PostDoc Datenkonvertierungen und Sammlungen von MOSAiC-Daten

Alfred-Wegener - via Umantis - Bremerhaven - 04-08-2022 zur Vakanz  

Das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung ist eine von der Bundesrepublik Deutschland, der Freien Hansestadt Bremen und den Ländern Brandenburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen getragene Forschungseinrichtung mit rund 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. In einem breiten multidisziplinären Ansatz betreiben wir Polar- und Meeresforschung und leisten dabei im Verbund mit zahlreichen universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen einen wichtigen Beitrag zur globalen Umwelt-, Erdsystem- und Paläoklimaforschung.

PostDoc "Datenkonvertierungen und Sammlungen von MOSAiC-Daten" (Data scientist) (m/f/d)

Hintergrund

Um das volle Potenzial der MOSAiC-Expedition effizienter zu nutzen, entwickelt das M-VRE-Projekt Online-Dienste für die Erforschung, Analyse und Visualisierung der MOSAiC-Daten in einer "Virtuellen Forschungsumgebung". Ein zentrales Werkzeug im M-VRE ist webODV, die Online-Version der weit verbreiteten Software Ocean Data View zur interaktiven, effizienten und interdisziplinären Datenanalyse. Als Teil des M-VRE-Projekts ist das Ziel dieser PostDoc-Stelle die Zusammenstellung und Harmonisierung der MOSAiC-Rohdaten zu großen ODV-Sammlungen, die mit webODV genutzt werden könne

Aufgaben

  • Zusammenführung und Harmonisierung der interdisziplinären Daten der MOSAiC Expedition.
  • Erzeugung großer Datenkollektionen mit der Ocean Data View Software für Klimaanwendungen
  • Entwicklung von Konvertierungsalgorithmen und Skripten.
  • Entwicklung von automatisierten Prozessketten für die Erzeugung der Datensätze.
  • Publikationen in Data Journals wie z.B. Earth Syst. Sci. Data
  • Entwicklung eines guten Verständnisses über die Daten.
  • Arbeit in einem Team von Software Entwickler/innen und Data Scientists.
  • Enge Zusammenarbeit mit dem AWI Rechenzentrum.
  • Reger Austausch mit Klima- und Ozeanforschern.

Voraussetzungen

  • PhD in Computerwissenschaften, Informatik, Angewandte Statistik, Angewandte Mathematik, Physik o.ä.
  • Sichere Erfahrung mit Linux Betriebssystemen.
  • Erfahrung in der Shell-Programmierung, z.B. BASH.
  • Gute Programmierkenntnisse in einer höheren Programmierspache, z.B. C++, Python.
  • Erfahrung mit großen Datensätzen.
  • Sehr gute Englischkenntnisse.
  • Publikationen in Fachzeitschriften.
  • Bereitschaft zur Teilnahme und Präsentation von Ergebnissen auf internationalen Konferenzen.
  • Offenheit und Begeisterung zur interdisziplinären Zusammenarbeit mit Klima- und Ozeanwissenschaften.
  • Fähigkeit zur engen Zusammenarbeit in einem Team.
Wünschenswerte Fähigkeiten und Kenntnisse
  • Erfahrungen mit Linux Command Line Tools, wie z.B. AWK, sed, grep sowie RegEx sind von Vorteil.
  • Erfahrung in der Softwareentwicklung, z.B. mit GitHub sind vorteilhaft.
  • Erfahrung mit verschiedenen Datenformaten wie z.B. netCDF ist ein Vorteil.
  • Erfahrung in der Klimaforschung ist ein Vorteil.

Weitere Informationen

Weitere Informationen erhalten Sie bei
Dr. Sebastian Mieruch-Schnülle
(sebastian.mieruch@awi.de; +49(471)4831-1367).
Die Stelle ist auf 2 Jahre befristet und wird in Vollzeit ausgeschrieben. Die Tätigkeit eignet sich auch für eine Beschäftigung in Teilzeit. Die Vergütung ist abhängig von Ihrer Qualifikation sowie den Ihnen übertragenen Aufgaben bis Entgeltgruppe

13
möglich und richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Bundes (TVöD-Bund). Der Dienstort ist
Bremerhaven.
Postdocs werden beim AWI-Postdoc-Office
angemeldet und erhalten so Zugang zu einem maßgeschneiderten Angebot an Instrumenten zur Karriereentwicklung.

Wir bieten

  • exzellente Forschung
  • Zusammenarbeit und Kooperation - institutsintern, national und international, interdisziplinär
  • Chancen, sich zu entwickeln – auf der eigenen Stelle, auf andere Stellen hin und aus dem AWI heraus
  • eine gelebte Kultur der Vereinbarkeit von Beruf und Familie – auditiert, und noch mehr als das
  • herausragende Forschungsinfrastruktur – Schiffe, Stationen, Flugzeuge, Labore und mehr
  • ein internationales Umfeld – alltägliche Kontakte zu Menschen aus aller Welt
  • Grundlagenforschung mit gesellschaftlicher und politischer Relevanz
  • flache Hierarchien – Freiheit und Verantwortung
  • spannende Themen – auch in Technik, Verwaltung und Infrastruktur

Chancengleichheit

ist ein fester Bestandteil unserer Personalpolitik. Das AWI strebt die Erhöhung des Frauenanteils an und ermutigt daher qualifizierte Interessentinnen ausdrücklich zur Bewerbung.

Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung bevorzugt. Über verschiedene Maßnahmen wird gezielt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie gefördert. Aufgrund unserer familienbewussten Personalpolitik wurde uns das Zertifikat zum Audit „Beruf und Familie“ verliehen.

mehr...

zur Vakanz

Weitere Jobs von Alfred-Wegener