Promovierte Wissenschaftlerin / Promovierter Wissenschaftler

Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und - via Umantis - 03-03-2020 zur Vakanz  

Promovierte Wissenschaftlerin / Promovierter Wissenschaftler (w/m/d) der Physik, Ingenieurswissenschaften oder verwandtes Fachgebiet

Kennziffer: EM 2020/7

Die Abteilung "Lokal Empfindliche und Zeitaufgelöste Spektroskopie" entwickelt spektroskopische Methoden, die die ortsspezifische und/oder Echtzeit-Untersuchung von physikalisch-chemischen Transformationen in kondensierter Phase ermöglichen.

Das Labor "Liquid & Interfacial Dynamics with Ultrafast X-rays" (LIDUX) wird derzeit in Betrieb genommen und soll dazu dienen, chemische Veränderungen in der flüssigen Phase und an Grenzflächen auf ihrer natürlichen Zeitskala, d.h. mit Femtosekunden-Zeitauflösung, zu untersuchen. Der Schwerpunkt des Labors wird auf dem Verständnis (bio-)chemischer Prozesse in wässriger Umgebung und der Aktivität von Katalysatoren und funktionellen Materialien in ihrer natürlichen oder angewandten Umgebung liegen.

Aufgabengebiete

Weiterentwicklung eines Yb:YAG-Plattenlasers mit hoher Wiederholungsrate und hoher mittlerer Leistung sowie eines OPCPA-Lasersystems im nahen Infrarot mit wenigen optischen Zyklen und 100-µJ-Pegel

  • Entwicklung einer mit wenigen optischen Zyklen und hoher Wiederholrate
  • Anwendung des entwickelten Laserstrahls zur Erzeugung einer weichen Röntgenquelle mit ultrakurzem Puls und hohem Fluss für zeitaufgelöste Spektroskopieanwendungen mit kondensierter Phase
  • Regelmäßige Wartung und Charakterisierung des LIDUX Laboratory-Lasersystems
  • Wissenschaftliche Arbeit in einer Reinraumumgebung
  • Kommunikation wissenschaftlicher Forschungsergebnisse auf Fachtagungen und Publikation in Fachzeitschriften

Anforderungen

  • Abgeschlossene Promotion in Physik, Ingenieurwissenschaften oder verwandtem Fachgebiet
  • Umfangreiche Erfahrung mit nichtlinearer Optik und Design, Wartung, Betrieb und Charakterisierung von ultrakurzen Hochleistungslasersystemen
  • Dokumentierte Erfahrung mit optischen parametrischen Verstärkern und der Erzeugung, Charakterisierung und Bereitstellung von Laserpulsen mit wenigen optischen Zyklen
  • Mindestens drei Jahre praktische Erfahrungen im Laserlabor
  • Erfahrung im Publizieren wissenschaftlicher Ergebnisse
  • Teamfähigkeit und ein hohes Maß an Selbständigkeit sind unbedingte Voraussetzung
  • Ausgezeichnete englische Sprachkenntnisse
Der Arbeitsvertrag ist über 36 Monate befristet. Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund).
Wir bemühen uns, den Anteil an Mitarbeiterinnen zu erhöhen und freuen uns daher besonders über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 13.04.2020. Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir Bewerbungen, die uns per E-Mail oder auf postalischem Weg erreichen, leider nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen.

For English version, please click on the following link:
Wir forschen an komplexen Materialien, um Lösungen für Fragen der Energieumwandlung zu finden. Unsere Forschung umfasst Solarzellen, Solare Brennstoffe, Materialien für neue energie-effiziente Informationstechnologien sowie elektrochemische Energiespeicherung und Katalyse. An unserem Elektronenspeicherring BESSY II haben wir hierfür einzigartige Experimentiermöglichkeiten. Ebenso unterstützen wir eine internationale Nutzergemeinschaft mit unserer leistungsstarken Infrastruktur.

SCIENCE + CAREER + DIVERSITY = HZB

…ist die Erfolgsformel für unsere Personalpolitik. Wir bieten allen Beschäftigten umfassende interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten mit speziellen Programmen für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und Telearbeit sind nur einige unserer Instrumente zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Das HZB sieht in seiner Diversität eine Voraussetzung für erfolgreiche wissenschaftliche Zusammenarbeit und einen Antrieb für Menschen mit unterschiedlichsten Hintergründen.

