Doktorand / Doktorandin
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ - via Umantis - Halle (Saale) - 27-04-2020
zur Vakanz
Genetische Vielfalt von Pflanzenarten im Regiosaatgut - RegioDiv Projekt
Arbeitzeit: 65% (25,35h / Woche), Laufzeit 3 Jahre
Ihr Aufgabengebiet:
Ab dem 2.3.2020 ist nach §40 BNatSchG die Verwendung gebietseigener Herkünfte bei der Ausbringung von Pflanzenmaterial in der freien Natur verpflichtend. Hierfür kann Regiosaatgut verwendet werden, das in 22 Herkunftsregionen produziert wird. In die Einteilung der Herkunftsregionen flossen aber keine empirischen Daten über die genetisch-geographische Differenzierung von Pflanzenarten ein. Das Projekt schafft eine empirische Datenbasis der genetischen Vielfalt von Pflanzen in Graslandökosystemen in Deutschland und zieht Schlussfolgerungen für das Regiosaatgut-System.Sie werden 25 repräsentative Pflanzenarten untersuchen, die als Regiosaatgut vermarktet werden. Dazu werden deutschlandweit, in allen Herkuftsregionen Populationen beprobt und von Ihnen genetisch mittels SNP Markern charakterisiert (ddRAD). Die Sammlung ist mit vielen ehrenamtlichen Helfern zu koordinieren. Auf Basis der flächendeckenden Proben wird für jede Art deren populationsgenetische Struktur analysiert. Über alle Arten hinweg wird untersucht, ob die genetisch-geographische Differenzierung generellen Mustern folgt, oder artengruppen- oder art-spezifische Muster überwiegen und welche biogeographischen und Umweltfaktoren ursächlich sind. Außerdem ist die Übereinstimmung der Grenzen zwischen den genetisch-geographischen Gruppen und den Herkunftsregionen zu prüfen. Schließlich werden praxisrelevante Empfehlungen aus den Ergebnissen bezüglich der Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben im §40 BNatSchG zu gebietseigenem Saatgut abgeleitet.
Ihre Stärken:
- Master oder äquivalenter Abschluss in Biologie, Geoökologie oder verwandtem Fach
- Solides Wissen der von Pflanzen
- Artenkenntnis mitteleuropäische Wiesenpflanzen
- Datenanalyse einschließlich bioinformatische Analyse von NGS Daten
- Solide Grundlagen in R sind von Vorteil
- Gute Englischkenntnisse
- Gute Deutschkenntnisse
- Fähigkeit zur Teamarbeit, Organisationstalent
Unsere Stärken:
- Eine hervorragende technische Ausstattung, die ihresgleichen sucht
- Die Freiräume die Sie brauchen, um jede noch so harte Nuss zwischen Grundlagenforschung und Anwendungsnähe zu knacken
- Die Mitarbeit in interdisziplinären, multinationalen Teams
- Eine hervorragende Einbindung in nationale und internationale Forschungsnetzwerke
- Eine exzellente Betreuung und eine optimale fachliche und überfachliche Qualifizierung durch unsere Graduiertenschule HIGRADE sowie vielfältige Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
zur Vakanz