Stellenausschreibungen - Detailansicht
Allgemeine Informationen
Stellentitel:
Inspektoranwärter/in Fachrichtung Digitale Verwaltung (Duales Studium)
Kennziffer:
12.24_2020_05_19_590567
Bewerbungsschluss:
21.06.2020
Veröffentlichung:
19.05.2020
Einstiegszeitpunkt:
01.09.2020
Personalverwaltende Dienststelle
Dienststelle / Fachverwaltung / Ressort:
Regierungspräsidium Gießen
Webseite:
Anforderungen
Bildungsabschluss:
Abitur/Fachabitur/Fachgebundene Hochschulreife
Bereich:
Allgemeine Verwaltung
Arbeitszeit:
Vollzeit
Art der Stelle:
Besoldungsgruppe / Entgeltgruppe:
Anwärterbezüge gehobener Dienst
Einsatzregion:
Mittelhessen
Einsatzort:
Gießen
Aufgabenbeschreibung:
Das Regierungspräsidium Gießen stellt zum
1. September 2020
1
Fachrichtung Digitale Verwaltung (Duales Studium)
in den Vorbereitungsdienst für die Laufbahn des gehobenen Dienstes in der allgemeinen Verwaltung ein.
Wir suchen Menschen, die sich einbringen, Verantwortung übernehmen wollen und die bereit sind, sich für das Gemeinwohl einzusetzen.
Das Regierungspräsidium Gießen hat als große Mittelbehörde der hessischen Landesverwaltung vielfältige Zuständigkeiten. Die Aufgaben und Tätigkeiten der Beamtinnen und Beamten des gehobenen Dienstes sind durch die Einsatzmöglichkeiten in den unterschiedlichen Fachgebieten sehr abwechslungsreich und breit gefächert.
Die Regierungspräsidien wurden als Digitale Modellbehörden ausgewählt, um die Weiterentwicklung zu einem noch attraktiveren digitalen Service für Bürge-rinnen und Bürger, Unternehmen, Kommunen und andere verwaltungsinterne Kunden modellhaft zu vollziehen. Als Mittelbehörden eignen sie sich dafür be-sonders gut, da ihr umfangreiches Leistungsspektrum sehr viele Bereiche der Landesverwaltung abdeckt und in viele weitere Behörden ausstrahlt. Ziel des Projektes ist es, ein durchgängig medienbruchfreies Angebot von Verwaltungsleistungen zu erreichen und dadurch noch effizientere Strukturen in den Behörden zu schaffen.
Die fünf Schwerpunkten des theoretischen Studiums beinhalten die Themen
Recht und Verwaltung
Mensch und Management
Digitalisierung und Prozesse
Informatik und Technik
Methoden wissenschaftlichen Arbeitens
Die Studierenden des Studiengangs „Digitale Verwaltung“ sollen ebenso wie die Studierenden der Fachrichtung „Allgemeine Verwaltung“ dazu befähigt werden Entscheidungen anhand von Rechtsvorschriften zu fertigen, die einheitliche Rechtsanwendung zu überwachen und organisatorische sowie personelle Angelegenheiten zu planen und zu bearbeiten.
Zudem sollen sie dazu befähigt werden Anforderungen der Verwaltungspraxis in IT-Lösungen zu übersetzen, Digitalisierungsprojekte und -strategien zu entwickeln und zu organisieren, Prozesse in der Verwaltung aufzunehmen und zu optimieren. Ein technisches Grundverständnis für Fragen der Web- und Netzwerktechnologie, von Dokumentenmanagement- und Datenbandsystemen ist hierfür erforderlich und wird im Studiengang vermittelt.
Die fachtheoretischen Studienabschnitte finden an der Hochschule für Polizei und Verwaltung am Standort Kassel statt und werden durch vier berufspraktische Studienabschnitte, ein Praktikum zur Erstellung der Bachelorarbeit sowie ein Praktikum zur Berufseinführung beim Regierungspräsidium Gießen in Gießen ergänzt. Für die Teilnahme an dem neu konzipierten Studiengang wird ein hohes Maß an Eigeninitiative und die Bereitschaft zur Teilnahme an neuen Unterrichtsformen wie z. B. virtuellen Klassenräumen vorausgesetzt.
Anforderungen:
Fachliche Anforderungen:
Einstellungsvoraussetzung ist ein zum Hochschulstudium berechtigender Schulabschluss (mindestens Erwerb der Fachhochschulreife bis zum 31.07.2020).
Persönliche Anforderungen:
Das Höchstalter für die Einstellung ist 40 Jahre (zum Einstellungstermin). Dieses Höchstalter gilt nicht für die Inhaberinnen und Inhaber eines Eingliederungs- oder Zulassungsscheins nach dem Soldatenversorgungsgesetz. Da ein Beamtenverhältnis begründet werden soll, müssen Sie die deutsche oder eine EU-Staatsangehörigkeit besitzen.
Allgemeine Hinweise:
Bewerbung an
Ansprechperson:
Herr Weil (0641 303-2522;
)
Postanschrift:
(Stellen-ID: 590567)
E-Mail:
www.interamt.de
Angaben zum Verfahren:
Gemäß dem Frauenförderplan der Behörde ist die Erhöhung des Frauenanteils im gehobenen Dienst beabsichtigt. Bewerbungen von Frauen sind daher besonders erwünscht.
Ehrenamtliches Engagement wird in Hessen gefördert. Soweit Sie ehrenamtlich tätig sind, wird gebeten, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Im Ehrenamt oder bei der Wahrnehmung von Familienaufgaben erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen der Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind.
Ebenso begrüßt werden Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden im Rahmen der geltenden Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 21.06.2020 über
(Stellen-ID: 590567). Die üblichen Lebenslauf, Kopie des Schulabschlusszeugnisses oder des
letzten Schulzeugnisses) laden Sie bitte innerhalb des Bewerbungsvorganges hoch.
Wir bitten Sie, das Online-Bewerberportal
zu nutzen und von Bewerbungen auf dem Postweg oder per E-Mail abzusehen.
Sollten dennoch Bewerbungen auf dem Postweg bei uns eingehen, werden diese nach Abschluss des Verfahrens aus Gründen des Verwaltungsaufwandes und der damit verbundenen Kosten nicht zurückgeschickt, es sei denn der Bewerbung lag ein ausreichend frankierter Rückumschlag bei.
Hinweis: Bewerbungen, die nicht über das Bewerbungsportal INTERAMT bei uns eingehen, sondern per Post oder E-Mail an uns gerichtet sind, werden von uns auf elektronischem Wege gespeichert und bearbeitet. Sofern Sie hiermit nicht einverstanden sind, ist es erforderlich, mittels einer persönlich unterschriebenen Erklärung dieser Speicherung zu widersprechen.
mehr...
zur Vakanz
Weitere Jobs von Hessisches