KONTAKT FÜR WEITERE INFORMATIONEN

Karen Diederichsen
+ 49 30 806242031

Promovierte Wissenschaftlerin / Promovierter Wissenschaftler (w/m/d) der Physik, Ingenieurswissenschaften oder verwandtes Fachgebiet

Kennziffer: EM 2020/7

Die Abteilung "Lokal Empfindliche und Zeitaufgelöste Spektroskopie" entwickelt spektroskopische Methoden, die die ortsspezifische und/oder Echtzeit-Untersuchung von physikalisch-chemischen Transformationen in kondensierter Phase ermöglichen.

Das Labor "Liquid & Interfacial Dynamics with Ultrafast X-rays" (LIDUX) wird derzeit in Betrieb genommen und soll dazu dienen, chemische Veränderungen in der flüssigen Phase und an Grenzflächen auf ihrer natürlichen Zeitskala, d.h. mit Femtosekunden-Zeitauflösung, zu untersuchen. Der Schwerpunkt des Labors wird auf dem Verständnis (bio-)chemischer Prozesse in wässriger Umgebung und der Aktivität von Katalysatoren und funktionellen Materialien in ihrer natürlichen oder angewandten Umgebung liegen.

Aufgabengebiete

Weiterentwicklung eines Yb:YAG-Plattenlasers mit hoher Wiederholungsrate und hoher mittlerer Leistung sowie eines OPCPA-Lasersystems im nahen Infrarot mit wenigen optischen Zyklen und 100-µJ-Pegel

  • Entwicklung einer mit wenigen optischen Zyklen und hoher Wiederholrate
  • Anwendung des entwickelten Laserstrahls zur Erzeugung einer weichen Röntgenquelle mit ultrakurzem Puls und hohem Fluss für zeitaufgelöste Spektroskopieanwendungen mit kondensierter Phase
  • Regelmäßige Wartung und Charakterisierung des LIDUX Laboratory-Lasersystems
  • Wissenschaftliche Arbeit in einer Reinraumumgebung
  • Kommunikation wissenschaftlicher Forschungsergebnisse auf Fachtagungen und Publikation in Fachzeitschriften

Anforderungen

  • Abgeschlossene Promotion in Physik, Ingenieurwissenschaften oder verwandtem Fachgebiet
  • Umfangreiche Erfahrung mit nichtlinearer Optik und Design, Wartung, Betrieb und Charakterisierung von ultrakurzen Hochleistungslasersystemen
  • Dokumentierte Erfahrung mit optischen parametrischen Verstärkern und der Erzeugung, Charakterisierung und Bereitstellung von Laserpulsen mit wenigen optischen Zyklen
  • Mindestens drei Jahre praktische Erfahrungen im Laserlabor
  • Erfahrung im Publizieren wissenschaftlicher Ergebnisse
  • Teamfähigkeit und ein hohes Maß an Selbständigkeit sind unbedingte Voraussetzung
  • Ausgezeichnete englische Sprachkenntnisse
Der Arbeitsvertrag ist über 36 Monate befristet. Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund).
Wir bemühen uns, den Anteil an Mitarbeiterinnen zu erhöhen und freuen uns daher besonders über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 13.04.2020. Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir Bewerbungen, die uns per E-Mail oder auf postalischem Weg erreichen, leider nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen.

For English version, please click on the following link:
Wir forschen an komplexen Materialien, um Lösungen für Fragen der Energieumwandlung zu finden. Unsere Forschung umfasst Solarzellen, Solare Brennstoffe, Materialien für neue energie-effiziente Informationstechnologien sowie elektrochemische Energiespeicherung und Katalyse. An unserem Elektronenspeicherring BESSY II haben wir hierfür einzigartige Experimentiermöglichkeiten. Ebenso unterstützen wir eine internationale Nutzergemeinschaft mit unserer leistungsstarken Infrastruktur.

SCIENCE + CAREER + DIVERSITY = HZB

…ist die Erfolgsformel für unsere Personalpolitik. Wir bieten allen Beschäftigten umfassende interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten mit speziellen Programmen für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und Telearbeit sind nur einige unserer Instrumente zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Das HZB sieht in seiner Diversität eine Voraussetzung für erfolgreiche wissenschaftliche Zusammenarbeit und einen Antrieb für Menschen mit unterschiedlichsten Hintergründen.

mehr...

zur Vakanz