Duales Studium Bachelor of Science (w/m/d) - Labor
Umantis - Berlin - 29-01-2020
zur Vakanz
Duales Studium Bachelor of Science (w/m/d) - Labor- und Verfahrenstechnik - Studienrichtung Strahlentechnik
Kennziffer: NP 2020/2
Das Helmholtz-Zentrum-Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB) erforscht komplexe Materialsysteme für eine umweltfreundliche und nachhaltige Energieversorgung der Zukunft. An den Standorten Wannsee und Adlershof arbeiten ca.1.200 Menschen aus 61 Nationen in den verschiedensten Berufsfeldern.Der Studiengang Bachelor of Science der Fachrichtung Labor- und Verfahrenstechnik - Studienrichtung Strahlentechnik - befasst sich mit technischen, naturwissenschaftlichen und medizinischen Anwendungen von ionisierender Strahlung und dem Schutz von Mensch und Umwelt vor deren Wirkung. Er beinhaltet sowohl den theoretischen Teil, der an der Berufsakademie Sachsen - Staatliche Studienakademie Riesa durchgeführt wird, als auch eine praktischen Teil, den sie in der Abteilung Nachbetrieb BER II im Teilprojekt Reststoffe und Entsorgung
am HZB absolvieren.
Bis zum 31.12.2019 wurde am HZB in Berlin-Wannsee der Forschungsreaktor
BER
II betrieben, um Neutronen für wissenschaftliche Experimente zur Verfügung zu stellen.
Der Reaktor wurde von nationalen und internationale Wissenschaftlern und Universitäten zur Forschung auf den unterschiedlichsten Gebieten, insbesondere zur Materialforschung, genutzt.
Zurzeit laufen die Planungen für den Rückbau der Anlage. Die Aufgabe des Projektes Rückbau BER II ist die Planung und Durchführung des Rückbaus des Forschungsreaktors BER II. Im Teilprojekt Reststoffe und Entsorgung wird die Verarbeitung und Entsorgung der beim Rückbau anfallenden radioaktiven Materialien geplant und überwacht.
Das Duale Studium beginnt jährlich am 01.Oktober und dauert drei Jahre. Die Theorie- und Praxisphasen wechseln vierteljährlich.
Die Praxisphasen werden am HZB Campus Berlin-Wannsee durchgeführt.
Das erwartet Sie:
Mitarbeit am Projekt Rückbau des BER II , Teilprojekt Reststoffe & Entsorgung unter Bearbeitung der Themen:
- Radioaktive Abfälle zur Endlagerung und Reststoffe zur Rückführung in den Wirtschaftskreislauf
- Dekontamination, Freigabe und Entsorgung
- Planung und Durchführung von Arbeiten mit radioaktiven Materialien und Beachtung der Strahlenschutzgrundsätze
- Umgang mit Behörden und Gutachtern
Das bringen Sie mit:
- allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder eine von der Berufsakademie Sachsen als gleichwertig anerkannte Vorbildung
- solide Kenntnisse auf Gebiet
- gute Englischkenntnisse
- Bereitschaft und Fähigkeit zur Mitarbeit und Einordnung in ein Projektteam
- Ausgeprägte Teamfähigkeit
Nach erfolgreich abgeschlossenem Studium verleiht die Berufsakademie Sachsen den akademischen Grad des Bachelor of Science, welcher in ASIIN akkreditiert ist.
Gemäß §14 Sächsisches Berufsakademiegesetz ist der Bachelorabschluss der Berufsakademie Sachsen dem Bachelorabschluss der Hochschulen gleich gestellt.
Den Absolventen stehen vielseitige Berufsperspektiven offen.
Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD).
Wir bemühen uns, den Anteil an Mitarbeiterinnen zu erhöhen und freuen uns daher besonders über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 31.03.2020. Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir Bewerbungen, die uns per E-Mail oder auf postalischem Weg erreichen, leider nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen.
For English version, please click on the following link:
Wir forschen an komplexen Materialien, um Lösungen für Fragen der Energieumwandlung zu finden. Unsere Forschung umfasst Solarzellen, Solare Brennstoffe, Materialien für neue energie-effiziente Informationstechnologien sowie elektrochemische Energiespeicherung und Katalyse. An unserem Elektronenspeicherring BESSY II haben wir hierfür einzigartige Experimentiermöglichkeiten. Ebenso unterstützen wir eine internationale Nutzergemeinschaft mit unserer leistungsstarken Infrastruktur.
