Sachbearbeitung
Allgemeine Informationen
Stellentitel:
Sachbearbeitung (w/m/d) im Arbeitsgebiet Landschaftspflege
Kennziffer:
AfB FD 2020-04-24-008
Bewerbungsschluss:
31.05.2020
Veröffentlichung:
24.04.2020
Einstiegszeitpunkt:
zum frühestmöglichen Zeitpunkt
Personalverwaltende Dienststelle
Dienststelle / Fachverwaltung / Ressort:
Amt für Bodenmanagement Fulda
Washingtonallee 1
36041 Fulda
Webseite:
Anforderungen
Bildungsabschluss:
Hochschulabschluss
Bereich:
Technischer Dienst / IT
Art der Stelle:
Berufstätigkeit
Besoldungsgruppe / Entgeltgruppe:
E10
Einsatzregion:
Mittelhessen
Einsatzort:
Lauterbach
Aufgabenbeschreibung:
Das Amt für Bodenmanagement Fulda sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt inner-halb der Abteilung 2 (Bodenmanagement) im Fachbereich 21 (Landschaftsentwicklung, Gewässergestaltung, Wegebau) am Standort Lauterbach eine
Sachbearbeitung (w/m/d)
im ArbeitsgebietLandschaftspflege
- Entgeltgruppe 10 TV-H -
zunächst befristet bis 31.12.2020.
Die Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis wird angestrebt. Im Rahmen einer unbefristeten Weiterbeschäftigung bietet die Stelle das Entwicklungspotenzial hin zu einer höheren Entgeltgruppe. Die Bereitschaft, bei Bedarf auch am Dienstort Fulda tätig zu werden, wird vorausgesetzt.
Aufgaben
- Erstellung der naturschutzfachlichen Vorplanungen nach § 38 FlurbG und des landschaftspflegerischen Teils der Entwicklungskonzepte
- Neugestaltungskonzeptionierung für den Bereich Landschaftspflege zur Aufstellung von Wege- und Gewässerplänen mit landschaftspflegerischem Begleitplan in Flurbereinigungsverfahren nach § 41 FlurbG
- Auswertung von naturschutzfachlichen Planungen oder Gutachten Dritter
- Bestandsaufnahme mit Biotop- und Nutzungskartierungen mit Bewertung von Landschaft und den Schutzgütern
- Entwicklung eines integrierten Gesamtmaßnahmenkonzeptes für die Landschaftsgestaltung und Landschaftsentwicklung
- Kostenermittlung für landschaftspflegerische Maßnahmen und Erstellung des landschaftspflegerischen Teils für den Ausführungsplan und Kostenvoran-schlag
- Fachliche Stellungnahmen zu den Einwendungen der Träger öffentlicher Belange
- Erarbeitung und Aufbereitung selbständiger Planungen für Anlagen und Maßnahmen der Landschaftsentwicklung bis zur Genehmigungsreife (Beilagen zum Plan nach § 41 FlurbG)
- Durchführung der zum Plan nach § 41 FlurbG
- Artenschutzrechtliche Prüfung, FFH-Beeinträchtigungsprognose und Verträglichkeitsprüfung zum Plan nach § 41 FlurbG
- Objekt- und Ausführungsplanung sowie Baubetreuung von landschaftspflegerischen Maßnahmen in Flurbereinigungsverfahren
Anforderungen:
Ausbildung / Kenntnisse
- Abgeschlossenes Studium, bei dem Fähigkeiten oder Kenntnisse erworben wurden, die zur Wahrnehmung der Aufgaben befähigen. Hierzu gehören insbesondere Abschlüsse Dipl.-Ing. (FH) oder Bachelor der Fachrichtungen Landschaftsplanung, Landschaftsarchitektur, Landespflege, Gartenbau, Agrarwirtschaft, Forstwirtschaft, Biologie, Geographie oder ein abgeschlossenes Studium in einem vergleichbaren Studiengang
- Gute Kenntnisse und Erfahrungen in den genannten Bereichen, in der Neugestaltungsplanung der Flurbereinigung und im Vergabeverfahren nach HOAI, VOB und VOL
