PostDoc (f/m/d) (Promotion in Physik, Materiawissenschaften oder verwandter Fach
Umantis - Dies - 16-10-2019
zur Vakanz
Kennziffer: NP 2019/17
Die HZB-Mikroskopie-Gruppe entwickelt neuartige Methoden zur Röntgenbildgebung, um die einzigartigen Wechselwirkungen von Röntgenstrahlung mit Materie zu nutzen. Dazu werden Röntgenoptiken für die 10-nm-Skala zur Charakterisierung der Nanostruktur, chemischen Natur und Zusammensetzung von Materialien mit hoher Energieauflösung entwickelt und hergestellt. Wir haben ein neuartiges Transmissionsröntgenmikroskop (TXM) für den Bereich der weichen Röntgenstrahlung entwickelt, bei welchem anstelle der in früheren Aufbauten verwendeten quasi-kohärenten Beleuchtung eine teilkohärente Objektbeleuchtung verwendet wird. Diese TXM hatte ihr hohes Potenzial für Biowissenschaften durch Nano-Tomographie von kryogenen Proben nachgewiesen. Hochauflösende Bilder von kryogenen, dicken biologischen Proben mit einer 3D-Auflösung von etwa 30 nm wurden erhalten. Ein eingebautes Fluoreszenzlichtmikroskop wurde entwickelt. Dies ermöglicht die Aufzeichnung von Fluoreszenz-, Hellfeld- und DIC-Bildern von kryogenen Proben (Zellen) innerhalb des TXM. Somit sind zwei komplementäre Bildgebungsmodalitäten verfügbar und erlauben korrelative Studien.Aufgabengebiete
- Betreuung des HZB Vollfeld-Röntgenmikroskopes inkl. PGM Beamline am Undulator U41 und Nutzerbetreuung auf den Gebieten der Material- und Lebenswissenschaften sowie der Energiematerialien
- Aufnahme von Tomographie- und Spektroskopie-Datensätzen im Röntgenmikroskop am BESSY II und Datenanalyse
- Unterstützung von Usern bei der Probenpräparation
- Entwicklung neuartiger Abbildungsverfahren für den Röntgenbereich
- Weiterentwicklung der korrelativen Licht- und Röntgenmikroskopie
Anforderungen
- Vertiefte Fachkenntnisse auf dem Gebiet der Optik und mikroskopischer Methoden
- Kenntnisse auf dem Gebiet der Synchrotronstrahlung
- Kenntnisse in Vakuumtechnologie und Präzisionspositionierung
- Kenntnisse im Umgang mit kryogenen Flüssigkeiten
Wir bemühen uns, den Anteil an Mitarbeiterinnen zu erhöhen und freuen uns daher besonders über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 31.01.2020. Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir Bewerbungen, die uns per E-Mail oder auf postalischem Weg erreichen, leider nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen.
For English version, please click on the following link:
Wir forschen an komplexen Materialien, um Lösungen für Fragen der Energieumwandlung zu finden. Unsere Forschung umfasst Solarzellen, Solare Brennstoffe, Materialien für neue energie-effiziente Informationstechnologien sowie elektrochemische Energiespeicherung und Katalyse. An unserem Elektronenspeicherring BESSY II haben wir hierfür einzigartige Experimentiermöglichkeiten. Ebenso unterstützen wir eine internationale Nutzergemeinschaft mit unserer leistungsstarken Infrastruktur.
