Wissenschaftliche Beschäftigte
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist eine traditionsreiche und forschungsstarke Universität im Zentrum Deutschlands. Als Volluniversität verfügt sie über ein breites Fächerspektrum. Ihre Spitzen-forschung bündelt sie in den Profillinien Light - Life - Liberty. Sie ist eng vernetzt mit außeruniversi-tären Forschungseinrichtungen, forschenden Unternehmen und namhaften Kultureinrichtungen. Mit rund 18.000 Studierenden und mehr als 8.600 Beschäftigten prägt die Universität maßgeblich den Charakter Jenas als weltoffene und zukunftsorientierte Stadt.
Am Institut für Angewandte Physik ist ab sofort eine Stelle als
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (Postdoc oder Doktorand:in) (m/w/d)
für das Forschungsthema"PhoQuant - Fügen von hybriden Wellenleitersubstraten mittels plasmaaktiviertem Bonden"
befristet bis zum 31.12.2024 zu besetzen.Das IAP betreibt Grundlagen- und angewandte Forschung auf den Gebieten der Mikro- und Nanooptik, der Faser- und Hohlleiteroptik, der Ultraschnelle Optik, der Quantenoptik sowie der Optik. Die Stelle ermöglicht die Promotion und ist der Arbeitsgruppe "Mikrostrukturtechnologie" zugeordnet.
Zum Thema: Zur Herstellung von Wellenleiterstrukturen für integrierte photonische Anwendungen (bspw. in der Telekommunikation) werden LNOI-Substrate (LNOI - Lithiumniobate On Insulator) be-nötigt. Als Isolator eignet sich amorphes SiO2 oder andere Gläser. Die Wellenleiter-Eigenschaften er-fordern eine zwischenschichtfreie Verbindung zwischen Wellenleiter (Lithiumniobat) und Isolator. Unterschiede in den thermischen Ausdehnungskoeffizienten der einzelnen Materialien resultieren in mechanischen Spannungen während des Fügeprozesses, die bis zur Zerstörung der Materialien führen können. Die entstehenden mechanischen Spannungen lassen sich beispielsweise mithilfe von FEM-Simulationen oder analytischer Ansätze vorhersagen. Durch eine geeignete Wahl der Substratmateria-lien und einer Optimierung der geometrischen Auslegung oder einer Vorspannung der Substrate lassen sich die mechanischen Spannungen reduzieren. Ziel der Arbeit ist die Entwicklung eines Simulations-tools und die experimentelle Verifikation zum spannungsarmen Fügen von Wellenleitersubstraten.
Ihre Aufgaben:
- Sie entwickeln die Herstellung von LNOI-Substraten im Rahmen des Verbundprojekts PhoQuant
- Die Koordination der Tätigkeiten zur Erreichung der Projektziele und Meilensteine erfolgt in enger Zusammenarbeit mit Arbeitsgruppen des Fraunhofer IOF.
- Ihre wissenschaftlichen Ergebnisse präsentieren sie auf Konferenzen und in wissenschaftlichen Fachzeitschriften.
- Arbeit an einem eigenen wissenschaftlichen Qualifizierungsprojekt, z. B. Promotion
Ihr Profil:
- ein Diplom oder Masterabschluss in Physik, Photonik, Materialwissenschaft, Maschinenbau oder ähnlicher Fachrichtung
- Erfahrungen in Finite Elemente Methoden sind von Vorteil
- offene Kommunikation und die Fähigkeit zur Zusammenarbeit im Team
- idealerweise solide Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch
Unser Angebot:
- Vergütung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) entsprechend den persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe (E13) inklusive einer tariflichen Jahressonderzahlung (falls zutreffend!)
