Eine(n) Leiter(in) Stadtlabor (m/w/d) Digitale Modellkommune der Stadt Soest
Umantis - 18-07-2019
zur Vakanz
Die Stadt Soest liegt im Herzen von Westfalen und blickt auf eine über 1000jährige Geschichte als alte Hansestadt zurück. Heute hat Soest ca. 47.000 Einwohner und vereint historisches Altstadtflair mit moderner Wohn- und Lebensatmosphäre. Die Stadtverwaltung Soest und die Kommunalen Betriebe Soest AöR bieten mit insgesamt 450 Beschäftigten ein breites Dienstleistungsspektrum für die Bewohner der Stadt
Wir suchen:
eine(n) Leiter(in) Stadtlabor (m/w/d) "Digitale Modellkommune " der Stadt Soest
Das Land Nordrhein Westfalen hat die Stadtverwaltung Soest für den Regierungsbezirk Arnsberg als Leitkommune mit den beteiligten Städten Iserlohn und Lippstadt sowie dem Kreis Soest für die digitale Modellregion ausgewählt. Ziel des Landesprojektes ist die Leistungsfähigkeit im Bereich der Digitalisierung wesentlich auszubauen und innovative Projekte zu entwickeln, die eine Strahlkraft in ganz Nordrhein-Westfalen entfalten können.Eines der Kernprojekte der Digitalen Modellregion ist die Einrichtung eines Stadtlabors in der Soester Innenstadt. Mit dem Stadtlabor soll ein innovativer, partizipativer Ort geschaffen werden, der die Bemühungen der Stadt zur Anpassung an den digitalen Wandel für die Öffentlichkeit und die verschiedenen Akteure der Stadtgesellschaft sichtbar, erlebbar und mitgestaltbar werden lässt. Das Stadtlabor versteht sich als offener Forschungsansatz, der gezielt die Herausforderungen des digitalen Wandels an Mittelstädte fokussiert und für diese Modellcharakter entwickeln möchte. Die Arbeit als Leiter des Stadtlabors erfolgt in enger Kooperation mit dem Projektbüro der Digitalen Modellregion und weiteren Partnern wie z.B. dem Fraunhofer IOSB-INA in Lemgo.
Auf Sie warten insbesondere folgende Aufgaben:
- Projektentwicklung, Beantragung und Controlling von Fördermitteln sowie Management von Digitalisierungsprojekten
- Begleitung bei der Pilotierung und Umsetzung IoT-basierter, soziotechnischer Lösungen mit Partnern aus Industrie und in Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen
- Organisation, Durchführung und Dokumentation von Veranstaltungsformaten zur Beteiligung der unterschiedlichen Akteure, insbesondere mit Bürgerbeteiligung (z.B. Innovationsworkshops, Infostände, Testkampagnen, Messen, Hackathons etc.)
- Netzwerk-Koordination: Management eines heterogenen Partnernetzwerks mit Akteuren aus Kommunen, Industrie und Forschungseinrichtungen
- Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
- Vermittlung / Moderation auf unterschiedlichen Ebenen und zwischen den Akteuren im Rahmen der digitalen Transformation.
Wir erwarten:
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium aus den Bereichen Medieninformatik, Kommunikations-/ Medienwissenschaften, Stadtentwicklung, Kulturwissenschaften oder einer vergleichbaren Fachrichtung
- idealerweise mehrjährige Berufserfahrung in einem dieser Berufsfelder
- herausragende Kommunikationskompetenzen für das Vernetzen und Beteiligen unterschiedlicher Akteursgruppen
- gute deutsche und englische Sprachkenntnisse
- empathische Fähigkeiten und Umsetzungsstärke
- Eigenverantwortliches, konzeptionelles, flexibles Arbeiten und Kreativität zum Einbringen neuer Ideen, Moderations- und Medienkompetenz.
- Hohe Affinität zu den Themen Digitaler Wandel, Smart City und Verwaltungsinnovation
- Erfahrungen im Aufbau oder der Arbeit in Fab Labs, Medienwerkstätten und/ oder Maker Spaces
- Erfahrungen in den Bereichen Social Innovation und/ oder Service Design
- Grundlegende Programmierkenntnisse
Wir bieten:
ein überaus attraktives Arbeitsumfeld in einem innovativen Projekt. Sie werden die Stadt Soest bei der digitalen Transformation auf dem Weg zu einer Smart City aktiv unterstützen. Die Zivilgesellschaft binden Sie als Alltagsexperte aktiv in den Innovationsprozess ein und fördern damit deren Mitwirkung und Teilhabe am digitalen Wandel.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle im Umfang von 39 Wochenstunden. Die Stelle ist zunächst befristet für die Dauer des Projektes bis zum 31.08.2022. Die Besetzung der Stelle soll zum nächstmöglichen Termin erfolgen.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) und kann je nach Qualifikation bis zur Entgeltgruppe 13 TVöD erfolgen.
Unsere Hinweise:
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Die Besetzung erfolgt unter Beachtung des Landesgleichstellungsgesetzes und des Gleichstellungsplanes der Stadt Soest.Die Stadt Soest bemüht sich um die Einstellung Schwerbehinderter. Diese werden ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Für Rückfragen steht Ihnen der Leiter des Fachbereichs Assistenz und Service, Herr Radandt, unter der Rufnummer 02921/103-5000 gerne zur Verfügung.
Mit der Zusendung der Unterlagen erklären Sie sich damit einverstanden, dass wegen gesetzlicher Fristen die eingereichten Bewerbungsunterlagen für mindestens drei Monate nach Übersendung eines Absageschreibens zurückbehalten werden.
mehr...
zur Vakanz