- Gute Kenntnisse im Naturschutz-, Umwelt-, Wasser- und Flurbereinigungsrecht
- Kenntnisse im Nachbarschafts-, Landwirtschafts- und Forstrecht, der Wasserrahmenrichtlinie sowie der Landes- und Regionalplanung
- Vertiefte Kenntnisse in den Office-Standardanwendungen
- Gründliche Kenntnisse und praktische Erfahrung im Bereich von CAD- und GIS-Programmen; zur Anwendung kommen insbesondere AutoCAD und GeoMedia
- Erfahrungen in Projektarbeit sind von Vorteil
Persönliche Eigenschaften
- Fähigkeit zu integriertem, konzeptionellem, verantwortungsbewusstem und interdisziplinärem Arbeiten
- Überdurchschnittliches Engagement und Eigeninitiative mit einem hohen Maß an Belastbarkeit und Flexibilität
- Ziel- und ergebnisorientierte sowie strukturierte und sehr zuverlässige Arbeitsweise
- Schnelle Auffassungsgabe und eine gute schriftliche sowie mündliche Ausdrucksweise
- Teamfähigkeit und Fähigkeit zur konstruktiven Zusammenarbeit
- Sicheres Auftreten im Umgang mit Behörden und Kunden
- Bereitschaft zur kontinuierlichen Fort- und Weiterbildung mit Fähigkeit zur flexiblen Anpassung an organisatorische, rechtliche und technische Entwicklungen
- Besitz der Fahrerlaubnis der Führerscheinklasse B oder 3 wird erwartet
Wir bieten
- Einarbeitungsmöglichkeiten durch erfahrene Kolleginnen und Kollegen am Arbeitsplatz
- Arbeiten und Leben in Balance, z.B.
- Flexible Arbeitszeiten, die im Rahmen der dienstlichen Erfordernisse selbst gestaltet werden können
- Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf (Gütesiegel Familienfreundlicher Arbeitgeber)
- Betriebliche Gesundheitsförderung
- Freie Fahrt im öffentlichen Personennahverkehr durch das Landesticket Hessen für alle Beschäftigten des Landes nach den für 2020/2021 geltenden Regelungen
- Eine angenehme Arbeitsatmosphäre mit kooperativer Teamarbeit, moderner Ausstattung und Fortbildungsmöglichkeiten
- Umfassendes Qualitäts- und Wissensmanagement
Allgemeine Hinweise:
Bewerbung an
Ansprechperson:
Fachbereich Personal, Organisation
Herr Krah
0661/83341104
Postanschrift:
Amt für Bodenmanagement Fulda
Washingtonallee 1
36041 Fulda
E-Mail:
info.afb-fulda@hvbg.hessen.de
Angaben zum Verfahren:
Bewerbungsverfahren
Senden Sie Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, weitere Qualifikationsnachweise) bitte bis spätestens
31. Mai 2020
an das:
Amt für Bodenmanagement Fulda
Washingtonallee 1
36041 Fulda
oder per E-Mail (eine PDF-Datei, höchstens 3 MB) an:
Allgemeine Hinweise
In diesem Bereich besteht aufgrund eines Frauenförder- und Gleichstellungsplans die Verpflichtung den Frauenanteil zu erhöhen. Bewerbungen von Frauen sind daher besonders erwünscht.
Schwerbehinderte Beschäftigte werden bei gleicher Eignung im Rahmen der geltenden Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt.
Unter Berücksichtigung dienstlicher Belange ist Teilzeitarbeit grundsätzlich möglich.
Die Bewerbung von Menschen mit Migrationshintergrund wird ausdrücklich begrüßt.
Ehrenamtliches Engagement wird in Hessen gefördert. Soweit Sie ehrenamtlich tätig sind, wird gebeten, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind.
mehr...
zur Vakanz
Weitere Jobs von Hessisches