

mehr...

zur Vakanz

Weitere Jobs von Alfred-Wegener