Stellenausschreibungen - Detailansicht

Hessisches - Wiesbaden - 08-05-2020 zur Vakanz  

Allgemeine Informationen


Stellentitel:
Leitung (m/w/d) der Abteilung "Geologie und Boden; Geologischer Landesdienst"

Kennziffer:
G 2020 01 AL

Bewerbungsschluss:
31.05.2020

Veröffentlichung:
07.05.2020

Einstiegszeitpunkt:
zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Personalverwaltende Dienststelle


Dienststelle / Fachverwaltung / Ressort:
HESSISCHES LANDESAMT FÜR NATURSCHUTZ, UMWELT UND GEOLOGIE
Personaldezernat - Z 3 -
Rheingaustraße 186
65203 Wiesbaden

Webseite:

Anforderungen


Bildungsabschluss:
Hochschulabschluss

Berufserfahrung:
Berufserfahrene

Bereich:
Umwelt

Arbeitszeit:
Vollzeit

Art der Stelle:
Berufstätigkeit

Besoldungsgruppe / Entgeltgruppe:
A16 höherer Dienst

Einsatzort:
Wiesbaden

Aufgabenbeschreibung:
Im Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) in Wiesbaden ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt
die Leitung (m,w,d)
der Abteilung
„Geologie und Boden; Geologischer Landesdienst“
zu besetzen.
Der Dienstposten ist nach der Besoldungsgruppe A 16 des Hessischen Besoldungsgesetzes (HBesG) bewertet. Er ist zunächst in einem Beamtenverhältnis auf Probe in leitender Funktion nach § 4 HBG besetzbar. Bewerben können sich nur Beamtinnen und Beamte in einem Amt im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit, das die Beförderung in das Amt nach Besoldungsgruppe A 16 HBesG rechtfertigt. Umsetzungs- und Versetzungsbewerberinnen und -bewerber im gleichen Statusamt nach A 16 sind vom Bewerbungsverfahren ausgeschlossen.

Das HLNUG ist eine technisch-wissenschaftliche Umweltbehörde im Geschäftsbereich des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV). Fachleute verschiedener Disziplinen arbeiten an der Untersuchung und Bewertung der wesentlichen Medien unserer Umwelt - Naturschutz, Wasser, Boden und Luft. Es werden Daten und Informationen zum Zustand und zur Veränderung der Umweltmedien erfasst und gesammelt, aufbereitet, bewertet und öffentlich zugänglich gemacht. Aus den Daten werden Konzepte, Handlungsempfehlungen und Gutachten erstellt.

Die Abteilung Geologie und Boden, Geologischer Landesdienst“ umfasst derzeit die Dezernate:
  • „Geologische Grundlagen“
  • „Geologische Belange der Landesplanung, Georisiken“
  • „Boden und Altlasten“
  • „Rohstoffgeologie und Geoenergien“
Die Abteilungsleitung ist für die Führung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung sowie für die ordnungsgemäße und sachgerechte Erledigung der Aufgaben der Abteilung verantwortlich. Sie entwickelt die Strategie des Hauses gemeinsam mit dem Präsidenten und den übrigen Abteilungsleitungen unter Einbeziehung aller Führungskräfte. Die Veränderungsprozesse innerhalb des Hauses werden konstruktiv und aktiv mitgestaltet. Sie vertritt die Ziele der Behörde engagiert und koordiniert die Außendarstellung der Aufgabeninhalte bei Behörden, Privatpersonen und in der Öffentlichkeit.

Anforderungen:

Vorausgesetzt werden:
  • Laufbahnbefähigung für den höheren technischen Dienst auf der Grundlage eines wissenschaftlichen Universitätsstudiums (Master / Diplom (Universität/TU)) der Geowissenschaften in einem Amt im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit, das die Beförderung in das Amt nach Besoldungsgruppe A 16 HBesG rechtfertigt
sowie
  • eine nachgewiesene langjährige erfolgreiche Führungs- und Leitungserfahrung einer größeren Organisationseinheit in der öffentlichen Verwaltung
  • sehr hohe Führungs- und Sozialkompetenz, insbesondere Teamfähigkeit und Empathie

