HZB-Stellenausschreibung
Helmholtz berlin - via Umantis - 01-08-2019
zur Vakanz
Promovierter Wissenschaftler (w/m/d) der Physik, Chemie oder verwandtem Fachgebiet - Schwerpunkt Pero/Si-Heterojunction Solarzellen
Kennziffer: EE 2019/26
Das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) ist ein Forschungszentrum für Grundlagen- und angewandte Forschung auf dem Gebiet der Energiematerialien, das Analytik betreibt, wie z.B. das Synchrotron Bessy 2. Für die Photovoltaik (PV) erforscht und entwickelt das HZB Materialien und Bauelement bis hin zu industriell anwendbaren Solarzellen. Es betreibt Labor-Linien für hocheffiziente Solarzellen auf Basis von Silizium-Heterokontakten (HZB: >23%), CIGS (>20%) und Perovskiten (>21%). Als Technologie der nächsten Generation stehen perovskitbasierte Multijunktionen mit Silizium (26%) oder CIGS (21,6%) Bottom-Zellen im Fokus. Die Forschungsthemen erstrecken sich über das gesamte Gebiet von der Grundlagenforschung über Stabilität, Beuelementintegration, Skalierung auf industrielle Größe, PV-Tests in der Freifläche bis hin zum Technologietransfer in die Industrie.Aufgabengebiete
- Skalierung von Perowskit-basierten Mehrfachsolarzellen auf industriell relevante Größe
- Hands-on Prozessierung von Pero (Top)-Zellen entweder durch atmosphärische Abscheidung (Inkjetdruck) oder durch Vakuumverdampfung
- Konzeption und Koordination von Experimenten an verschiedenen Einrichtungen des HZB
- Charakterisierung und Analyse von großflächigen Tandemzellen
Anforderungen
- Promotion in Bereich Physik, Chemie oder verwandtem Fachgebiet mit technologischem Schwerpunkt
- Fundiertes Wissen in Halbleiterphysik & -technologie, idealerweise mit Hintergrund in Organik/ Perowskit oder Silizium
- Technologieorientierung idealerweise mit Industrieerfahrung
- Know-How entweder im (Injet-)Druck, der PVD-Abscheidung und verwandten Bereichen
- Solarzellen-Enthusiast mit ausgezeichneten analytischen Fähigkeiten und dem Streben nach Wirkungsgrad
- Ausgezeichneter Kommunikator und Teamplayer
Wir bemühen uns, den Anteil an Mitarbeiterinnen zu erhöhen und freuen uns daher besonders über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 15.08.2019. Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir Bewerbungen, die uns per E-Mail oder auf postalischem Weg erreichen, leider nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen.
For English version, please click on the following link:
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) operates two large facilities for materials research: the neutron source BER II and the synchrotron source BESSY II, which provide deep insights into the structure of materials and the processes within complex systems. Other important focuses of HZB research are thin film photovoltaics and solar fuels. Each year around 3,000 scientists use the HZB infrastructure facilities.
SCIENCE + CAREER + DIVERSITY = HZB
... is the formula for our successful human resources policy. We offer wide-ranging internal and external training programs for our employees as well as a special support program for young scientists. Our family-friendly workplace policy includes flexible working hours and telework arrangements.CONTACT FOR FURTHER INFORMATION:
Bernd Stannowski oder Steve Albrecht+49 30/8062-15491 oder -41334
Promovierter Wissenschaftler (w/m/d) der Physik, Chemie oder verwandtem Fachgebiet - Schwerpunkt Pero/Si-Heterojunction Solarzellen
Kennziffer: EE 2019/26
Das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) ist ein Forschungszentrum für Grundlagen- und angewandte Forschung auf dem Gebiet der Energiematerialien, das Analytik betreibt, wie z.B. das Synchrotron Bessy 2. Für die Photovoltaik (PV) erforscht und entwickelt das HZB Materialien und Bauelement bis hin zu industriell anwendbaren Solarzellen. Es betreibt Labor-Linien für hocheffiziente Solarzellen auf Basis von Silizium-Heterokontakten (HZB: >23%), CIGS (>20%) und Perovskiten (>21%). Als Technologie der nächsten Generation stehen perovskitbasierte Multijunktionen mit Silizium (26%) oder CIGS (21,6%) Bottom-Zellen im Fokus. Die Forschungsthemen erstrecken sich über das gesamte Gebiet von der Grundlagenforschung über Stabilität, Beuelementintegration, Skalierung auf industrielle Größe, PV-Tests in der Freifläche bis hin zum Technologietransfer in die Industrie.Aufgabengebiete
- Skalierung von Perowskit-basierten Mehrfachsolarzellen auf industriell relevante Größe
- Hands-on Prozessierung von Pero (Top)-Zellen entweder durch atmosphärische Abscheidung (Inkjetdruck) oder durch Vakuumverdampfung
- Konzeption und Koordination von Experimenten an verschiedenen Einrichtungen des HZB
- Charakterisierung und Analyse von großflächigen Tandemzellen
Anforderungen
- Promotion in Bereich Physik, Chemie oder verwandtem Fachgebiet mit technologischem Schwerpunkt
- Fundiertes Wissen in Halbleiterphysik & -technologie, idealerweise mit Hintergrund in Organik/ Perowskit oder Silizium
- Technologieorientierung idealerweise mit Industrieerfahrung
- Know-How entweder im (Injet-)Druck, der PVD-Abscheidung und verwandten Bereichen
- Solarzellen-Enthusiast mit ausgezeichneten analytischen Fähigkeiten und dem Streben nach Wirkungsgrad
- Ausgezeichneter Kommunikator und Teamplayer
Wir bemühen uns, den Anteil an Mitarbeiterinnen zu erhöhen und freuen uns daher besonders über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 15.08.2019. Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir Bewerbungen, die uns per E-Mail oder auf postalischem Weg erreichen, leider nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen.
For English version, please click on the following link:
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) operates two large facilities for materials research: the neutron source BER II and the synchrotron source BESSY II, which provide deep insights into the structure of materials and the processes within complex systems. Other important focuses of HZB research are thin film photovoltaics and solar fuels. Each year around 3,000 scientists use the HZB infrastructure facilities.
SCIENCE + CAREER + DIVERSITY = HZB
... is the formula for our successful human resources policy. We offer wide-ranging internal and external training programs for our employees as well as a special support program for young scientists. Our family-friendly workplace policy includes flexible working hours and telework arrangements.mehr...
zur Vakanz
Weitere Jobs von Helmholtz berlin