Promovierte/r Wissenschaftler/in

Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und - via Umantis - 16-04-2019 zur Vakanz  

Kennziffer: EE 2019/18

Die Forschung am Institut für Silizium-Photovoltaik befasst sich mit Silizium-Heterostruktursolarzellen und Tandemsolarzellen basierend auf hybriden Perowskiten und Si-Heterostruktursolarzellen.

Aufgabengebiete

  • Herstellung und Charakterisierung von Perowskitabsorberschichten und Bauelementen
  • Identifizierung von Degradationsmechanismen durch Bestrahlung mit Licht und Protonen
  • In-Operando-Messungen von Perowskit-Solarzellen bei Licht- und Protonenbestrahlung
  • Betreuung von Master-Studenten und Doktoranden
  • Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen und Präsentation der Ergebnisse auf internationalen Konferenzen

Anforderungen

  • Abgeschlossene Promotion in Physik, Physikalische Chemie oder Chemie
  • Exzellente Kenntnisse in Festkörper- und Halbleiterphysik, speziell auf dem Gebiet der organisch / anorganischen Perowskiten
  • Fundierte Kenntnisse von lösungsbasierten Abscheideverfahren und photoelektrischen Charakterisierungsmethoden
  • Sehr gute Englischkenntnisse
Der Arbeitsvertrag ist über 20 Monate befristet. Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund).
Wir bemühen uns, den Anteil an Mitarbeiterinnen zu erhöhen und freuen uns daher besonders über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Sind Sie interessiert? Dann bewerben Sie sich bitte bis spätestens 06.05.2019.

For English version, please click on the following link:
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH
Hahn-Meitner-Platz 1
14109 Berlin
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) operates two large facilities for materials research: the neutron source BER II and the synchrotron source BESSY II, which provide deep insights into the structure of materials and the processes within complex systems. Other important focuses of HZB research are thin film photovoltaics and solar fuels. Each year around 3,000 scientists use the HZB infrastructure facilities.

SCIENCE + CAREER + DIVERSITY = HZB

... is the formula for our successful human resources policy. We offer wide-ranging internal and external training programs for our employees as well as a special support program for young scientists. Our family-friendly workplace policy includes flexible working hours and telework arrangements.

CONTACT FOR FURTHER INFORMATION:

Prof. Dr. Norbert Nickel
+49 30 8062 41360

Das Institut Silizium-Photovoltaik sucht:

Promovierte/r Wissenschaftler/in (m/w/d) der Physik, Physikalische Chemie oder Chemie

Kennziffer: EE 2019/18

Die Forschung am Institut für Silizium-Photovoltaik befasst sich mit Silizium-Heterostruktursolarzellen und Tandemsolarzellen basierend auf hybriden Perowskiten und Si-Heterostruktursolarzellen.

Aufgabengebiete

  • Herstellung und Charakterisierung von Perowskitabsorberschichten und Bauelementen
  • Identifizierung von Degradationsmechanismen durch Bestrahlung mit Licht und Protonen
  • In-Operando-Messungen von Perowskit-Solarzellen bei Licht- und Protonenbestrahlung
  • Betreuung von Master-Studenten und Doktoranden
  • Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen und Präsentation der Ergebnisse auf internationalen Konferenzen

Anforderungen

  • Abgeschlossene Promotion in Physik, Physikalische Chemie oder Chemie
  • Exzellente Kenntnisse in Festkörper- und Halbleiterphysik, speziell auf dem Gebiet der organisch / anorganischen Perowskiten
  • Fundierte Kenntnisse von lösungsbasierten Abscheideverfahren und photoelektrischen Charakterisierungsmethoden
  • Sehr gute Englischkenntnisse
Der Arbeitsvertrag ist über 20 Monate befristet. Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund).
Wir bemühen uns, den Anteil an Mitarbeiterinnen zu erhöhen und freuen uns daher besonders über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Sind Sie interessiert? Dann bewerben Sie sich bitte bis spätestens 06.05.2019.

For English version, please click on the following link:
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH
Hahn-Meitner-Platz 1
14109 Berlin
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) operates two large facilities for materials research: the neutron source BER II and the synchrotron source BESSY II, which provide deep insights into the structure of materials and the processes within complex systems. Other important focuses of HZB research are thin film photovoltaics and solar fuels. Each year around 3,000 scientists use the HZB infrastructure facilities.

SCIENCE + CAREER + DIVERSITY = HZB

... is the formula for our successful human resources policy. We offer wide-ranging internal and external training programs for our employees as well as a special support program for young scientists. Our family-friendly workplace policy includes flexible working hours and telework arrangements.

mehr...

zur Vakanz