SCIENCE + CAREER + DIVERSITY = HZB
…ist die Erfolgsformel für unsere Personalpolitik. Wir bieten allen Beschäftigten umfassende interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten mit speziellen Programmen für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und Telearbeit sind nur einige unserer Instrumente zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Das HZB sieht in seiner Diversität eine Voraussetzung für erfolgreiche wissenschaftliche Zusammenarbeit und einen Antrieb für Menschen mit unterschiedlichsten Hintergründen.KONTAKT FÜR WEITERE INFORMATIONEN
Stephan Peter Kate+49 30 8062 42875
Duales Studium Bachelor of Science (w/m/d) - Labor- und Verfahrenstechnik - Studienrichtung Strahlentechnik
Kennziffer: NP 2020/2
Das Helmholtz-Zentrum-Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB) erforscht komplexe Materialsysteme für eine umweltfreundliche und nachhaltige Energieversorgung der Zukunft. An den Standorten Wannsee und Adlershof arbeiten ca.1.200 Menschen aus 61 Nationen in den verschiedensten Berufsfeldern.Der Studiengang Bachelor of Science der Fachrichtung Labor- und Verfahrenstechnik - Studienrichtung Strahlentechnik - befasst sich mit technischen, naturwissenschaftlichen und medizinischen Anwendungen von ionisierender Strahlung und dem Schutz von Mensch und Umwelt vor deren Wirkung. Er beinhaltet sowohl den theoretischen Teil, der an der Berufsakademie Sachsen - Staatliche Studienakademie Riesa durchgeführt wird, als auch eine praktischen Teil, den sie in der Abteilung Nachbetrieb BER II im Teilprojekt Reststoffe und Entsorgung
am HZB absolvieren.
Bis zum 31.12.2019 wurde am HZB in Berlin-Wannsee der Forschungsreaktor
BER
II betrieben, um Neutronen für wissenschaftliche Experimente zur Verfügung zu stellen.
Der Reaktor wurde von nationalen und internationale Wissenschaftlern und Universitäten zur Forschung auf den unterschiedlichsten Gebieten, insbesondere zur Materialforschung, genutzt.
Zurzeit laufen die Planungen für den Rückbau der Anlage. Die Aufgabe des Projektes Rückbau BER II ist die Planung und Durchführung des Rückbaus des Forschungsreaktors BER II. Im Teilprojekt Reststoffe und Entsorgung wird die Verarbeitung und Entsorgung der beim Rückbau anfallenden radioaktiven Materialien geplant und überwacht.
Das Duale Studium beginnt jährlich am 01.Oktober und dauert drei Jahre. Die Theorie- und Praxisphasen wechseln vierteljährlich.
Die Praxisphasen werden am HZB Campus Berlin-Wannsee durchgeführt.
Das erwartet Sie:
Mitarbeit am Projekt Rückbau des BER II , Teilprojekt Reststoffe & Entsorgung unter Bearbeitung der Themen:
- Radioaktive Abfälle zur Endlagerung und Reststoffe zur Rückführung in den Wirtschaftskreislauf
- Dekontamination, Freigabe und Entsorgung
- Planung und Durchführung von Arbeiten mit radioaktiven Materialien und Beachtung der Strahlenschutzgrundsätze
- Umgang mit Behörden und Gutachtern
Das bringen Sie mit:
- allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder eine von der Berufsakademie Sachsen als gleichwertig anerkannte Vorbildung
- solide Kenntnisse auf Gebiet
- gute Englischkenntnisse
- Bereitschaft und Fähigkeit zur Mitarbeit und Einordnung in ein Projektteam
- Ausgeprägte Teamfähigkeit
Nach erfolgreich abgeschlossenem Studium verleiht die Berufsakademie Sachsen den akademischen Grad des Bachelor of Science, welcher in ASIIN akkreditiert ist.
Gemäß §14 Sächsisches Berufsakademiegesetz ist der Bachelorabschluss der Berufsakademie Sachsen dem Bachelorabschluss der Hochschulen gleich gestellt.
Den Absolventen stehen vielseitige Berufsperspektiven offen.
Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD).
Wir bemühen uns, den Anteil an Mitarbeiterinnen zu erhöhen und freuen uns daher besonders über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 31.03.2020. Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir Bewerbungen, die uns per E-Mail oder auf postalischem Weg erreichen, leider nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen.
For English version, please click on the following link:
Wir forschen an komplexen Materialien, um Lösungen für Fragen der Energieumwandlung zu finden. Unsere Forschung umfasst Solarzellen, Solare Brennstoffe, Materialien für neue energie-effiziente Informationstechnologien sowie elektrochemische Energiespeicherung und Katalyse. An unserem Elektronenspeicherring BESSY II haben wir hierfür einzigartige Experimentiermöglichkeiten. Ebenso unterstützen wir eine internationale Nutzergemeinschaft mit unserer leistungsstarken Infrastruktur.
SCIENCE + CAREER + DIVERSITY = HZB
…ist die Erfolgsformel für unsere Personalpolitik. Wir bieten allen Beschäftigten umfassende interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten mit speziellen Programmen für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und Telearbeit sind nur einige unserer Instrumente zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Das HZB sieht in seiner Diversität eine Voraussetzung für erfolgreiche wissenschaftlichemehr...
zur Vakanz