Erwünscht sind:
  • Fähigkeit zu strukturellem Arbeiten und zielorientiertem Planen sowie zu wirtschaftlichem und effektiven Verwaltungshandeln
  • Fähigkeit zur Kommunikation, Moderation und Präsentation
  • Verhandlungsgeschick und Überzeugungskraft
  • Einsatzbereitschaft, Durchsetzungsvermögen sowie ausgeprägte Organisationsfähigkeit
  • Bereitschaft zur aktiven Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie schwerbehinderter Menschen
  • Kenntnisse der aktuellen Führungsinstrumente des Landes Hessen
  • die Bereitschaft, die Veränderungsprozesse des Hauses aktiv mitzugestalten und konstruktiv mit den Führungskräften des Hauses zusammen zu arbeiten
  • Kenntnisse des Umweltbereichs, insbesondere gute fachliche Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Aufgaben der Abteilung „Geologie und Boden, Geologischer Landesdienst“
  • Kenntnisse aus den Bereichen Personal, Rechnungswesen, Organisation und Informationstechnik
Auf die Erfüllung der Voraussetzungen für den beruflichen Aufstieg bei der Besetzung von Führungspositionen im Amt nach A 16 HBesG gemäß Ziffer 4 der Mobilitätsrichtlinien (MobilitätsRL, Staatsanzeiger Land Hessen 28/2016 S. 707) wird hingewiesen.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt derzeit für Beamtinnen und Beamte in Hessen 41 Wochenstunden.
Die Funktion kann auch mit Teilzeitkräften besetzt werden. Es muss jedoch grundsätzlich sichergestellt sein, dass der Arbeitsplatz in vollem Umfang besetzt ist.

Nach dem Frauenförder- und Gleichstellungsplan des HLNUG besteht die Verpflichtung zur Erhöhung des Frauenanteils in Führungspositionen. Frauen sind deshalb besonders aufgefordert sich zu bewerben.

Menschen mit Behinderungen und ihnen gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte legen Sie Ihrer Bewerbung einen entsprechenden Nachweis bei.

Wir begrüßen Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, Behinderung, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.

Für alle Bedienstete des Landes Hessen gibt es ein „LandesTicket Hessen“ mit dem Sie den ÖPNV in ganz Hessen kostenfrei nutzen können.
Das HLNUG ist aufgrund seines besonderen Engagements zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit dem „Gütesiegel Familienfreundlicher Arbeitgeber“ ausgezeichnet.

Ehrenamtliches Engagement wird in Hessen gefördert. Soweit Sie ehrenamtlich tätig sind, wird gebeten, dies in Ihren Bewerbungsunterlagen anzugeben. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind.

Ansprechpartner ist Herr Prof. Dr. Schmid, Telefon: 0611 6939 501. Das Verfahren wird betreut durch Frau Port, Telefon: 0611 6939 515.
Für die Bewerbung ist die Vorlage einer aktuellen dienstlichen Beurteilung (nicht älter als ein Jahr) erforderlich. Zudem wird erwartet, dass Bewerberinnen und Bewerber mit einer Einsichtnahme in die Personalakte einverstanden sind. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung eine entsprechende Erklärung bei.

Allgemeine Hinweise:

Bewerbung an


Ansprechperson:
Ansprechpartner ist Herr Prof. Dr. Schmid, Telefon: 0611 6939 501. Das Verfahren wird betreut durch Frau Port, Telefon: 0611 6939 515.

Postanschrift:
HESSISCHES LANDESAMT FÜR NATURSCHUTZ, UMWELT UND GEOLOGIE
Personaldezernat - Z 3 -
Rheingaustraße 186
65203 Wiesbaden

E-Mail:
bewerbung-z3@hlnug.hessen.de

Angaben zum Verfahren:
Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer G 2020 01 AL bis zum 31.05.2020 an das
HESSISCHE LANDESAMT FÜR NATURSCHUTZ, UMWELT UND GEOLOGIE
Personaldezernat - Z 3 -
Rheingaustraße 186
65203 Wiesbaden
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen nur in Kopie ein, da diese nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet werden.

mehr...

zur Vakanz

Weitere Jobs von Hessisches