- Mitarbeit an vielfältiger experimenteller und theoretischer Forschung in einem multidisziplinären Umfeld mit internationalen Netzwerkstrukturen zu namenhaften Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen auf nationaler und internationaler Ebene
- Hervorragende Ausstattung und Infrastruktur am Arbeitsplatz und in den Laboren
- Möglichkeit zur Promotion
- Teilnahme an internationalen Konferenzen sowie umfassenden Fort- und Weiterbildungsangeboten
- Ein familienfreundliches Arbeitsumfeld mit vielfältigen Angeboten für Familien, universitäre Gesundheitsförderung mit breitem Hochschulsportangebot, sowie Betrieblichen Nebenleistungen (Vermögenswirksame Leistungen, Job-Ticket, betriebliche Altersvorsorge)
Bei einer Einstellung als Postdoktorand/in handelt es sich um eine Vollzeitstelle (100%) respektive 75% als Doktorand/in.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre aussagekräftige, schriftliche Bewerbung, gerne per E-Mail (eine PDF-Datei), unter Angabe der Registrier-Nummer
112/2022
bis zum
15.04.2022
an:
Friedrich-Schiller-University Jena
Institut für Angewandte Physik
apl. Prof. Dr. Uwe Zeitner
Albert-Einstein-Str. 15
07745 Jena, Germany
Tel. +49 (0) 3641 807403
E-Mail:
Wir bitten darum, Ihre Unterlagen nur als Kopien einzureichen, da diese nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ordnungsgemäß vernichtet werden.Bitte beachten Sie unsere Bewerberhinweise unter:
Bitte beachten Sie zudem die Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten unter:
englisch:
Friedrich Schiller University is a traditional university with a strong research profile rooted in the heart of Germany. As a university covering all disciplines, it offers a wide range of subjects. Its research is focused on the areas Light-Life-Liberty. It is closely networked with non-research institutions, research companies and renowned cultural institutions. With around 18,000 students and more than 8,600 employees, the university plays a major role in shaping Jena's character as a cosmopolitan and future-oriented city.The Institute of Applied Physics seeks to fill the position of a
Scientific employee (Postdoc or PhD) (m/f/d)
in the research topic"PhoQuant - Bonding of hybrid waveguide structures"
commencing immediately.We offer a limited full-time postdoctoral position (40 hours/week) or a part-time doctoral position (75%, 30 hours/week), (initially) limited until 31st December 2024, with the possibility of an extension if appropriate.
The Institute of Applied Physics (IAP) focuses on basic and applied research in the fields of micro- and nano optics, fiber- and waveguide optics, ultrafast optics, quantum optics and optics. The possibility of doing a PhD is possible within the research group Microstructure Technology.
Research theme: For the fabrication of waveguide structures for integrated photonics (e.g. telecommu-nication) LNOI substrates (LNOI - lithium niobate on insulator) are used. Amorphous SiO2 or other glasses are feasible as insulator. The waveguiding requires an interlayer free connection of the wave-guide with the isolator. A difference in the coefficients of thermal expansion result in mechanical stresses within the substrates during bonding, which may lead to the destruction of the whole assembly. The resulting mechanical stresses can be evaluated by means of FEM (finite element modelling) or analytical approaches. By appropriate choice of the substrate materials and their geometry or prestressing of the substrates, stresses can be reduced. Aim of this thesis is the creation of a simu-lation tool for the bonding process and experimental verification of the substrate design to achieve minimal mechanical stress.
Your responsibilities:
- You will develop the technology for the fabrication of LNOI substrates within the framework of the joint project PhoQuant.
- The coordination of activities to achieve the project goals and milestones is in close cooperation with working groups of the Fraunhofer IOF.
- Presenting your scientific results at conferences and in scientific journals.
- Work on your own scientific qualification project, e.g. doctorate
Your profile:
- University degree in physics, photonics, materials science, mechanical engineering or related subject
- Experience in finite element modeling is a plus
- We expect open communication and the ability to work in a team
- Solid language skills in German and English would be desirable
We offer:
- Remuneration based on the provisions of the Collective Agreement for the Public Sector of the Federal States (TV-L) at salary scale E13 - depending on the candidate's personal qualifications-, including a special annual payment in accordance with the collective agreement.
- The possibility to do a PhD with support of the largest A Graduate Academy for doctoral candidates and postdocs
- Participation in experimental and theoretical research project with a strong multi-disciplinary nature within in national and international networks of research institutes and industrial companies
- Excellent equipment and infrastructure
- Participation in international conferences and further education programmes
- A family-friendly working environment with a variety of offers for families, University health promotion and sports activities, as well as attractive fringe benefits (benefits for public transport, capital formation and pension)
This is a full-time position (40 hours per week) for postdocs or a part-time position with 75% of the working hours of a full-time employee (30 hours per week) for PhD candidates.
Candidates with severe disabilities will be given preference in the case of equal qualifications and suitability.
Are you eager to work for us? Then submit your detailed written application, preferably by email (one PDF file), stating the vacancy ID
112/2022
to:
Friedrich Schiller Universität Jena
Institut für Angewandte Physikapl. Prof. Dr. Uwe Zeitner
Albert-Einstein-Straße 15
07745 Jena, Germany
or by email to:
Since all application documents will be duly destroyed after the recruitment process, we ask you to submit only copies of your documents.For further information for applicants, please
mehr...
zur Vakanz
Weitere Jobs von Uni-jena