PostDoc (m/w/d) Kipppunkte im südlichen Ozean
Diese Stelle ist Teil des EU-Projektes COMFORT: Our common future ocean in the Earth system – quantifying coupled cycles of carbon, oxygen, and nutrients for determining and achieving safe operating spaces with respect to tipping points.
Im Alfred-Wegener-Institut ist diese Stelle in der Helmholtz Nachwuchsgruppe Marine Carbon and Ecosystem Feedbacks (MarESys) angesiedelt, die von Dr. Judith Hauck geleitet wird. In MarESys werden Effekte von Klimawandel und Klimavariabilität im Ozean erforscht, speziell mit Bezug auf Rückkopplungen im marinen Kohlenstoffkreislauf und Treiber für marine Ökosysteme
Aufgaben
- Auswertung von jüngsten und zukünftigen Veränderungen der Produktion von Antarktischem Bodenwasser im Weddellmeer und deren Effekt auf Mittelwert und Variabilität der CO2-Aufnahme im Südpolarmeer in einem hochaufgelösten Set-up des gekoppelten Modells FESOM-REcoM.
- Analyse der Charakteristika von biogeochemischen Flüssen in der Umgebung eines Kipppunktes, an dem die Produktion des Antarktischen Bodenwassers beträchtlich verändert wird und ob es Frühwarnindikatoren für solch einen Kipppunkt gibt. Analyse des Effektes auf die CO2-Aufnahme und Speicherung.
- Vergleich der Modellsimulationen mit verfügbaren Daten zur z.B. von FS Polarstern Expeditionen.
Voraussetzungen
- Promotion der Meereswissenschaften, Biologie, Biogeochemie, Physik, physikalische Ozeanographie oder in einem vergleichbaren Gebiet
- exzellente Englischkenntnisse und Freude an der Arbeit in einem internationalen und interdisziplinären Team
- Relevante Kenntnisse in Programmiersprachen (Fortran, Matlab, Python, o.ä.)
- Erfahrung mit Ozeanmodellierung (Zirkulation, Biologie, Biogeochemie
- Belegte Publikationstätigkeit
Weitere Informationen
Weitere Informationen erhalten Sie beiDr. Judith Hauck
(Judith.Hauck@awi.de, +49(471)4831-1848).
Die Stelle ist bis 31. August 2021 befristet. Die Vergütung ist abhängig von Ihrer Qualifikation sowie den Ihnen übertragenen Aufgaben bis Entgeltgruppe
13
möglich und richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Bundes (TVöD-Bund). Der Dienstort ist
Bremerhaven
.
Wir bieten
- exzellente Forschung
- Zusammenarbeit und Kooperation - institutsintern, national und international, interdisziplinär
- Chancen, sich zu entwickeln – auf der eigenen Stelle, auf andere Stellen hin und aus dem AWI heraus
- eine gelebte Kultur der Vereinbarkeit von Beruf und Familie – auditiert, und noch mehr als das
- herausragende Forschungsinfrastruktur – Schiffe, Stationen, Flugzeuge, Labore und mehr
- ein internationales Umfeld – alltägliche Kontakte zu Menschen aus aller Welt
- Grundlagenforschung mit gesellschaftlicher und politischer Relevanz
- flache Hierarchien – Freiheit und Verantwortung
- spannende Themen – auch in Technik, Verwaltung und Infrastruktur
Chancengleichheit
von Frauen und Männern ist ein fester Bestandteil unserer Personalpolitik. Daher begrüßen wir Bewerbungen von Frauen ausdrücklich.Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung bevorzugt. Über verschiedene Maßnahmen wird gezielt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie gefördert. Aufgrund unserer familienbewussten Personalpolitik wurde uns das Zertifikat zum Audit „Beruf und Familie“ verliehen.
mehr...
zur Vakanz
Weitere Jobs von Awi