SCIENCE + CAREER + DIVERSITY = HZB
…ist die Erfolgsformel für unsere Personalpolitik. Wir bieten allen Beschäftigten umfassende interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten mit speziellen Programmen für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und Telearbeit sind nur einige unserer Instrumente zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Das HZB sieht in seiner Diversität eine Voraussetzung für erfolgreiche wissenschaftliche Zusammenarbeit und einen Antrieb für Menschen mit unterschiedlichsten Hintergründen.KONTAKT FÜR WEITERE INFORMATIONEN
Prof. Dr. Gerd Schneider+49 30 8062 - 13131
PostDoc (f/m/d) (Promotion in Physik, Materiawissenschaften oder verwandter Fachrichtung)
Kennziffer: NP 2019/17
Die HZB-Mikroskopie-Gruppe entwickelt neuartige Methoden zur Röntgenbildgebung, um die einzigartigen Wechselwirkungen von Röntgenstrahlung mit Materie zu nutzen. Dazu werden Röntgenoptiken für die 10-nm-Skala zur Charakterisierung der Nanostruktur, chemischen Natur und Zusammensetzung von Materialien mit hoher Energieauflösung entwickelt und hergestellt. Wir haben ein neuartiges Transmissionsröntgenmikroskop (TXM) für den Bereich der weichen Röntgenstrahlung entwickelt, bei welchem anstelle der in früheren Aufbauten verwendeten quasi-kohärenten Beleuchtung eine teilkohärente Objektbeleuchtung verwendet wird. Diese TXM hatte ihr hohes Potenzial für Biowissenschaften durch Nano-Tomographie von kryogenen Proben nachgewiesen. Hochauflösende Bilder von kryogenen, dicken biologischen Proben mit einer 3D-Auflösung von etwa 30 nm wurden erhalten. Ein eingebautes Fluoreszenzlichtmikroskop wurde entwickelt. Dies ermöglicht die Aufzeichnung von Fluoreszenz-, Hellfeld- und DIC-Bildern von kryogenen Proben (Zellen) innerhalb des TXM. Somit sind zwei komplementäre Bildgebungsmodalitäten verfügbar und erlauben korrelative Studien.Aufgabengebiete
- Betreuung des HZB Vollfeld-Röntgenmikroskopes inkl. PGM Beamline am Undulator U41 und Nutzerbetreuung auf den Gebieten der Material- und Lebenswissenschaften sowie der Energiematerialien
- Aufnahme von Tomographie- und Spektroskopie-Datensätzen im Röntgenmikroskop am BESSY II und Datenanalyse
- Unterstützung von Usern bei der Probenpräparation
- Entwicklung neuartiger Abbildungsverfahren für den Röntgenbereich
- Weiterentwicklung der korrelativen Licht- und Röntgenmikroskopie
Anforderungen
- Vertiefte Fachkenntnisse auf dem Gebiet der Optik und mikroskopischer Methoden
- Kenntnisse auf dem Gebiet der Synchrotronstrahlung
- Kenntnisse in Vakuumtechnologie und Präzisionspositionierung
- Kenntnisse im Umgang mit kryogenen Flüssigkeiten
Wir bemühen uns, den Anteil an Mitarbeiterinnen zu erhöhen und freuen uns daher besonders über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 31.01.2020. Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir Bewerbungen, die uns per E-Mail oder auf postalischem Weg erreichen, leider nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen.
For English version, please click on the following link:
Wir forschen an komplexen Materialien, um Lösungen für Fragen der Energieumwandlung zu finden. Unsere Forschung umfasst Solarzellen, Solare Brennstoffe, Materialien für neue energie-effiziente Informationstechnologien sowie elektrochemische Energiespeicherung und Katalyse. An unserem Elektronenspeicherring BESSY II haben wir hierfür einzigartige Experimentiermöglichkeiten. Ebenso unterstützen wir eine internationale Nutzergemeinschaft mit unserer leistungsstarken Infrastruktur.
SCIENCE + CAREER + DIVERSITY = HZB
…ist die Erfolgsformel für unsere Personalpolitik. Wir bieten allen Beschäftigten umfassende interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten mit speziellen Programmen für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und Telearbeit sind nur einige unserer Instrumente zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Das HZB sieht in seiner Diversität eine Voraussetzung für erfolgreiche wissenschaftliche Zusammenarbeit und einen Antrieb für Menschen mit unterschiedlichsten Hintergründen.mehr...
zur Vakanz