Sozialpädagogische Fachkräfte für die Betreuung Geflüchteter in Brückenproj
Bundesstadt Bonn - via Umantis - 12-08-2022
zur Vakanz
Sozialpädagogische Fachkräfte für die Betreuung Geflüchteter in Brückenprojekten
Bei der
Bundesstadt Bonn
sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt
beim
Amt für Kinder, Jugend und Familie
mehrere Stellen in Teilzeit als
pädagogische Fachkräfte für die Betreuung
geflüchteter Kinder und Jugendlicher
- je nach Qualifikation bis Entgeltgruppe S 11b TVöD -
In den städtischen Unterkünften leben viele geflüchtete Familien mit meist mehreren Kindern. In einigen Unterkünften stehen Räumlichkeiten für eine (freizeit-)pädagogische Betreuung geflüchteter Kinder und Jugendlicher zur Verfügung.
Für diese Betreuung sucht die UNO- und Beethovenstadt Bonn (in der rund 333.000 Menschen leben) zum nächstmöglichen Zeitpunkt pädagogisch qualifiziertes Personal in Teilzeit. Die Besetzung der Stellen soll wie folgt erfolgen:
Für die Betreuung der Kinder von 0 bis ca. 6 Jahre:
Vormittags unter der Woche wird von ca. 8:30 Uhr bis 13:30 Uhr ein an die Angebote in den Kindertageseinrichtungen angelehntes Spiel- und Betreuungsangebot mit besonderem Fokus auf den Erwerb der deutschen Sprache vorgehalten. Neben bedarfsorientierten niederschwelligen Angeboten für die Kinder gehört auch Elternarbeit zum Aufgabeninhalt. Wesentlich sind dabei der Kontaktaufbau zu den Familien und die Gestaltung von Übergängen in reguläre Betreuungseinrichtungen wie Kindertageseinrichtung und Schule.
Um der besonderen Situation der Kinder und ihrer Familien gerecht zu werden, wird das Angebot ‚offen‘ gestaltet. Die Kinder haben so die Möglichkeit, das Angebot während der Öffnungszeit flexibel zu nutzen.
Für die Betreuung der Schulkinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen:
Unter der Woche ist von ca. 15:00 bis 20:00 Uhr ein (freizeit-)pädagogisches Angebot vorgesehen. Zur Normalisierung und Gestaltung des Alltages werden vorrangig Aktivitäten zum Erwerb der deutschen Sprache und zur Freizeitgestaltung angeboten. Hierzu gehören z. B. Gruppenangebote, Sport, Kennenlernen des Wohnumfeldes, Kreativangebote, Hausaufgabenhilfe, Besuch von anderen Einrichtungen und Institutionen, gemeinsames Kochen und vieles mehr.
Erwartet werden die Fähigkeit und die Bereitschaft, sich auf die kulturelle Vielfalt einzustellen, in hohem Maße Beziehungsarbeit zu leisten und die jungen Menschen bei ihrer Eingewöhnung intensiv zu unterstützen. Sprachkenntnisse, insbesondere Russisch, Ukrainisch, Französisch, Arabisch, Farsi, Türkisch oder Kurdisch sind von Vorteil. Gleiches gilt für Zusatzqualifikationen z. B. im künstlerischen und/oder kreativen Bereich sowie Erfahrungen im Umgang mit (jungen) Menschen mit traumatischen Erlebnissen.
Die Arbeit vor Ort erfolgt mit dem Verständnis, den geflüchteten Menschen eine Brücke in die hiesige Gesellschaft mit ihren Werten und Normen sowie den bestehenden Institutionen für Bildung und Freizeit zu bauen.
Erwartet wird die staatliche Anerkennung als Erzieher*in, ein abgeschlossenes Studium der Sozialarbeit bzw. Sozialpädagogik (Diplom oder Bachelor) oder eine aufgrund gleichwertiger Fähigkeiten und Erfahrungen vorhandene pädagogische Qualifikation.
Die Eingruppierung erfolgt daher in Abhängigkeit von der Qualifikation bis zur Entgeltgruppe S 11b TVöD.
Die Bundesstadt Bonn verfolgt das Ziel, die Vielfalt der Bevölkerung auch in der Stadtverwaltung abzubilden und setzt sich daher aktiv für Chancengleichheit und Diversität ein. Vielfalt ist ein wichtiger Teil unserer Unternehmenskultur und wir sind bestrebt, ein offenes Arbeitsumfeld zu pflegen, das Menschen unabhängig von ihrer ethnischen, kulturellen und sozialen Herkunft, ihres Alters, ihrer Behinderung, ihrer Religion sowie ihrer sexuellen oder geschlechtlichen Identität gleiche Chancen bietet.
Wir bestärken Menschen mit einer Migrationsbiografie sich zu bewerben, da wir ihren Anteil in allen Bereichen und Ebenen erhöhen möchten. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind erwünscht.
Wir bieten Ihnen:
- ein kompetentes und motiviertes Team
- eine spannende Tätigkeit mit viel Gestaltungsspielraum
- eine fachlich fundierte Einarbeitung
- regelmäßige Reflexion und Erweiterung des Fachwissens durch die Möglichkeit zur Teilnahme an Fortbildungen und Fachtagungen und den kontinuierlichen Austausch im Team sowie in der Abteilung,
- Förderung von innovativem und kreativem Handeln durch die Wahrnehmung der Aufgaben in eigener Verantwortung in enger Abstimmung mit der Leitung des Sachgebietes
- die Möglichkeit, ein Jobticket zu beziehen
Bewerbungsunterlagen
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über das Online-Stellenportal der Bundesstadt Bonn (karriere.bonn.de). Die Erfassung per Mail oder Post übersandter Bewerbungen ist grundsätzlich nicht möglich.
Ihrer Online-Bewerbung fügen Sie bitte folgende Unterlagen bei:
- ein Bewerbungsanschreiben
- einen tabellarischen Lebenslauf
- Abschlusszeugnis Studium / staatl. Anerkennung als Erzieher*in
- Arbeitszeugnisse soweit vorhanden
Kontakt:
Kommen Sie gerne für weitere Informationen vorab auf uns zu. Der Abteilungsleiter Jugendförderung, Herr Bröxkes (Tel. 0228 – 77 31 26 oder) sowie die Sachgebietsleitung, Frau Rütten (Tel. 0228-77 60 196 oder
) stehen Ihnen für fachlich-inhaltliche Fragen gerne zur Verfügung.
Für Auskünfte zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen beim Personal- und Organisationsamt Angela Weller gerne unter der Rufnummer 0228 - 77 40 22 zur Verfügung.
mehr...
zur Vakanz
Weitere Jobs von Bundesstadt Bonn