Postdoc (w/m/d) Elektrokatalyse und Synchrotronspektroskopie

Umantis - Oer - 08-11-2019 zur Vakanz  

Kennziffer: EE 2019/44

Die Nachwuchsgruppe "Oxygen Evolution Mechanism Engineering" hat das Ziel zuerst neue Einsichten in den Mechanismus der Sauerstoffentwicklungsreaktion (OER) zu erlangen und diese dann zu nutzen, um vorteilhaftere Mechanismen zu entwerfen. Für die gewünschten Einsichten verbinden wir Konzepte aus den Materialwissenschaften, der Physik und Chemie. Wir stellen definierte Modell-Katalysatoren her und untersuchen diese mit elektroanalytischen Methoden und Operando-Spektroskopie am Synchrotron.

Aufgabengebiete

  • Koordination von und Mitarbeit bei bestehenden und zukünftigen Zusammenarbeiten in den Bereichen Elektrochemie/Elektrokatalyse und Synchrotronspektroskopie
  • Fachliche Unterstützung der Doktoranden (w/m/d) in den Bereichen Elektrokatalyse und Synchrotronspektroskopie
  • Stellvertretende Leitung der Elektrochemielabore der Organisationseinheit und Betrieb eines ICP-MS Systems
  • Vorbereitung, Durchführung und Auswertung eigener Messungen in den Bereichen Elektrokatalyse und Synchrotronspektroskopie, insbesondere Teilnahme an Synchronmessungen. Ziel ist die Entwicklung oder Stärkung eines eigenen Forschungsprofils in diesen Bereichen
  • Präsentation der Ergebnisse auf nationalen und internationalen Konferenzen und Veröffentlichung in begutachteten internationalen Zeitschriften

Anforderungen

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Materialwissenschaften, Physik, Chemie oder einem vergleichbaren Fachgebiet mit überdurchschnittlichem Promotions-Abschluss (oder äquivalentem Abschluss)
  • Praktische Erfahrungen mit elektrochemischen Methoden, idealerweise zur Untersuchung von Katalysatoren, und fundiertes Fachwissen in Elektrochemie
  • Erfahrungen mit Synchrotronforschung, idealerweise Synchrotronspektroskopie und vertieftes Fachwissen in
core-level
Spektroskopie
  • Erfahrungen mit ICP-MS, kristallinen Dünnfilmen und Fachkenntnisse zur Chemie und Physik von Festkörpern gewünscht
  • Organisationstalent und nachgewiesene Fähigkeiten, in einem internationalen Team zu arbeiten, Studierende zu betreuen, wissenschaftliche Zusammenarbeiten und Konstruktionen mit technischem Personal zu koordinieren
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift, nach Möglichkeit auch gute Deutschkenntnisse
  • Vorherige Publikationen in den Bereichen Elektrochemie/Elektrokatalyse und/oder Synchrotronforschung
Der Arbeitsvertrag ist über 36 Monate befristet. Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund).
Wir bemühen uns, den Anteil an Mitarbeiterinnen zu erhöhen und freuen uns daher besonders über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 08.12.2019. Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir Bewerbungen, die uns per E-Mail oder auf postalischem Weg erreichen, leider nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen.

For English version, please click on the following link:
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) operates two large facilities for materials research: the neutron source BER II and the synchrotron source BESSY II, which provide deep insights into the structure of materials and the processes within complex systems. Other important focuses of HZB research are thin film photovoltaics and solar fuels. Each year around 3,000 scientists use the HZB infrastructure facilities.

SCIENCE + CAREER + DIVERSITY = HZB

... is the formula for our successful human resources policy. We offer wide-ranging internal and external training programs for our employees as well as a special support program for young scientists. Our family-friendly workplace policy includes flexible working hours and telework arrangements.

CONTACT FOR FURTHER INFORMATION:

Dr. Marcel Risch
+49 30 8062 - 42609

Postdoc (w/m/d) Elektrokatalyse und Synchrotronspektroskopie

Kennziffer: EE 2019/44

Die Nachwuchsgruppe "Oxygen Evolution Mechanism Engineering" hat das Ziel zuerst neue Einsichten in den Mechanismus der Sauerstoffentwicklungsreaktion (OER) zu erlangen und diese dann zu nutzen, um vorteilhaftere Mechanismen zu entwerfen. Für die gewünschten Einsichten verbinden wir Konzepte aus den Materialwissenschaften, der Physik und Chemie. Wir stellen definierte Modell-Katalysatoren her und untersuchen diese mit elektroanalytischen Methoden und Operando-Spektroskopie am Synchrotron.

Aufgabengebiete

  • Koordination von und Mitarbeit bei bestehenden und zukünftigen Zusammenarbeiten in den Bereichen Elektrochemie/Elektrokatalyse und Synchrotronspektroskopie
  • Fachliche Unterstützung der Doktoranden (w/m/d) in den Bereichen Elektrokatalyse und Synchrotronspektroskopie
  • Stellvertretende Leitung der Elektrochemielabore der Organisationseinheit und Betrieb eines ICP-MS Systems
  • Vorbereitung, Durchführung und Auswertung eigener Messungen in den Bereichen Elektrokatalyse und Synchrotronspektroskopie, insbesondere Teilnahme an Synchronmessungen. Ziel ist die Entwicklung oder Stärkung eines eigenen Forschungsprofils in diesen Bereichen
  • Präsentation der Ergebnisse auf nationalen und internationalen Konferenzen und Veröffentlichung in begutachteten internationalen Zeitschriften

Anforderungen

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Materialwissenschaften, Physik, Chemie oder einem vergleichbaren Fachgebiet mit überdurchschnittlichem Promotions-Abschluss (oder äquivalentem Abschluss)
  • Praktische Erfahrungen mit elektrochemischen Methoden, idealerweise zur Untersuchung von Katalysatoren, und fundiertes Fachwissen in Elektrochemie
  • Erfahrungen mit Synchrotronforschung, idealerweise Synchrotronspektroskopie und vertieftes Fachwissen in
core-level
Spektroskopie
  • Erfahrungen mit ICP-MS, kristallinen Dünnfilmen und Fachkenntnisse zur Chemie und Physik von Festkörpern gewünscht
  • Organisationstalent und nachgewiesene Fähigkeiten, in einem internationalen Team zu arbeiten, Studierende zu betreuen, wissenschaftliche Zusammenarbeiten und Konstruktionen mit technischem Personal zu koordinieren
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift, nach Möglichkeit auch gute Deutschkenntnisse
  • Vorherige Publikationen in den Bereichen Elektrochemie/Elektrokatalyse und/oder Synchrotronforschung
Der Arbeitsvertrag ist über 36 Monate befristet. Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund).
Wir bemühen uns, den Anteil an Mitarbeiterinnen zu erhöhen und freuen uns daher besonders über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 08.12.2019. Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir Bewerbungen, die uns per E-Mail oder auf postalischem Weg erreichen, leider nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen.

For English version, please click on the following link:
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) operates two large facilities for materials research: the neutron source BER II and the synchrotron source BESSY II, which provide deep insights into the structure of materials and the processes within complex systems. Other important focuses of HZB research are thin film photovoltaics and solar fuels. Each year around 3,000 scientists use the HZB infrastructure facilities.

SCIENCE + CAREER + DIVERSITY = HZB

... is the formula for our successful human resources policy. We offer wide-ranging internal and external training programs for our employees as well as a special support program for young scientists. Our family-friendly workplace policy includes flexible working hours and telework arrangements.

mehr...

zur Vakanz